Article
Update Energierecht
Das Deloitte Legal Update Energierecht informiert in regelmäßigen Abständen zu den „hot topics“ im deutschen Energiemarkt und Energierecht. Es informiert über die Hintergründe des jeweiligen Themas und die erwarteten Auswirkungen auf den Energiemarkt. Unser Anspruch ist es, mit dem Update kompakt zu berichten, aber dennoch so, dass seine Lektüre ausreicht, um ein umfängliches Bild zum Thema zu erhalten.
Update Energierecht - Januar 2025
Die Unionsrechtswidrigkeit der Kundenanlage
Was bedeutet das für die Betroffenen?
Mit Urteil vom 28. November 2024 (Rs. C-293/23) hat der EuGH die Vorschriften des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) zur Kundenanlage (in einem konkreten Fall) für mit dem Europarecht unvereinbar erklärt. Die konkreten Auswirkungen des Urteils sind noch kaum abzusehen, die regulatorische Privilegierung von Kundenanlagen ist erschüttert. Was bedeutet dies für die Betreiber? Führen die Feststellungen des Gerichtshofs zum Ende der Kundenanlage? Unterliegen die Betreiber in Zukunft vollumfänglich der Netzregulierung? Welche Auswirkungen ergeben sich für die Bilanzierung?
Update Energy Law - January 2025
The CJEU declares German self-consumption facilities to violate EU law
Which consequences will the judgment have?
On 28 November 2024 (Case C-293/23) the CJEU declared provisions on selfconsumption facilities in the German Law on energy management (EnWG) to be in violation of Union law. The impact the judgment will have can hardly be foreseen. It calls into question whether self-consumption facilities can remain exempt from the obligations energy supply networks are subject to under EU and German law. Find out more about the consequences the judgement will have in this article.
Download full article here and read more about German self-consumption facilities.
Update Energierecht - Oktober 2024
Strommarktdesign der Zukunft – Vision oder Realität?
Aktuell liegt nur ein Erörterungspapier des BMWK vor, das Wege zur Reform des deutschen Strommarktes aufzeigt. Die besprochenen Mittel und Instrumente sind einerseits durchgreifend, andererseits erwartbar.
Sie werden das deutsche Strommarktdesign nicht auf den Kopf stellen, aber doch maßgeblich verändern. Unser Update zeigt, warum. Wir denken, das Konzept des BMWK wird Realität werden. Weil der deutsche Strommarkt es braucht.
Die neue Generation der KI-basierten Bescheidverarbeitung
Die Zeiten der manuellen Prüfung von Steuerbescheiden sind vorbei. Mithilfe der Integration modernster Künstlicher Intelligenz (KI) machen wir die automatisierte Überprüfung von Einkommen-, Gewerbe-, Körperschaft-, GuE-, Umsatz- oder Grundsteuerbescheiden für Ihre Steuerabteilungen jetzt möglich.
Auch interessant
Baurecht: Neuer Regelungsmechanismus für Windenergie an Land
Änderungen im Baugesetzbuch (BauGB) und das neue Windenergieflächenbedarfsgesetz
Energiewirtschaft
Beratung von Energieversorgern, Kraftwerks- und EEG-Anlagenbetreibern, Netzbetreibern, industriellen Großverbrauchern und Finanzinvestoren