Stethoskop mit Pokerchips

Artikel

Health reform and life sciences

Bedrohung, Chance oder beides?

Neue Publikation von Deloitte basierend auf einer Online-Umfrage von 295 Führungskräften der Life Science-Branche zur Beurteilung der Gemeinsamkeiten der kürzlich erfolgten globalen Reformen und der Reaktionen der Life Science-Unternehmen

Die Veränderung der Innovationsprozesse und Vertriebsmodelle ist entscheidend für Unternehmen, um die Nase vorn zu haben

Gemäss dem neuen Bericht „Gesundheitsreform und Life Sciences“ der globalen Branchengruppe für Life Sciences und Gesundheitswesen von Deloitte Touche Tohmatsu Limited werden die Steigerung der Innovationen, die Senkung der Kosten, die Erweiterung des Marktzugangs und die Veränderung der Vertriebsmodelle als wesentliche Auswirkungen der Reformen des Gesundheitswesens auf der ganzen Welt angesehen: Bedrohung, Chance oder beides? 

Einundsechzig Prozent der Umfrageteilnehmer beschreiben die Gesundheitsreformen in den wichtigsten Märkten als ein hohes oder sehr hohes Risiko für ihr Unternehmen und nur 8% halten das Risiko für niedrig. Während die Führungskräfte der Branche sagen, dass die Anpassung an die Gesundheitsreform mit einer der höchsten Priorität verfolgt werden muss (77%), geben sie auch zu, dass ihre Unternehmen lediglich reagieren anstatt sich strategisch zu verändern. Sofern es Life Science-Unternehmen jedoch gelingt, die Veränderungen durch die Reform zu verstehen und darauf einzugehen, können sie die sich daraus ergebenden Vorteile für sich nutzen. 

Health care reform and life sciences: Threat, opportunity or both?

Dies sind einige der wichtigsten Erkenntnisse:

  • Kostensenkung und erweiterter Marktzugang scheinen allen Gesundheitsreformen gemeinsam zu sein; dennoch legen die Länder auch Wert darauf, die Innovation von medizinischen und Life Science-Produkten zu steigern. Dies bietet Life Science-Unternehmen aufgrund von wertbasierten Preissystemen, der staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung und anderen Praktiken neue Möglichkeiten.
  • Die Umfrageteilnehmer erwarten, dass die Reform letztendlich ihre grösste Auswirkung auf Innovation und Vertriebsmodelle haben wird. Der Umgang der Unternehmen mit den neuen Regierungsstellen wird als wesentliche Herausforderung angesehen. 65% der Umfrageteilnehmer sagen auch, dass sie ihren Innovationsprozess geändert haben oder in den nächsten drei Jahren ändern werden, und 58% werden wegen der Gesetzesänderungen ihre Vertriebsmodelle anpassen.
  • Spezifische Komponenten der Reformen sind je nach Land unterschiedlich. Unter anderem machen der Preisdruck, staatliche Ausgaben für Medikamente und Kostensenkungen es erforderlich, dass Unternehmen einen länderspezifischen Ansatz für die Reformen verfolgen.
  • Die Marktführer entwickeln ihre Innovations- und Vertriebsaktivitäten wegen der Reformen weiter. Die Umfrageteilnehmer, deren Unternehmen im Branchenvergleich die besten finanziellen Leistungen erwirtschafteten, erkennen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit die Chancen, die sich aus den Reformen ergeben (61% dieser Gruppe, verglichen mit 47% im Durchschnitt aller Umfrageteilnehmer), waren bereits aktiver im Umgang mit den Reformen und gehen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit davon aus, dass diese Aktivitäten eine positive Auswirkung auf ihre Ergebnisse hatten (56% verglichen mit einem Durchschnitt von 35%).

Diese Umfrage deutet darauf hin, dass Veränderungen auf zwei Ebenen stattfinden müssen:

  • Zum einen müssen Life Science-Unternehmen einen strategischen, globalen Ansatz verfolgen anstatt auf Veränderungen in einzelnen Märkten zu reagieren
  • Des Weiteren müssen die Unternehmen die jeweiligen Chancen beurteilen, die sich aus den spezifischen nationalen Reformen ergeben können.

Über die Umfrage

Die Publikation, die in Zusammenarbeit mit The Economist Intelligence Unit erstellt wurde, basiert auf einer Umfrage von 295 Führungskräften der Life Science-Branche zur Beurteilung der Gemeinsamkeiten der kürzlich erfolgten globalen Reformen und der Reaktion der Life Science-Unternehmen. Des Weiteren untersucht die Veröffentlichung nationale Unterschiede anhand von Fallstudien für China, Brasilien und Deutschland.  

Health care reform and life sciences: Threat, opportunity or both?
Fanden Sie diese Seite hilfreich?