Deloitte Neuroscience Institute

Article

Einsatz von Neurowissenschaft im Mittelstand: Deloitte Neuroscience Institute

Einblicke in unbewusste Denkprozesse durch neueste Technologien

Das Deloitte Neuroscience Institute (DNI) nutzt neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden, um Einflüsse unbewusster Prozesse auf die Entscheidungsfindung besser verstehen und daraus relevante Maßnahmen für Unternehmen ableiten zu können.

Deloitte Neuroscience Institute

Herausforderungen und Chancen

Neuste Technologien aus den Neurowissenschaften und der Psychologie helfen dabei, Einblicke in unbewusste Denkprozesse zu erhalten.

Kognitive und emotionale Einflüsse auf die Entscheidungsfindung werden mit dem EEG ausfindig gemacht. Das Eye Tracking stellt Veränderungen in der Aufmerksamkeit fest und lässt Rückschlüsse auf die Anziehungskraft von Elementen zu.

Emotionale Reaktionen können zudem mit der Facial Coding Analyse erfasst werden. Besonders stressvolle Situationen werden mithilfe der GSR Untersuchung quantifiziert. Die Kombination dieser Methoden ermöglicht eine ganzheitliche psychologische Analyse menschlichen Verhaltens.

So kann beispielsweise durch die Kombination von EEG und Eye Tracking die implizite Kaufmotivation bestimmt werden.

Zielsetzung

In einem Team von Psychologen, Neurowissenschaftlern und Beratern hilft das DNI die Interaktion von Menschen mit jeglichen Medien und anderen Menschen zu untersuchen.

Das Ziel der Studien ist es die Abläufe unbewusster Prozesse, die in jeder Interaktion involviert sind, besser zu verstehen. Unbewusste Prozesse können hinsichtlich der Wahrnehmung, kognitiven Verarbeitung und Entscheidungsfindung analysiert werden.

Die Analysen dieser Prozesse werden unter anderem auf Marketingmaterialien, Preisdarstellungen, Dashboards und Softwareanwendungen, Management Reportings und E-Learnings angewandt.

Durch die Vielzahl der Anwendungsmöglichkeiten kann das DNI individuelle Lösungen auf industriespezifische Herausforderungen anbieten und zugeschnittene Maßnahmen empfehlen.