Article

Crowdlending

Was sagt der Mittelstand?

August 2018

Die Finanzierungslandschaft ändert sich fundamental.

Kreditvergabe galt in Deutschland für Generationen als Vorbehaltsaufgabe der Banken. So ist wenig verwunderlich, dass das Bestreben, Kreditvergabe auch von Kreditfonds zuzulassen, gerade hierzulande durchaus auf Widerstand stieß. Seit 2015 ist diese Möglichkeit gleichwohl nun auch in Deutschland Fakt.

Doch dieser Paradigmenwechsel ist nur ein vergleichsweise kleiner Ausschnitt der derzeitigen Umwälzungen im Kreditbereich. Ursachen für die aktuellen Änderungen sind letztlich insbesondere die folgenden:

  • Verschärfung der Regulierungen für Banken, die zu selektiverer Kreditvergabe führen;
  • zielgerichtete Förderung der Finanzierung der Realwirtschaft außerhalb des klassischen Bankkredits durch die EU seit 2015 (siehe auch zum ersten Statusbericht zur Kapitalmarktunion aus Mai 2016);
  • neue technische Möglichkeiten auf Grundlage der Digitalisierung.
     

Crowdlending für den Mittelstand?

Eine der neuen Finanzierungsformen ist das sogenannte Crowdlending, welches die Kreditvergabe durch eine Vielzahl von Personen („crowd“), insbesondere Privat- bzw. natürliche Personen, bezeichnet. Die Zusammenführung von Kreditnehmer und Kreditgeber findet über entsprechende online-Plattformen im Internet statt. Es treten diverse Ausgestaltungen dieses Grundkonzepts auf. Zu technischen Details (Intermediär etc.) und aufsichtsrechtlicher Einordnung, vgl. hier.
Kreditnehmer können nicht nur Privatpersonen sondern auch Unternehmen sein. Attraktiv ist diese Finanzierungform etwa für Kreditnehmer, wenn so günstigere Konditionen erzielt werden könnten als beim Bankkredit oder in Situationen, in denen ein Bankkredit kaum zu erhalten ist.

Doch ist Crowdlending für den klassischen deutschen Mittelständler auch eine ernsthafte Alternative, die den Kredit der Hausbank ersetzen könnte? Eine neue Studie auf Grundlage einer Befragung durch Deloitte Consulting und die Universität Bamberg gibt eine recht klare Antwort: Nein, zumindest noch nicht. Zu wichtig ist den Mittelständlern die persönliche Beziehung zur Hausbank und zu den persönlichen Ansprechpartnern. Klicke hier für den Kurzüberblick und hier für die Studie nebst Hintergründen.
 

Weitere aktuelle Finanzierungsalternativen für Unternehmen

Vor o.g. Hintergrund gewinnen derzeit außerdem diverse weitere Finanzierungsformen außerhalb des klassischen Bankkredits oder neben diesem an Bedeutung. Vgl. etwa nachfolgend mit weiteren Details:

Philipp von Websky
pvonwebsky@deloitte.de
+49 211 8772 3867