Article

Web3 für deutsche Unternehmen 

Die Zukunft des Internets – Vorteile und Herausforderungen 

Web3 steht für eine neue Version des World Wide Web, das Konzepte wie Dezentralisierung, Distributed-Ledger-Technologien und Token-basierte Ökonomie beinhaltet. Die Entwicklung hin zu Web3 ist für Unternehmen aller Branchen von entscheidender Bedeutung. Diese innovative und dezentralisierte Technologie bringt Vertrauen, Sicherheit und Transparenz in die Geschäftsprozesse. Darüber hinaus eröffnet Web3 neue Möglichkeiten, die traditionellen Geschäftsmodelle grundlegend zu hinterfragen. In diesem Beitrag zeigen wir auf, welche Vorteile und Herausforderungen sich dadurch für deutsche Unternehmen ergeben und wie wir von Deloitte Sie unterstützen können, das Potenzial des Web3 zu nutzen. Zusätzlich beleuchten wir in den „Web3 Sector Views“ industriespezifische Web3-Themen.

Was ist Web3?

In den letzten Jahrzehnten hat das Internet eine bemerkenswerte Entwicklung vom statischen Web1 zum sozial vernetzten und zentralisierten Web2 durchlaufen. Aktuell befinden wir uns inmitten eines revolutionären Wandels: Web3 steht für die dritte Generation des Internets, die auf dezentralen Technologien wie der Blockchain  basiert und das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir online interagieren, Eigentum definieren und Mehrwert schaffen, grundlegend zu verändern.

In einer Zeit, in der Datenlecks, Überwachung und Vertrauensfragen große Aufmerksamkeit erregen, verspricht Web3 eine grundlegende Veränderung durch die Verankerung von Vertrauen, Sicherheit und Transparenz in digitalen Online-Prozessen. Sowohl Unternehmen als auch Endverbraucher, die das Internet in irgendeiner Form nutzen, werden von den Veränderungen, die Web3 mit sich bringt, zukünftig betroffen sein. Somit umfasst das Web3 eine breite Palette von faszinierenden Themen, die die Zukunft des Internets und der digitalen Interaktion bestimmen werden.

Web3 Sector Views von Deloitte: Was bedeutet Web3 für verschiedene Industrien

Die Finanzierung der Energiewende -  Ein zusätzlicher Schub durch Tokenisierung

Eine wesentliche Herausforderung der Energiewende liegt in deren Finanzierung. Für den Ausbau von Solar- und Windenergie sowie Ladesäulen- und Wärmenetzen sind umfangreiche Investitionen notwendig. Hierbei sind innovative Ansätze gefragt, gerade wenn es um die zusätzliche Beteiligung von Privatanlegern geht. Das Stichwort hier lautet: Tokenisierung. Durch die Umwandlung von Investitionen in kleinere Anteile, sogenannte Token, wird deren Handelbarkeit auch für Kleinanleger möglich. Private Anleger zeigen sich für Energiewende-Investitionen offen. In einer Deloitte-Befragung von 1.000 Verbraucherinnen und Verbrauchern äußern über 60 Prozent die grundsätzliche Bereitschaft, sich finanziell an erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen zu beteiligen. Dabei steht weniger der Wunsch nach Rendite im Mittelpunkt. Stattdessen wollen die Befragten in erster Linie ihre Stromkosten senken und ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Die Finanzierung der Energiewende - Ein zusätzlicher Schub durch Tokenisierung

Digital Ownership: Die nächste Welle des Konsums? 

Die (digitale) Welt entwickelt sich ständig weiter. Immer neue Technologien prägen unsere Interaktionen und Erfahrungen. Mit dem Metaverse entsteht derzeit nicht nur für Konsumenten ein neuer Raum zum Erkunden innovativer, virtueller Welchen, auch Unternehmen können hier eine Markenpräsenz erweitern und mit ihren Kunden auf eine völlig neue Art und Weise interagieren. Realität und Virtualität werden absehbar immer stärker verschmelzen.

Digital Ownership: Die nächste Welle des Konsums?

Neue Highspeed-Netze als zentrale Enabler für Web3

Web3 Telekommunikationsnetze der neuen Generation und Web3 bilden eine Symbiose: Technologien wie Glasfaser und 5G schaffen die infrastrukturellen Grundlagen für das Internet der Zukunft. Gleichzeitig erhalten Netzbetreiber endlich den Killer-Use-Case im Consumer-Bereich, denn im Web3 gilt es, sehr große Datenmengen mit einem Höchstmaß an Sicherheit zu transportieren. Für Telekommunikationsanbieter ergeben sich somit neue Optionen bei Monetarisierung und Partnering – sofern sie zügig ihre Strategien an den Anforderungen des Internets der Zukunft ausrichten. 

Neue Highspeed-Netze als zentrale Enabler für Web3

CBDCs als Tor zum Web3 – Banken stehen vor der nächsten Welle der digitalen Transformation

Durch Central Bank Digital Currencies (CBDCs), also eine digitale Repräsentation von Bargeld, können Zentralbanken ihrem gesetzlichen Auftrag – der Bereitstellung eines staatlichen Zahlungsmittels – auch in einer Welt digitaler Zahlungssysteme nachkommen. Aus unseren „Web3 Sector Views“ geht hervor, dass vor allem junge Verbraucher einer digitalen Zentralbankwährung positiv gegenüberstehen. Allerdings hängt es stark von der konkreten Ausgestaltung einer CBDC ab, wie Banken am besten reagieren können.

Was bietet Web3 deutschen Unternehmen?

Mithilfe von Web3 können Unternehmen direkt mit anderen Organisationen und Personen interagieren und handeln, ggf. ohne den Bedarf für Mittelsmänner. Hierbei spielt die Blockchain-Technologie eine zentrale Rolle, da sie die Geschäftsprozesse optimiert, die Datensicherheit erhöht und für die Reduzierung von Betrug sorgt. Die Einführung von Kryptowährungen und Tokenisierung eröffnet neue Finanzierungsoptionen, z.B. dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) und fördert den Aufbau loyalerer Kundenbeziehungen. Die Entwicklung von dezentralen Anwendungen (dApps) und Smart Contracts ermöglicht es, neue Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, um traditionelle Geschäftsmodelle zu revolutionieren. Zudem werden der Besitz digitaler Assets und die Teilnahme an neuen Finanzmärkten wie etwa dezentralen Börsen und Kreditprotokollen erleichtert.

Auch das Metaverse gewinnt an Bedeutung, als eine virtuelle Umgebung, die weit über die bisherigen Vorstellungen von Sozialen Medien und Online-Interaktionen hinausgeht. Das Metaverse bietet Unternehmen weitere Perspektiven, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren, virtuelle Meetings und Konferenzen abzuhalten, Kunden zu erreichen und ihnen interaktive Erlebnisse anzubieten.

Herausforderungen für Unternehmen

Damit die Vision von Web3 umgesetzt werden kann, müssen Unternehmen und Entwickler jedoch über die reine Technologie hinausblicken und sich auch mit den sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Auswirkungen auseinandersetzen. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen auch die potenziellen Herausforderungen verstehen, die mit Web3 verbunden sind, einschließlich der regulatorischen Unsicherheiten. Hinzu kommt die Notwendigkeit, sich mit der Komplexität der Technologie auseinanderzusetzen, um technische Risiken und Skalierungshindernisse zu identifizieren und entsprechend zu adressieren.

Die Web3-Community ist eine ständig wachsende und kollaborative Gemeinschaft, die es Entwicklern ermöglicht, von den Ideen anderer zu lernen und sich in einem zunehmend dezentralisierten Ökosystem zu vernetzen. Für Internetnutzer verspricht Web3 mehr Kontrolle über persönliche Daten und ermöglicht eine neue Form digitaler Identität. 

Unsere Services: Deloitte Deutschland im Web3

Digital Assets und Währungen 

Aufgrund des technologischen und regulatorischen Fortschrittes haben Digital Assets signifikant an Relevanz gewonnen. Insbesondere bei unseren institutionellen Kunden gewinnt die Entwicklung durch Kryptowertpapiere, Stablecoins und andere Token an Dynamik. Laufend entstehen neue (dezentrale) Geschäftsmodelle und Anlageklassen, wie zum Beispiel tokenisierte Immobilien. Banken, Vermögensverwalter, Handelsplätze und Verwahrer erkennen zunehmend das Potenzial, Dienstleistungen im Zusammenhang mit verschiedenen Digital Assets anzubieten. Das Angebotsspektrum unserer Beratung im Bereich Digital Assets und Zahlungsverkehr mit digitalen Währungen umfasst unter anderem den Aufbau von sicheren Verwahrlösungen, die Transformationsbegleitung, die Sicherstellung der zugehörigen Infrastruktur (Netzwerk, Plattform und Konsortien), die Durchführung von Blockchain Analytics & Forensics sowie die Tokenisierung von Vermögenswerten.

Metaverse 

Das Metaverse ist ein Konzept der Zukunft und steht für die Weiterentwicklung des 2D solo-Internets zum dreidimensionalen, immersiven und sozialen Metaverse. Es ist fortwährend live und kennt keine Pause. Das Metaverse ist grenzenlos und interoperabel. Dabei ist es dezentral organisiert und weder Einzelpersonen noch Unternehmen besitzen die alleinige Kontrolle darüber. Verschiedene Grundbausteine müssen in Verbindung gebracht werden und ineinandergreifen, um das Konzept des Metaverse in die Realität umzusetzen. Diese Bausteine beinhalten Hardware (VR, AR-Brillen und Grafikkarten), Computing Power, Netzwerke (5G, 6G), virtuelle Plattformen, Coding Tools, Zahlungsdienste und Services (Non-Fungible Tokens, 3D-Modelle, Avatare). In unserem Deloitte Metaverse Lab beschäftigen wir uns mit Lösungsansätzen, die es uns ermöglichen, sowohl unsere eigenen als auch die Metaverse Ambitionen unserer Kunden zu verstehen, strategisch zu priorisieren, zu erproben und umzusetzen.

Digital Enablement

Nicht nur digitale Vermögenswerte und das Metaverse, sondern auch Themen wie digitale Identität und eine transparente Nachverfolgbarkeit von Transaktionen müssen von Experten und Entwicklern technisch umgesetzt werden. Seit 2016 beschäftigt sich das Deloitte Blockchain Institute mit den Chancen und Herausforderungen der Blockchain-Technologie. Dabei verfügen wir über eine Vielzahl an Entwicklern, die mit dem Aufbau von Blockchain Architekturen sowie Smart Contract vertraut sind und diese Kenntnisse bereits in zahlreichen Kundenprojekten eingesetzt haben.

Wir treiben Themen wie digitale Assets und Währungen, das Metaverse und die Blockchain-Technologie gemeinsam mit unseren Kollegen von Audit & Accounting, Tax & Legal sowie IT Security und Cyber Risk voran und unterstützen Sie diesbezüglich gerne.

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn wir Sie dabei unterstützen können, das Potenzial von Web3 für Ihr Unternehmen effektiv zu nutzen. Deloitte untersucht die Auswirkungen von Web3 in allen Industrien. 

Fanden Sie diese Information hilfreich?