Artikel
Deloitte Tech Trends 2023
Die Top 6 Technologie-Themen des Jahres
Deloitte hat zum Jahresauftakt wieder die zentralen Tech Trends im Unternehmenskontext identifiziert. Die 14. Ausgabe der „Tech Trends“ gibt einen umfassenden Überblick zu den wichtigsten Entwicklungen, die Unternehmen in den kommenden Monaten maßgeblich beeinflussen werden.
Neben immersiven Technologien und Künstlicher Intelligenz werden sich der Studie zufolge Blockchain-Technologien zunehmend etablieren. Aber auch das Vorantreiben der Mainframe-Modernisierung und des Multicloud-Managements sowie die Notwendigkeit von Flexibilität in IT-Abteilungen sollten 2023 auf der Agenda von Unternehmen stehen.
Neue Technologien haben einen immer größeren Einfluss auf die organisatorische sowie produktorientierte Ebene für Unternehmen – und sind damit oft von existenzieller Bedeutung. Umso wichtiger ist es, die neuesten Trends zu kennen.
Bernhard Göbl, Partner Consulting
Die Top-6 Deloitte Tech Trends 2023:
- Trend 1: Immersive Technologien erhalten Einzug in Unternehmen
- Trend 2: Künstliche Intelligenz unterstützt bei Entscheidungen
- Trend 3: Blockchain-Technologie schafft Vertrauen
- Trend 4: Mainframe-Modernisierung schreitet voran
- Trend 5: Multicloud-Management wird wichtiger
- Trend 6: Flexibilität bringt Wettbewerbsvorteil
Immersive Technologien halten Einzug in Unternehmen
Bislang erfolgte die Erschließung digitaler Welten vor allem über Bildschirme stationärer und mobiler Endgeräte. Das ändert sich: Immersive Technologien wie Augmented und Virtual Reality oder das Metaverse erlangen eine immer höhere Marktreife und kommen häufiger zum Einsatz. Manche Unternehmen bauen lukrative Geschäftsmodelle rund um die neue Realität auf, andere nutzen immersive Tools etwa um operative Abläufe zu rationalisieren. Damit sich dialogfähige, virtuelle Schnittstellen vom kostspieligen Spielzeug zum Unternehmens-Tool weiterentwickeln.
Künstliche Intelligenz unterstützt bei Entscheidungen
Artificial Intelligence etabliert sich ebenfalls in den Unternehmen: AI-basierte Technologien sind hier vor allem zur Effizienzsteigerung und für Informationsvorhersagen im Einsatz. Künstliche Intelligenz kann aber nicht nur bei Berechnungen und Vorhersagen unterstützen, sondern auch im Rahmen von tatsächlichen Entscheidungsfindungen angewendet werden.
Der Aufbau von Vertrauen ist im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz entscheidend. Nur so kann das Potenzial der Technologie bestmöglich genutzt werden. Das geschieht aber nicht von heute auf morgen: Es braucht fundierte Ergebnisanalysen, eine klare Kommunikation der Möglichkeiten und Grenzen der Technologie sowie eine transparente Nachvollziehbarkeit von AI-Entscheidungen.
Bernhard Göbl, Partner Consulting
Blockchain-Technologie schafft Vertrauen
Die Blockchain-Technologie ist nicht nur ein Schlüssel für die Entwicklung und Monetarisierung digitaler Vermögenswerte, sondern kann auch zur Schaffung von Vertrauen im digitalen Raum beitragen. Davon profitieren auch die Unternehmen. Dezentral angelegte Blockchain-Architekturen stellen den Nachweis von Produkten und Services nicht in den Dienst einzelner Personen oder Organisationen, sondern verteilen ihn auf gesamte Ökosysteme.
Mainframe-Modernisierung schreitet voran
Neben den technologischen Trends betrachtet die Deloitte Studie auch Modernisierungs- und Organisationsaspekte. Die Modernisierung von geschäftskritischen Altsystemen durch Mainframes gewinnt für Unternehmen zunehmend an Relevanz. Altsysteme lassen sich oft gar nicht oder nur mit großem Aufwand ersetzen, sie werden daher mit neuen Technologien verbunden oder erweitert. Durch erprobte Ansätze zur Modernisierung nutzen Unternehmen Mainframes, um die digitale Transformation im Unternehmen voranzutreiben.
Multicloud-Management wird wichtiger
Die steigende Anzahl an Cloud-Anwendungen erzeugt nach und nach Multicloud-Architekturen. Der Einsatz eines Multicloud-Managements ist für Unternehmen notwendig, da nur so der sichere Umgang mit Daten im Zusammenspiel zwischen lokalen und Cloud-Anwendungen gewährleistet und das nötige Qualitätsniveau beibehalten werden kann.
Flexibilität bringt Wettbewerbsvorteil
Last but not least zeigt der wachsende Technologiemarkt immer mehr auf, dass die Unternehmen nicht nach spezifischen Expert:innen suchen können, sondern Mitarbeiter:innen benötigen, die je nach Bedarf bei unterschiedlichen Technologien und Szenarien eingesetzt werden können.
Flexibilität wird für die heutigen IT-Verantwortlichen innerhalb ihres Bereiches immer wichtiger. Nur so können die stetigen Veränderungen, fehlenden Personalressourcen und aufkommenden Technologien auch langfristig bewältigt werden.
Bernhard Göbl, Partner Consulting

Sie möchten die Ergebnisse der aktuellen Studie mit jenen aus dem Vorjahr vergleichen? Gerne können Sie hier nachlesen:
Empfohlene Artikel
IT-Assessment
Eine Standortbestimmung der Unternehmens-IT und deren Verbindungen im Unternehmen führt zu Handlungsempfehlungen für den zukünftigen Zustand der IT
Technology Strategy & Transformation
Die digitale Transformation gemeinsam gestalten