Article

M&A-Prozesse bei Corporates

Aktuelle Bestandsaufnahme zum Stand in deutschen Unternehmen 

Welche Ziele verfolgen Unternehmen mit ihren M&A-Deals? Wie haben sich M&A-Prozesse bei Corporates in den letzten Jahren verändert, wie sind deren M&A-Abteilungen organisiert und welche Rolle spielen hier Nachhaltigkeitsaspekte und Corporate-Governance-Anforderungen? Unsere M&A-Studie zu den M&A-Prozessen bei Corporates gibt Antwort darauf. Zudem präsentieren wir den Deloitte M&A Advisory Survey 2023, der die aktuellen Trends und Best Practices im M&A Beratungsmarkt untersucht.

M&A Advisory Survey 2023

Der M&A Advisory Survey untersucht die aktuellen Trends im M&A Beratungsmarkt und welche Best Practices zu den besten Ergebnissen führen. Insbesondere beleuchtet die Studie, wie welche Beratungsleistungen das Zustandekommen von Transaktionen, die Steigerung des Geschäftswertes und die Transaktionssicherheit positiv beeinflussen. Laden Sie hier den Survey herunter.

M&A Advisory Survey 2023

Studie: M&A-Prozesse bei Corporates

M&A-Transaktionen sind vielfach der Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Dabei stellen die jüngeren politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen die M&A-Verantwortlichen in deutschen Unternehmen vor zuvor kaum gekannte Herausforderungen: die COVID-19-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Lieferkettenprobleme, zunehmende Inflation und steigenden Zinsen. Daneben erwarten die Kapitalmarktteilnehmer von Unternehmen auch, dass sie mit Nachhaltigkeitsaspekten und Corporate-Governance-Anforderungen sensibel und angemessen umgehen.

Die Untersuchung der aktuellen Studie “M&A-Prozesse bei Corporates“ knüpft an eine frühere Umfrage an, die Deloitte gemeinsam mit der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, im Jahr 2016 bei namhaften deutschen mittelständischen und Index-gelisteten Unternehmen verschiedener Branchen durchgeführt hatte. Im Fokus der damaligen Erhebung standen die Untersuchung der Organisation der M&A-Prozesse und deren Eignung für eine erfolgreiche Durchführung von Unternehmenstransaktionen. Die neue Studie widmet sich dagegen der Frage, ob – und wenn ja wie – sich die M&A-Aktivitäten der Unternehmen in den vergangenen sechs Jahren verändert haben und in welchem Ausmaß die jüngsten Entwicklungen und Herausforderungen dazu beitrugen. 

Zur Registrierung zum Download der Studie "M&A-Prozesse bei Corporates"

Die zentralen Umfrageergebnisse der Studie im Überblick

M&A-Aktivitäten

Trotz des anhaltend schwierigen Umfelds bewegen sich die M&A-Aktivitäten der befragten Unternehmen auf hohem Niveau, gegenüber der Studie von 2016 übersteigen diese das damals beobachtete Volumen. Dies begünstigt die Rahmenbedingungen für Verkäufer. Die angestrebten Zukäufe konzentrieren sich vorwiegend auf Regionen, die westlichen Standards genügen. So erfuhren der Zukauf neuer Fähigkeiten und der Diversifikationsgedanke einen Bedeutungszuwachs. In der Studie 2016 lag der Schwerpunkt noch auf dem geografischen Ausbau und der Erhöhung des Marktanteils. Die neue Studie zeigt, dass Unternehmensverkäufe heute von der Konzentration auf das Kerngeschäft sowie dem Verkauf unrentabler Bereiche getrieben sind. 


M&A-Abteilungen

Hinsichtlich der Organisation des M&A-Prozesses ist festzustellen, dass die große Mehrheit der Unternehmen eine eigenständige M&A-Abteilung unterhält, die in zentralen Fragen weisungsgebunden ist. Im Vergleich zur Studie 2016 begleitet nun eine deutlich größere Anzahl der Befragten die Post-Merger-Integration. Allerdings sind die Zeiträume für die Begleitung der Integration allgemein kurz bemessen.

Präferierte Methoden zur Unternehmensbewertung

In Bezug auf die Verfahren zur Unternehmensbewertung fällt auf, dass das Multiplikatorverfahren heutzutage qualitativ an Bedeutung gewonnen hat. Obwohl das DCF-Verfahren weiterhin das allgemein vorherrschende Verfahren darstellt, finden sich mittlerweile zahlreiche Unternehmen, die die Unternehmensbewertung dominierend an Multiplikatoren ausrichten. 
• Schwerpunkte der Jahresabschlussanalyse: Hinsichtlich der Jahresabschlussanalyse ist im Vergleich zu 2016 eine gestiegene Sensibilität für die dem Jahresabschluss zugrundeliegende Rechnungslegungsmethode (z.B. HGB oder IFRS) zu erkennen.

Nachhaltigkeitsaspekte im M&A-Prozess

Obwohl Nachhaltigkeitsaspekte bei der Mehrheit der Befragten eine Rolle in aktuellen M&A-Projekten spielen, ist deren organisatorische Implementierung im M&A-Prozess wenig ausgereift. So wird nur bei etwa einem Drittel der Unternehmen eine Nachhaltigkeits-Due Diligence vorgenommen und nur bei etwa einem Viertel der Befragten ein Nachhaltigkeitskriterienkatalog verwendet.

Aktuelle Entwicklungen und deren Einfluss auf den M&A-Prozess

Schließlich schätzen die Befragten den Einfluss der Corona-Pandemie sowie des Ukraine-Kriegs und der damit einhergehenden Inflation auf ihr zukünftiges Transaktionsverhalten ganz unterschiedlich ein. Es überrascht, dass der Einfluss dieser Faktoren auf die zukünftigen M&A-Transaktionen insbesondere von den Befragten in der Fertigungsindustrie, die in der Studie mit Abstand am stärksten repräsentiert waren, als verhältnismäßig gering eingeschätzt wird. Dagegen beurteilen Unternehmen der Industriegruppe Technologie, Medien und Telekommunikation den Einfluss von Pandemie und Inflation auf die M&A-Aktivitäten als sehr hoch. 

Register to download the study "M&A Processes at Corporates"

Laden Sie hier die vollständige aktuelle Studie "M&A-Prozesse bei Corporates“ herunter und erfahren Sie alle Ergebnisse im Detail.

Archiv

M&A-Prozesse bei Corporates 2016

Die 2016 deutschlandweit durchgeführte Studie beleuchtet ausgewählte Aspekte der Organisation und des Ablaufs von M&A-Prozessen bei großen und mittelgroßen deutschen Unternehmen, wobei abgeschlossene Transaktionen, strategische Ziele und Markteinflüsse sowie die Organisation des M&A-Prozesses und entsprechende Erfolgskennzahlen eingehend analysiert wurden. Zusammenfassend lässt sich deutlich erkennen, dass M&A-Transaktionen bei den Unternehmen bereits 2016 einen hohen Stellenwert hatten und vielfach zur Umsetzung der Unternehmensstrategie herangezogen wurden, mit dem Ziel einer langfristigen Unternehmenswertsteigerung. 

Laden Sie hier die Studie 2016 herunter

Fanden Sie diese Information hilfreich?