Article

IT-Architektur als Wegbereiter für ESG-Transformation 

Ein Deloitte Business-Excellence-Ansatz für die Entwicklung einer holistischen ESG-IT-Architektur

Die Nachfrage nach ESG-bezogenen Informationen innerhalb von Unternehmen nimmt stetig zu. Gründe dafür sind sowohl steigende externe regulatorische Anforderungen als auch interne Informationsbedarfe als Basis für operative und strategische Entscheidungen. Unternehmen sind in Zugzwang, die entsprechenden ESG-bezogenen Daten zu erheben, zu analysieren und entsprechend der Anforderungen aufzubereiten. Eine holistische, auf die Nachhaltigkeitsziele eines Unternehmens ausgerichtete IT-Architektur trägt dazu bei, die Kompetenzen zur Erhebung, Überwachung und Steuerung aller relevanten ESG-Auswirkungen zu verbessern. Das neue Deloitte-Whitepaper beschreibt einen Business-Excellence-Ansatz für die Transformation innerhalb von Unternehmen hin zu einer holistischen ESG-IT-Architektur zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie.

Eine der aktuell dringendsten Herausforderungen für Unternehmen ist, die Umsetzung der ESG-Strategie in Unternehmensprozesse entlang der Wertschöpfungskette. Ziel ist es, zukunftsfähig zu bleiben und langfristig das volle Potenzial eines ganzheitlichen ESG-Managements und seiner sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile auszuschöpfen. Die IT ist ein wichtiger Wegbereiter für die Umsetzung der ESG-Strategie eines Unternehmens ins Tagesgeschäft sowie deren Berücksichtigung in übergreifenden strategischen Entscheidungen. Insbesondere eine organisationsweite und übergreifende, auf die Nachhaltigkeitsziele eines Unternehmens ausgerichtete IT-Architektur spielt eine entscheidende Rolle.

Dieses Deloitte-Whitepaper liefert einen entsprechenden Technologie- wie Use-Case-agnostischen – Ansatz in fünf Schritten, um Unternehmen bei der Konzeptionierung und Realisierung einer holistischen ESG-IT-Architektur zu unterstützen. Ergebnis der Realisierung einer holistischen ESG-IT-Architektur sind durch Daten fundierte, schnelle und effektive Geschäftsentscheidungen, bei denen ESG-Aspekte im Mittelpunkt stehen.

Whitepaper "IT architecture as an ESG accelerator"

In fünf Schritten zur ESG-Referenz-IT-Architektur

Die Definition einer Referenz-IT-Architektur legt den Grundstein für die ESG-Transformation eines Unternehmens, indem sie einen Rahmen für die Realisierung und Implementierung spezifischer IT-Funktionen bietet, welche für die Umsetzung der ESG-Strategie notwendig sind. Auf Basis einer Referenz-IT-Architektur kann letztlich eine unternehmensspezifische ESG-IT-Zielarchitektur entwickelt werden, die das tatsächliche konkrete Zielbild einer ESG-IT-Architektur mitsamt Anwendungsintegration und Datenmodellen zeigt. Die Definition einer ESG-Referenz-IT-Architektur erfolgt in fünf Schritten (siehe Abb. 1).

Abb. 1: Die fünf Schritte zu einer ESG-Referenz-IT-Architektur

  1. Erstellung der Spezifikation von ESG-Metriken: Der erste Schritt zur Definition einer ESG Referenz-IT-Architektur besteht darin, die ESG-spezifischen strategischen Handlungsfelder einer Organisation zu identifizieren, was eine Aufschlüsselung der strategischen Anforderungen, Ziele und Ambitionen in operative Schritte beinhaltet. Hierfür wird ein übergreifender Katalog von Metriken mit den dazugehörigen Definitionen erstellt.
  2. Definition von Prozessen und Datenmodellen: Nach der Erstellung der Metriken müssen im nächsten Schritt Prozessbeschreibungen für die Datengenerierung und -erfassung erstellt werden. Die Prozessdefinitionen umfassen die betreffenden Geschäftsaktivitäten, die Prozesse der Datenlieferung, die Aktualisierungsraten usw. auf einer organisationsweiten Ebene. Dadurch entsteht Transparenz über die Mess- und Steuerungsgrößen, ihre Beziehungen zueinander und das Mapping der jeweiligen technischen Bereiche. 
  3. Organisationale und Data Governance: Eine adäquate ESG-Data-Governance und ihre Abgestimmtheit innerhalb der Organization, ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit sind der Schlüssel für eine hohe Qualität der erforderlichen ESG-Daten, um das volle Potenzial eines Unternehmens während seiner ESG-Transformation zu realisieren. Entsprechend muss eine ESG-Data-Governance definiert und insbesondere mit der Daten- und generellen Governancestrategie der Organisation abgestimmt werden.
  4. Analyse von Technologielücken: Ein allgemeines Hindernis auf dem Weg zu durchgängig digitalen Prozessen sind fehlende geeignete bzw. bisher nicht implementierte IT-Systeme und Softwares. Dabei kann es sich um IT-Plattformen, -Dienste oder -Anwendungen handeln. Es muss eine umfassende Analyse durchgeführt werden, um festzustellen, welche Datenquellen welche Art von IT-Anwendungen und -Diensten erfordern und ob die bereits existierenden Plattformen geeignet sind, diese Anwendungen und Dienste zu hosten. Es muss auch analysiert werden, ob die Funktionalitäten der verfügbaren Technologien bereits vollständig genutzt werden oder ob weitere Funktionalitäten genutzt werden können.
  5. Definition der ESG Referenz-IT-Architektur: Sobald ein Verständnis der ESG-basierten funktionalen Anforderungen der Organisation vorliegt, kann die entsprechende ESG-Referenz-IT-Architektur abgeleitet werden. Abbildung 2 zeigt beispielhaft die vier Ebenen einer ESG-Referenz-IT-Architektur:

Abb. 2: Beispiel zur ESG-IT-Referenzarchitektur

Die ESG-Referenz-IT-Architektur im Detail:

  • Layer 1 "Datengenerierung und -erfassung" verbindet alle transaktionalen Quellsysteme und bildet die Grundlage für die Datenkonsolidierung durch Extraktion, Anpassung und Zurverfügungstellen der benötigten Daten in die Datenkonsolidierungs- und Aggregationsschicht (Layer 2).
  • Layer 2 "Datenkonsolidierung und -aggregation", auch bekannt als Datenintegrationsschicht, enthält die Infrastruktur für die Datenspeicherung und -aggregation. Diese Ebene ist mit den verschiedenen Datenquellen verbunden und fasst die Daten (aus Ebene 1) in einem einzigen, zentralisierten, konsistenten Daten-Hub zusammen, um Datenanalysen, Data Mining, Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, Maschinelles Lernen und verschiedene andere Funktionen zu ermöglichen.
  • Layer 3 "Datenanalyse" ermöglicht die Ausführung von Berechnungslogiken und Datenverarbeitung auf der Grundlage des definierten Datenmodells. Die Analytik-Engine und Analysefunktionen befinden sich auf dieser Ebene.
  • Layer 4 "Überwachung und Steuerung" liefert die Struktur zum Zusammenfassen und zur visuellen Darstellung aller Informationen in Benutzeroberflächen , um die Umsetzung der ESG-Strategie des Unternehmens zu überwachen, zu steuern und zu kommunizieren. Dabei gilt es, bestehende Systeme um ESG-Komponenten zu erweitern und diese zu integrieren.

Ausblick

Unternehmen müssen evaluieren, ob ihre ESG-Ziele und -Strategie ausreichend in operative Schritte umgesetzt wurden und wie sie ihre Unternehmensprozesse so umgestalten können, damit auch zukünftige ESG-Anforderungen aller Stakeholder erfüllt werden können. Die entsprechenden IT-Funktionen müssen ganzheitlich definiert werden und sich in der gesamten IT-Architektur widerspiegeln, um die strategischen Ziele zu erreichen. Die IT-Architektur eines Unternehmens fungiert somit als zentraler Wegbereiter für die Erreichung der ESG-Ziele einer Organisation. Nach der Entwicklung einer Referenz-IT-Architektur ist der nächste Schritt die Schließung der identifizierten IT- und Technologielücken durch die Auswahl noch nicht implementierter, aber relevanter IT-Anwendungen, -Dienste und -Plattformen.

Deloitte unterstützt seine Kunden ganzheitlich bei der erfolgreichen Transformation hin zu einem nachhaltigkeitsorientierten, profitablen Unternehmen. Hierfür arbeitet Deloitte mit einem kundenorientierten und strukturierten Ansatz, um die Entwicklung einer kundenspezifischen ESG-IT-Architektur zu unterstützen. Mit einem schrittweisen Ansatz, der von der Definition des angestrebten Geschäftszustands bis zur Empfehlung von Technologien und Aktionsplänen reicht, begleitet Deloitte die Unternehmen bei ihrer ESG-Transformation.

Laden Sie hier das vollständige Whitepaper „IT-Architektur als Wegbereiter für ESG-Transformation“ herunter und erfahren Sie mehr über die Konzeptionierung und Realisierung einer holistischen ESG-IT-Architektur mit dem von Deloitte entwickelten 5-Schritte-Ansatz. 

full

Fullwidth SCC. Do not delete! This box/component contains JavaScript that is needed on this page. This message will not be visible when page is activated.

Fanden Sie diese Information hilfreich?