Lösungen

Business Agilität – ein kontraintuitiver Ansatz zur Schaffung von transformativen Geschäftswerten

Angesichts des immer rasanter stattfindenden Wandels unserer heutigen Geschäftswelt haben Unternehmen auf der ganzen Welt – nicht zuletzt auch in der Schweiz – erkannt, dass sie die Art und Weise, Arbeit zu verwalten und zu organisieren, ändern müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Vorteile wie ein höherer Kundennutzen, eine bessere Produktqualität und eine gesteigerte Motivation der Mitarbeitenden steigern die Attraktivität agiler Methoden für Unternehmen daher zunehmend. Allerdings zeigt unsere Erfahrung, dass Versuche, agile Arbeitsweisen um ihrer selbst willen einzuführen, oft scheitern. Stattdessen sollte bei ihrer Einführung immer im Mittelpunkt stehen, wie Agilität die Schaffung unternehmerischen Mehrwerts unterstützen kann. Dabei wird die Umstellung auf agile Arbeitsweisen oft zusätzlich durch veraltete Strukturen, Denkweisen und Technologien erschwert. Um einen unternehmerischen Mehrwert zu erzielen, müssen Unternehmen daher umfassende Veränderungen vollziehen und einen ganzheitlichen Transformationsprozess anstossen, der sowohl Struktur, Steuerungsmechanismen und Technologie als auch Führungsstrategien, Kultur und Fähigkeiten umfasst.

Erdrückende Komplexität

«Aus grosser Komplexität entsteht grosse Einfachheit.» Winston S. Churchill

Der immer schneller stattfindende technologische Fortschritt und die wachsende Menge an Daten, die heute zur Verfügung stehen, führen zu einem noch nie dagewesenen Ausmass an Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit – VUCA (volatility, uncertainty, complexity and ambiguity).

Uns steht heute mehr Wissen zur Verfügung als sich frühere Generationen je hätten vorstellen können. Die schiere Datenmenge und die Geschwindigkeit des Informationsflusses können Menschen aber auch überfordern. Angesichts der sich schnell ändernden Prioritäten und der Notwendigkeit rascher Innovationen genügen althergebrachte Strukturen und Arbeitsweisen nicht mehr. Die meisten Führungskräfte in traditionellen Unternehmen sind sich der Notwendigkeit dieses Wandels durchaus bewusst, doch angesichts der drastischen Veränderungen infolge der Digitalisierung greifen viele auf das zurück, womit sie vertraut sind: zusätzliche Hierarchien, Prozesse und Arbeitsanweisungen unter Verwendung veralteter Rahmenkonzepte und Modelle. Die Folge ist, dass Engagement, Effizienz und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden nachlassen. Komplexe Probleme lassen sich nicht lösen, indem lediglich mehr von etwas eingesetzt wird – seien es nun Daten, Strukturen und/oder Expertise. Vielmehr müssen Unternehmen damit beginnen anders zu lernen, zu denken, sich zu verhalten und zu arbeiten.

Business Agilität: ein kontraintuitiver Ansatz

Anstatt also weitere Hierarchieebenen, Kontrollwerte und Rollen hinzuzufügen, vereinfacht Business Agilität unsere Arbeit. Sie ermächtigt ein flexibles, adaptives Netzwerk von Individuen, entsprechend auf Kunden und sich bietende Gelegenheiten zu reagieren. Die Einführung dieser grundlegend anderen Arbeitsweisen ermöglicht es Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben und im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein, indem sie schnell auf Veränderungen und Chancen reagieren. Um Agilität effektiv einzuführen, ist jedoch eine ganzheitliche Transformation des gesamten Unternehmens erforderlich, die sowohl Struktur, Steuerungsmechanismen und Technologie als auch Führungsstrategien, Kultur und Fähigkeiten einbezieht.

Transformation: Verschiedene Wege führen zum Ziel

Business Agilität steht für die Fähigkeit, sich schnell anpassen zu können, um Mehrwert für die Kunden, die Gesellschaft und die Aktionäre zu schaffen. Um Business Agilität zu erreichen, müssen sich Unternehmen von althergebrachten technologischen und organisatorischen Strukturen verabschieden und auf schlankere Strukturen setzen. Gleichzeitig gilt es, eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur mit dezentralisierter Entscheidungsfindung zu etablieren. Eine standardisierte Vorgehensweise, mangelndes Verständnis für Zusammenhänge und «Organisationsbezogene Schulden» (organisational debt) führen jedoch häufig dazu, dass Versuche, agile Methoden und Organisationsstrukturen einzuführen, scheitern.

Die meisten sind sich zwar über die theoretischen Grundsätze einig, dennoch kommen immer wieder Fragen auf: Wie können wir die neue Struktur etablieren? Was müssen wir tun, damit eine neue Unternehmenskultur und neue Arbeitsweisen breite Akzeptanz finden? Was bedeutet dies für unsere Steuerungsmechanismen und Richtlinien?

Eine erfolgreiche Transformation beginnt im Kern eines Unternehmens. Laut den jüngsten Deloitte Human Capital Trends ist Purpose einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Der Purpose vermittelt Teams und Mitarbeitenden ein Gefühl der Zugehörigkeit und führt zu inhärenter Motivation. Lässt sich jeder Aspekt der täglichen Arbeit mit gemeinsamen Werten verknüpfen, können Teams nachvollziehen, wie sie zu diesen grundlegenden Zielen des Unternehmens beitragen.

Sobald die grundlegenden Werte und der Purpose definiert sind, kann erörtert werden, mit welchen Mitteln diese zu erreichen sind. Eine agile Transformation selbst ist nie das Ziel, sondern ein Hilfsmittel, um bestimmte Geschäftsergebnisse zu erzielen. In einigen Fällen lässt sich ein unternehmerischer Mehrwert am besten durch agile Strukturen und Arbeitsweisen erzielen. In anderen Fällen wiederum können traditionelle Konzepte den Zweck ebenso gut oder sogar besser erfüllen. Eine standardisierte Vorgehensweise ist nicht in jeder Situation das Richtige - eine ganzheitliche Transformation muss daher stets vor dem Hintergrund des jeweiligen unternehmerischen Kontexts betrachtet werden.

Wie Deloitte helfen kann

Unternehmen, die in einem komplexen Umfeld experimentieren, lernen und navigieren, wenden sich häufig an erfahrene Fachleute, die ihnen helfen, mit den vielen komplexen Zusammenhängen umzugehen. Wir bei Deloitte unterstützen unsere Kunden, indem wir ihre individuellen Bedürfnisse, die angestrebten Ergebnisse und das Umfeld analysieren. So lässt sich sicherstellen, dass Business Agilität seine Wirkung entfalten kann. Wir nutzen unsere Expertise im Bereich agiler Transformationen, um Kunden in einer Vielzahl von Branchen zu besseren Ergebnissen zu verhelfen. Unsere Erfahrung hilft uns dabei, Muster, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zu erkennen, die branchenübergreifend sind und den Erfolg agiler Transformationen ermöglichen oder auch zunichtemachen können.

Da wir die häufigsten Fallstricke kennen, können wir unseren Kunden helfen, diese erfolgreich zu umgehen. Einer der grössten Fehler ist die Annahme, dass «Agile» ein Allheilmittel darstellt, das bei jeder Herausforderung und bei jedem Projekt anwendbar ist. Es gilt jedoch, zwischen komplexen Problemen und standardisierten, transaktionalen Aufgaben zu unterscheiden. So erfordern komplexe Probleme eine höhere Anpassungsfähigkeit und damit Agilität, während bei transaktionalen Aufgaben schon mittels Steigerung der betrieblichen Effizienz ein Optimierung möglich ist.

Ein weiterer typischer Fallstrick lauert in der Unterschätzung der Rolle von Führungskräften. Diese ist jedoch entscheidend, wenn eine agile Transformation mehr als nur eine Worthülse sein und wirklich eine Veränderung von Mindset und Verhalten bewirken soll. Wenn Führungskräfte über gezielte Change-Management-Massnahmen eingebunden und befähigt werden, sind sie auch in der Lage, beispielhaft voranzugehen und eine ganzheitliche Transformation auf allen Ebenen des Unternehmens herbeizuführen.

Unsere Arbeitsweise ist ergebnisorientiert: Wir stellen die Menschen in den Mittelpunkt (mithilfe massgeschneiderter Schulungen und Coachings für Ihre Führungskräfte und Teams), verfolgen einen kollaborativen Ansatz (um gemeinsam mit Ihnen Methoden und Frameworks zu erarbeiten, die speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind), gehen schrittweise vor (und helfen Ihnen, rasch Erfolge zu erzielen, die für jede erfolgreiche Transformation entscheidend sind), beschleunigen (die Prozesse und nutzen agile Methoden als Ausgangspunkt für schnellere Ergebnisse) und denken ganzheitlich (den jeweiligen Kontext in Ihrem Unternehmen berücksichtigend, um den Nutzen zu maximieren).

Bei Deloitte können wir im Bereich agiler Transformationen auf umfassende Erfahrung auf globaler Ebene zurückgreifen. Wir sind Teil eines weltumspannenden Netzwerks von agilen Experten und Partnern und verfügen über ein erprobtes Transformationskonzept, das Unternehmen dabei hilft, agil zu werden. Der Übergang von einem traditionellen zu einem agilen Unternehmen erfordert erhebliche Veränderungen. Deloitte unterstützt Sie sowohl bei der Bewältigung dieses Wandels als auch im Skalierungsprozess – vom Assessment bestehender agiler Praktiken über Schulungen bis hin zu Coachings und Implementierung.

Bereit diese Veränderungen anzugehen? Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Kontaktieren Sie uns.

Fullwidth SCC. Do not delete! This box/component contains JavaScript that is needed on this page. This message will not be visible when page is activated.

Contacts

Dr. Veronica Melian

Dr. Veronica Melian

Human Capital Partner

Veronica ist Consulting Partnerin mit mehr als 25 Jahren Beratungserfahrung in Talent- und Transformationsfragen. Zudem ist sie Chief People Officer für Deloitte Schweiz und leitet als Mitglied des Sc... Mehr

Teena Madhvani

Teena Madhvani

Partner

Teena ist Partnerin im Bereich Human Capital Consulting von Deloitte Schweiz. Mit über 20 Jahren Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen ist sie Expertin für organisatorische Transformationen. S... Mehr