TMT Predictions Banner

Artikel

Deloitte TMT Predictions 2023

Die Tech-Trends für das kommende Jahr: Social Media-Shopping, werbefinanziertes Video-on-Demand und mehr

Deloitte analysiert jährlich die Zukunftstrends für die Telekommunikations-, Technologie- und Medienbranche. Das Ergebnis: 2023 wird Social Media-Shopping absatzmäßig erstmals klassischen E-Commerce überholen, Video on Demand-Anbieter setzen auf Werbefinanzierung und Virtual Reality wird vom Nischenthema zum breiten Trend. Außerdem haben zahlreiche Technologieunternehmen CO2-Neutralität zum Ziel.

Die Top Technologietrends 2023 im Überblick

  • Trend 1: Boom bei Social Media-Shopping
  • Trend 2: Werbefinanzierte Streaming-Angebote nehmen zu
  • Trend 3: Virtual Reality darf mit 50 % Wachstum rechnen
  • Trend 4: CO2-Neutralität als Ziel der Technologieunternehmen

Trend 1: Boom bei Social Media-Shopping

Klassisches Online-Shopping ist spätestens seit der Pandemie in der breiten Masse angekommen. Neu ist allerdings der Trend zum Social Media-Shopping. Gemäß unseren TMT Predictions werden die Ausgaben für Waren und Dienstleistungen in den sozialen Medien wie Instagram oder TikTok 2023 erstmals die Grenze von einer Billion US-Dollar überschreiten.
 

Vor allem die jüngere Generation lässt sich bei ihren Kaufentscheidungen von Influencerinnen und Influencern auf Social Media beeinflussen – ein Trend, der auch in den Absatzzahlen immer sichtbarer wird. Langsam, aber sicher wird der Social Commerce-Markt den traditionellen E-Commerce-Markt überholen.

Nikola Süssl, Partner | Deloitte Risk Advisory

TMT Predictions 2023

Trend 2: Werbefinanzierte Streaming-Angebote nehmen zu

Netflix, Amazon Prime und Co. hatten im vergangenen Jahr durchaus ihre Herausforderungen in Sachen Wachstum, wie bereits die Digital Consumer Trends 2022 belegt haben. Ein Grund für die Kündigung von Streaming-Diensten waren inflationsbedingt steigende Kosten. Werbefinanzierte Alternativen sollen nun bei Streaming-Diensten Abhilfe schaffen: Bis Ende 2023 ist davon auszugehen, dass jeder große Video on Demand-Anbieter neben seinem ursprünglichen Angebot auch eine werbefinanzierte Alternative eingeführt haben könnte. Durch das gestiegene Preisbewusstsein akzeptieren Zuschauer:innen aktuell viel eher Werbung für vergünstigtes Video-Streaming, als das noch vor ein paar Jahren der Fall gewesen ist.

Trend 3: Virtual Reality darf mit 50 % Wachstum rechnen

Bei Gamer:innen auf der ganzen Welt ist das Thema Virtual Reality (VR) längst angekommen, bei der breiten Masse handelt es sich allerdings noch um ein Nischenthema. Das soll sich 2023 ändern, der VR-Markt darf mit einer Wachstumsrate von 50 % rechnen und soll weltweit sieben Milliarden US-Dollar generieren.

Das liegt auch daran, dass VR inzwischen in den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen und Aufgabenfeldern angekommen ist, vom Gesundheitssektor über die Produktentwicklung bis hin zur Architektur. Zusätzlich werden die notwendigen Hardware-Komponenten immer leistbarer und Tech-Giganten wie Apple stehen mit neuen Brillen in den Startlöchern. Dadurch wird Virtual Reality auch für private User:innen interessanter.

Trend 4: CO2-Neutralität als Ziel der Technologieunternehmen

Nachhaltigkeit und der Kampf gegen den Klimawandel sind allgegenwärtige Themen und beeinflussen auch die Kaufentscheidungen von Konsument:innen. Das haben Unternehmen erkannt und setzen sich CO2-Neutralität zum Ziel. Die Tech-Industrie nimmt hier eine Vorreiter-Rolle ein: So ist es bei Technologieunternehmen um 13 % wahrscheinlicher, dass sie mit ihren Emissionen bis 2030 auf Netto-Null stehen, als bei Unternehmen aus anderen Branchen.

Grund dafür dürfte unter anderem sein, dass Tech-Unternehmen beim Thema CO2-Emissionen im Scheinwerferlicht stehen. Das Vertrauen der Kund:innen in die Nachhaltigkeit der Hersteller von Smartphones, Tablets und Co. ist aktuell gering. Das ergaben auch die Digital Consumer Trends 2022, wo die Einstellungen von Konsument:innen zu technologischen Entwicklungen und ihre digitalen Nutzungsgewohnheiten beleuchtet werden. Dadurch erhöht sich der Druck auf Unternehmen aus der TMT-Branche, zeitnah nachhaltige Maßnahmen zum Klimaschutz zu setzen.

Sie möchten mehr über die aktuellen Trends in der Tech-Branche erfahren? Die Ergebnisse unserer Deloitte Analyse „TMT Predictions 2023“ mit allen Details gibt es hier zum Download.

Sie sind gespannt, inwiefern die Trends der Vorjahre sich durchsetzen konnten? Die Deloitte TMT Predictions für die Jahre 2017 bis 2022 können Sie gerne hier nachlesen.

Deloitte TMT Predictions 2022

Deloitte TMT Predictions 2021

Deloitte TMT Predictions 2020

Deloitte TMT Predictions 2019

Deloitte TMT Predictions 2018

Deloitte TMT Predictions 2017

War der Artikel hilfreich?