Transfer pricing

Dienstleistungen

Transfer pricing

Das Umfeld von multinationalen Unternehmen ist komplexer als je zuvor. Die steigende Zahl und Vielfalt von konzerninternen Transaktionen und Verrechnungspreisregularien, die von weltweit zunehmenden Prüfungsaktivitäten begleitet werden, haben das Transfer Pricing zu einem der wichtigsten Risikomanagementthemen für global agierende Unternehmen werden lassen. Das Ziel des von Deloittes Mitgliedsfirmen global geführten Transfer-Pricing-Netzwerks besteht darin, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihr Risiko zu minimieren, indem Transfer-Pricing-Lösungen mit der Geschäftstätigkeit und den Zielen insgesamt in Einklang gebracht werden, bei der strategischen Dokumentation des Transfer-Pricing-Ansatzes zu helfen und Konflikte effizient zu lösen. Deloitte hat sich den Ruf erarbeitet, ausgezeichnete Qualität und Ergebnisse zu liefern.

Deloitte Transfer Pricing—Clarity. Consistency. Confidence.

Planung und Dokumentation von Transferpreisen

In multinationalen Unternehmen steigt der Umfang konzerninterner Transaktionen mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette zu optimieren. Zusammen mit der zunehmenden grenzüberschreitenden Kooperation der Steuerbehörden birgt dies sowohl Risiken als auch Chancen. Deloitte erarbeitet praxisorientierte Lösungen wie beispielsweise eine strategische Herangehensweise an die Dokumentationsanforderungen für gruppeninterne Transaktionen, die es globalen Unternehmen ermöglicht, operationelle und internationale Steuerplanungsziele zu erreichen.

Für länderübergreifende Projekte hat Deloitte das Global Transfer Pricing Center gegründet, in dem Ökonomen und Steuerspezialisten tätig sind, die über umfangreiche Erfahrung in internationalen Verrechnungspreisregelungen verfügen und auf Europa, den amerikanischen Kontinent und die Region Asien/Pazifik spezialisiert sind. Dieser zentralisierte, globale Ansatz ermöglicht eine einheitliche Berichterstattung und verhindert interne Inkonsistenzen, die von der Inanspruchnahme mehrerer Dienstleister herrühren können. Somit wird der Prozess effektiver und effizienter gestaltet und ist einfacher gegenüber den Finanzbehörden zu begründen.

Zur Dokumentation von Transferpreisen setzt Deloitte die Global-Insight-Dox-Methodik ein, die sich auf TP Search Smart stützt, eine Technologie zur Straffung der Erfassung und Verarbeitung von Daten und Informationen, die für fundierte Geschäftsentscheidungen erforderlich sind.

Konfliktvermeidung durch Verrechnungspreiszusagen

Verrechnungspreistransaktionen stellen eine Vielzahl von steuerlichen, juristischen und operationellen Herausforderungen dar. Für viele Steuerzahler ist die Vielzahl von Unsicherheitsfaktoren – einschliesslich des potenziellen Managementaufwands im Fall einer Verrechnungspreisprüfung – ein nicht hinnehmbares Geschäftsrisiko. Advance Pricing Agreements (sogenannte APA) ermöglichen es dem Steuerzahler, durch vorherige Absprachen mit einer oder mehreren Steuerbehörden grössere Rechtssicherheit im Hinblick auf die Transfer-Pricing-Methodik zu erreichen. Deloitte hat durch die Erarbeitung der nationalen Programme umfassende Erfahrungen mit APA-Prozessen gesammelt. Dieses Wissen gepaart mit praktischer Erfahrung hilft Unternehmen dabei, mögliche Probleme im Bereich Transfer Pricing – insbesondere das Risiko der Doppelbesteuerung – bereits im Voraus zu anzugehen. 

Streitbeilegung: Verteidigung bei Prüfungen und Verständigungsverfahren / zuständige Behörde

Fehler, welche den Verlauf oder das Resultat einer Prüfung der Transferpreise beeinflussen, passieren oftmals schon bei den ersten Anfragen und Befragungen seitens der Steuerbehörden. Für eine effektive und effiziente Verteidigung ist es sinnvoll, frühzeitig ein erfahrenes, global aufgestelltes Team einzubeziehen, das derartige Prüfungen bereits erfolgreich auf allen Ebenen begleitet hat – angefangen von Aufrechnungsvorschlägen der Steuerprüfer über Advance Pricing Agreements, Verwaltungsbeschwerden und Klagen bis hin zum Verständigungsverfahren. Deloitte verfolgt einen integrierten Ansatz, um Streitigkeiten in Zusammenhang mit dem Transfer Pricing im Verständigungsverfahren zu lösen. Unsere Teams verfügen über Spezialisten für Verständigungsverfahren aus jeweils beiden betroffenen Ländern sowie Experten, die sich in anderen für den Ausgang des Verfahrens relevanten Bereichen (etwa den nationalen Vorschriften für die indirekte Besteuerung, lokalen Steuern, internationalen Steuern sowie der Berechnung von Verzugszinsen) auskennen. 

Business Model Optimization (BMO)

Das globale wirtschaftliche Umfeld ist geprägt vom ständigen technologischen Fortschritt, der Notwendigkeit, «Best Practices» zu übernehmen und umzusetzen, und möglichen Veränderungen der rechtlichen Gegebenheiten. Die Beurteilung des globalen Geschäftsmodells eines multinationalen Unternehmens ist daher nicht mehr nur eine Option. Ziel der Business Model Optimization (BMO) ist es, die Anforderungen des operativen Geschäfts und des Steuerrechts in Einklang zu bringen und in das Geschäftsmodell zu integrieren. Deloitte bietet qualitativ hochwertige, auf den Kunden zugeschnittene steuerliche und BMO-Dienstleistungen, die darauf ausgerichtet sind, multinationale Unternehmen bei der Integration der operationellen und steuerlichen Planung skalierbar und nachhaltig zu unterstützen, um der Geschäftsleitung eine fundierte Entscheidungsfindung auf nachsteuerlicher Basis zu ermöglichen.

Für die Optimierung von Geschäftsmodellen verwenden wir die BMO-Insight-Methodik, eine Reihe von bewährten Konzepten zur Entwicklung von Lösungen für verschiedene steuerliche Probleme und Möglichkeiten.