Vergütung von Mehrarbeit

Artikel

Überstundenpauschale, All-In oder keine Pauschalierung und einzelverrechnete Überstunden?

Wann welches Gestaltungselement für Arbeitszeit anwenden?

Nach unserer Erfahrung eignet sich die pauschale Abgeltung von Überstunden mittels All-In oder Überstundenpauschalen bei spezifischen Zielgruppen: Führungskräfte, sehr selbstständig arbeitende Expertinnen und Experten sowie manche Stabstellen. Also höher qualifizierte Funktionen, bei deren Ausübung Verantwortungsübernahme, Eigenständigkeit und ergebnisorientierte Arbeitsweise eine zentrale Rolle spielen.

Gegen eine unsystematische Nutzung von All-In und hohen Überstundenpauschalen sprechen einige bedeutsame Gründe: All-In-Verträge und hohe Überstundenpauschalen orientieren sich an Auslastungsspitzen. Auf Schwankungen des Arbeitsanfalls kann nicht mehr adäquat reagiert werden. Arbeitszeiteinsatz und Personalkosten werden bis zu einem gewissen Grad entkoppelt, variable Überstunden werden zu fixen Kostenblöcken. Tendenziell wird Arbeitszeit auch weniger produktiv genützt, da die effektive Arbeitszeitgestaltung bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ihren Führungskräften in den Hintergrund rückt.

In vielen Fällen ermöglichen flexible Arbeitszeitmodelle Phasen höherer und geringerer Auslastung effizient zu steuern. Insbesondere Gleitzeit spielt heute eine große Rolle in der betrieblichen Realität. Flexible Arbeitszeitmodelle ermöglichen, die in Phasen hohen Arbeitsanfalls entstehenden Mehrstunden in auslastungsschwächeren Zeiten wieder abzubauen.

Der Erfolg stellt sich jedoch in der Regel nur bei systematischer Steuerung der Arbeitszeit durch die Führungskräfte ein. Während Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei hohem Arbeitsanfall die notwendige Mehrarbeit entsprechend dem Unternehmensbedarf erbringen, gilt es, Phasen mit geringerem Arbeitsanfall aktiv zu steuern. Das Konsumieren von Zeitausgleich ist oftmals mit Unsicherheiten, vermuteten Ressentiments oder der Angst entbehrlich zu werden, seitens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbunden.

Ist im Unternehmen die Personaldecke zu knapp bemessen, so wird keines der diskutierten Gestaltungselemente dieses Problem lösen können. Vielmehr werden Themen wie Überlastung, Burn Out, fehlende Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, erhöhte Fluktuation und Unzufriedenheit seitens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Personalarbeit herausfordern. Die Kenntnis des Personalbedarfs und eine professionelle Personalbedarfsplanung sind daher grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeitszeitgestaltung. Das Optimierungspotenzial wird gerade in diesem Bereich von Unternehmen noch immer unterschätzt.

 

War der Artikel hilfreich?