Solutions
Corporate Digital Responsibility Services
Werteorientierte Unternehmensführung in digitalen Zeiten
Die Vielfalt an innovativen Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien und deren Disruptionspotenzial führt zu einem Mehr an Fragen und gesellschaftlichen Diskussionen um neue ethische Spannungsfelder. Der Einsatz von Anwendungen Künstlicher Intelligenz, Big Data und neue Möglichkeiten der Vernetzung, Sensorik und Mensch-Maschine-Interaktion verändern nachhaltig und langfristig die aktuelle Geschäftspraxis und das gesellschaftliche Handeln von Unternehmen.
Mit den rasanten Entwicklungen innerhalb der Felder Automatisierung, Datifizierung, Vernetzung und Mensch-Maschine-Interaktion können Regulierer kaum Schritt halten. Unternehmen sowie andere gesellschaftliche Akteure stellt dies vor die Aufgabe, eine neue ethische Bewertung von digitalen Technologien vorzunehmen.
Diese Bewertung erfordert die Zusammenarbeit einer Vielzahl von Interessensgruppen und Fachexperten, da nicht nur (datenschutz-)rechtliche und technologische Aspekte zu berücksichtigen sind, sondern auch eine gemeinsame ethische Standortbestimmung durchgeführt werden muss.
Unternehmen tragen, ebenso wie Politik und Wissenschaft, Verantwortung dafür, die Digitalisierung von Wirtschaftsprozessen und Lebensbereichen so voranzutreiben, dass wir alle gleichermaßen davon profitieren.
Dazu gehört auch, dass Unternehmen – über allgemeingültige Richtlinien und regulatorische Standards hinaus – eine werteorientierte Unternehmensführung für die Zukunft der Wirtschaft und der Gesellschaft praktizieren: Digital Corporate Responsibility.
Wie kann Corporate Digital Responsibility gestaltet werden:
Digitale Innovation vs. Ethik? Entdecken, evaluieren und entscheiden Sie gemeinsam mit relevanten Stakeholdern, wie die Digitalisierung verantwortlich gestaltet werden kann, und welche Chancen sich für Ihr Unternehmen daraus ergeben können.
Corporate Digital Responsibility Lab
- Herausforderungen: Die Identifikation von Chancen und Risiken sowie potenzielle Folgen des Einsatzes digitaler Technologien. Wie können verantwortungsvolle Entscheidungen bezüglich des Einsatzes von digitalen Technologien getroffen und umgesetzt werden? Wie kann dabei auch die Innovationsfähigkeit gestärkt werden? Welche Sorgen und Erwartungen haben unterschiedliche Stakeholder im Zusammenhang mit digitalen Technologien?
- Herangehensweise: Eine vorbereitende Analyse des Digital-Footprints und die Durchführung einer ethischen Evaluation der spezifischen digitalen Ausganslage: Welche Ängste, Bedenken und Hoffnungen haben verschiedene gesellschaftliche Akteure in Bezug auf die in Ihrem Unternehmen eingesetzten oder vertriebenen Technologien? Welche Implikationen hat dies für ihre Digitalisierungsstrategie, bzw. für Ihre digitalen Produkte & Dienstleistungen?
- Vorteile: Das CDR Lab bringt Erkenntnisse, zeigt Risiken und Chancen auf, und dient der Exploration von Handlungsspielräumen. Dadurch lassen sich konkrete Maßnahmen für eine wertekonforme Digitalstrategie ableiten.
Das Corporate Digital Resonsibility Lab schärft das Bewusstsein für Risiken und Chancen der Digitalisierung und ist ein flexibler und zukunftsweisender Ort für eine strategische Gestaltung des Einsatzes digitaler Technologien und innovativer Geschäftsmodelle. Handlungsfelder werden identifiziert und Handlungsoptionen abgeleitet, die in einer Strategie und den Prozessen implementiert werden.
Das CDR-Lab kann als Ausgangspunkt für die Ausarbeitung einer Corporate Digital Responsibility Strategie oder eines Digitalen Ethik Codex dienen.
Corporate Digital Responsibility Strategie
CDR ganzheitlich wahrnehmen und strategisch integrieren.
Wird Corporate Digital Responsibility ganzheitlich verstanden und umgesetzt, ist digital-ethische Verantwortung kein Add-On, sondern ein integraler Bestandteil einer werteorientierten Geschäftsstrategie und Treiber von digitalen Innovationen.
In einer CDR Strategie werden digitale Anforderungen der Gesellschaft, von Kunden, von Geschäftspartnern und von Mitarbeitern gemäß einer werteorientierten Unternehmensführung priorisiert, um Sie dann in einen übergeordneten CDR Handlungsplan einzubeziehen.
Digitaler Ethik Codex
Proaktives CDR Handeln – über gesetzliche Bestimmungen hinaus.
Ein Digitaler Ethik Codex besteht aus Leitlinien, die auf einem verständlichen Werte-Set zu einem bestimmten Fokusthema in Bezug auf den Einsatz neuer digitaler Technologien aufbauen. Damit kann sichergestellt werden, dass sowohl bereits eingesetzte und etablierte digitale Services als auch neue Geschäftsfelder den eigenen werteorientierten Standards entsprechen.
Deloitte bündelt als innovativer Vordenker in den Corporate Digital Responsibility Services diverse Kompetenzen aus unterschiedlichen Feldern wie zum Beispiel der Technologie-Beratung, der Datenanalyse, der Nachhaltigkeitsberatung, der Kommunikation sowie der Rechtsberatung durch Deloitte Legal für eine interdisziplinäre Bearbeitung und Orientierung – und unterstützt Sie auf Ihrem Weg hin zu einer neuen unternehmerischen Verantwortung für das digitale Zeitalter.
Digitale Ethik als Leiplanke für digitale Innovationen
Ein Beitrag von Nicolai Andersen
Auch interessant
Corporate Digital Responsibility
Verantwortungsvolle Digitalisierung – Herausforderung und Chance für deutsche Unternehmen
Human Capital Trends 2018
Der Aufstieg der „sozialen Organisation“