global automotive consumer study | deloitte

Article

Deloitte Global Automotive Consumer Study 2023

Die wichtigsten Trends in der Automobilindustrie aus Sicht der Konsumenten

Seit mehr als einem Jahrzehnt untersucht Deloitte in einer weltweiten, repräsentativen Studie, wie Verbraucher zu den großen Themen stehen, die aktuell in der Automobilindustrie von Relevanz sind. Im Fokus stehen dabei Elektromobilität, Konnektivität, Mobility Services und die Präferenzen der Konsumenten beim zukünftigen Autokauf. Erfahren Sie in der aktuellen Global Automotive Consumer Study 2023, worauf sich die verschiedenen Akteure aus der Automobilindustrie einstellen müssen.

Für die aktuelle Deloitte Automotive-Studie wurden im September und Oktober 2022 mehr als 26.000 Konsumenten in 24 globalen Märkten befragt, darunter rund 1.500 Teilnehmer aus Deutschland. Die Ergebnisse zeigen spannende Unterschiede für die jeweiligen Länder und Regionen – und für die stark exportorientierten deutschen Autohersteller und Zulieferer können sie wertvolle Hinweise für die künftige strategische Ausrichtung liefern. In der diesjährigen Studie werden vier Haupttrends deutlich:

  • Die Umstellung auf Elektromobilität findet statt – aber verläuft diese in einigen Märkten auch schnell genug?
  • Die Fahrzeugbestandskrise könnte dazu führen, dass Verbraucher längere Lieferzeiten akzeptieren und Hersteller strategisch-operativ stärker auf das “build-to-order“-Prinzip setzen können.
  • Abonnements für vernetzte Fahrzeugdienste sind derzeit nur für eine Minderheit der Konsumenten attraktiv.
  • Die Händler genießen weiterhin das Vertrauen der Verbraucher.

Elektrofahrzeug oder Verbrenner: Welche Antriebsart bevorzugen die Verbraucher beim zukünftigen Autokauf?

Bereits in der letztjährigen Ausgabe der Studie wurde deutlich, dass das Interesse der Verbraucher an BEVs (Battery Electric Vehicles) in China, Südkorea und Deutschland am größten ist, während japanische Verbraucher deutlich HEVs (Hybrid Electric Vehicles) bevorzugen. In den USA liegen nach wie vor Verbrennungsmotoren in der Gunst der Konsumenten ganz vorne.

Konsumentenpräferenzen in Bezug auf die Antriebsart ihres nächsten Fahrzeugs

Was sind die entscheidenden Gründe für das steigende Interesse an Elektrofahrzeugen?

Das Interesse der Verbraucher an Elektrofahrzeugen (BEV und PHEV) gründet weltweit vornehmlich auf der Erwartung von niedrigeren Kraftstoffkosten, der Erwartung eines besseren Fahrerlebnisses und dem Bewusstsein um den Klimawandel (E-Autos werden von vielen Konsumenten als umweltfreundlicher wahrgenommen). 


Höhere Kosten, mangelnde Reichweite und die fehlende Ladeinfrastruktur gehören nach wie vor zu den wichtigsten Hindernissen für die Akzeptanz der Verbraucher in Bezug auf Elektrofahrzeuge (BEV und PHEV). Etwa die Hälfte (47%) der befragten US-Verbraucher erwarten von einem voll aufgeladenen BEV eine Reichweite von über 640 km (400 Meilen). Dagegen geben sich über 50 Prozent der Verbraucher aus Südostasien mit ca. der Hälfte dieser Reichweite zufrieden. In diesem Fall liegt die Erwartung der deutschen Verbraucher zwischen diesen beiden Angaben: Die Hälfte der befragten Konsumenten aus Deutschland erwartet eine Reichweite pro Akkuladung, die zwischen 400 und 600 Kilometern liegt.

Großteil der Verbraucher will E-Fahrzeuge zu Hause aufladen

Die Mehrheit der Verbraucher aus allen untersuchten Märkten plant, Ladevorgänge vornehmlich zu Hause durchzuführen und in der Regel auf einen Energiemix aus herkömmlicher und erneuerbarer Energie zurückzugreifen. Verbraucher, die nicht vorhaben, ihr Elektroauto zu Hause aufzuladen, geben an, dass sie entweder keine Möglichkeit dazu haben, eine Ladestation zu installieren (gilt besonders für Japan und Deutschland) oder dass die Kosten für deren Installation zu hoch sind (etwa in China oder Indien).

Künftige Fahrzeugpläne

Mit Ausnahme von Japan, wo die Fahrzeugmerkmale die treibende Kraft bei der Wahl einer Marke sind, verlassen sich die Verbraucher bei ihrer Kaufentscheidung auf die Wahrnehmung der Produktqualität. Die aktuelle Bestandskrise könnte die Verbraucher dazu bringen, sich auf längere Lieferzeiten für ein neues Fahrzeug einzustellen. Dies eröffnet möglicherweise Chancen für ein Einzelhandelsparadigma, das stärker auf “build-to-order“-Fahrzeugbestellungen basiert.

Beim Kauf eines Fahrzeugs legen die befragten Verbraucher aus den meisten Märkten den größten Wert auf ein gutes Geschäft mit transparenten Preisen. Zusätzlich spielt auch die physische Interaktion mit dem Fahrzeug eine wichtige Rolle. Der chinesische Markt bildet hier die Ausnahme, da für die Verbraucher aus China eine Anlaufstelle für ihre Bedürfnisse nach dem Kauf im Mittelpunkt steht.

Interesse an vernetzten Fahrzeugtechnologien variiert von Markt zu Markt

Car Connectivity, Assistenzsysteme, fortschrittliche Infotainment-Lösungen oder alternative Antriebe: Was sind diese modernen Ausstattungs-Features den Autokäufern wert? Die befragten Verbraucher aus den Schwellenländern sehen einen größeren Nutzen in vernetzten Fahrzeugen und sind dementsprechend bereit, persönliche Daten weiterzugeben, während Verbraucher aus Deutschland und den USA diesbezüglich weniger Interesse zeigen.

Mobilitätsanbieter, die Abonnementdienste für vernetzte Fahrzeugtechnologien anbieten wollen, könnten es schwer haben, da die meisten befragten Verbraucher diese Funktionen lieber im Voraus als Teil des Fahrzeugkaufpreises oder auf einer Nutzungsbasis bezahlen würden.

Mehrheit der Konsumenten vertraut dem Händler

In unserer Global Automotive Consumer Study 2023 wird deutlich, dass die Händler eine wichtige Rolle bei der Pflege der Kundenbeziehungen spielen. Die befragten Verbraucher haben das meiste Vertrauen zu den Händlern, bei denen sie ihr Fahrzeug ursprünglich gekauft haben oder bei denen sie es norma-lerweise warten lassen.

In Indien, Japan und China ist die Bevorzugung von Neuwagenhändlern als primärer Serviceanbieter ausgeprägter als in Deutschland und den USA, wo Aftermarket-Akteure einen größeren Anteil am Fahrzeugservice-Markt beanspruchen. Die befragten Verbraucher lassen ihr Fahrzeug vor allem wegen der wahrgenommenen Arbeitsqualität und des damit verbundenen Vertrauens bei einem Händler warten. Die Wartung bei einem Aftermarket-Anbieter wird von den Konsumenten je nach Markt sehr unter-schiedlich bewertet. 

Deloitte Global Automotive Consumer Study 2023 zum Download

Laden Sie hier die kompletten Ergebnisse der 2023 Deloitte Global Automotive Consumer Study herunter und lesen Sie, welche weiteren Faktoren für Verbraucher beim Autokauf und beim Thema Mobilität relevant sind. Mehr Publikationen rund um Digitalisierung und innovative Technologien in der Automobilindustrie finden Sie auf unserer Automotive-Überblicksseite.

Sollten Sie eine detaillierte Auswertung der deutschen Zahlen benötigen, wenden Sie sich gerne an unser Experten-Team.

Deloitte unterstützt Autohersteller und Zulieferer mit dem umfassenden Know-how seiner Experten und Berater dabei, erfolgreich den Wandel im Automobilsektor zu gestalten.