Solutions

Corporate Digital Responsibility Services

Digital Ethics: Werteorientierte Unternehmensführung in digitalen Zeiten

Die Vielfalt an innovativen Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien und deren Disruptionspotenzial führt zu gesellschaftlichen Diskussionen um neue ethische Spannungsfelder. Der Einsatz von Anwendungen Künstlicher Intelligenz, Big Data und neue Möglichkeiten der Vernetzung, Sensorik und Mensch-Maschine-Interaktion verändern nachhaltig und langfristig die aktuelle Geschäftspraxis und das gesellschaftliche Handeln von Unternehmen. Praktische Ansätze zur Operationalisierung von digitaler Ethik werden dringend nötig. In diesem Kontext bieten die Deloitte Corporate Digital Responsibility Services Unternehmen eine klare Orientierung im täglichen Handeln.

Innovative Technologien übertreffen regelmäßig regulatorische Bemühungen. Laut aktuellen Studien1 werden etwa die Hälfte aller Unternehmen in den nächsten fünf Jahren von Produkten abhängen, die bisher noch nicht existieren. Unternehmen, die sich aktiv mit ihrer digitalen Verantwortung auseinandersetzen, sind besser gerüstet, um den zunehmend komplexen Regulierungen standzuhalten. Besonders global agierende Organisationen stehen vor dringenden Herausforderungen im Umgang mit datenintensiven Prozessen und neuen Technologien. Ein systematischer Ansatz ist hier unerlässlich. KI-Systeme wie ChatGPT zeigen eindrücklich, wie Prozesse beschleunigt werden können. Statt mehrerer Stunden für Recherche und Aufbereitung benötigt der Chatbot nur wenige Minuten, um eine passende Antwort zu liefern. Jedoch ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir digitale-ethische Fragestellungen gezielt prüfen und untersuchen, um zu verhindern, dass der Einsatz solcher Systeme beispielsweise vorhandene Ungleichheiten und Vorurteile verstärkt.

Mit Blick auf die Branchen betrifft dies vor allem Sektoren mit einem hohen digitalen Reifegrad. Zugleich basiert die Benutzerakzeptanz – auch und gerade bei digitalen Diensten und Angeboten – auf Vertrauen. Das betrifft z.B. die legitimierte Nutzung von Userdaten oder den verantwortungsvollen Einsatz von Technologien, beispielsweise im Bereich KI. Digitale Ethik und Corporate Digital Responsibility zielen u.a. darauf ab, den vertrauensbildenden und angemessenen Umgang mit Daten und algorithmischen Systemen zu gewährleisten, um Unternehmen Orientierung bei Entscheidungen in der digitalen Welt zu bieten.

Vor:Denker Initiative von Deloitte und F.A.Z.-Institut
Hier geht es zur Plattform Vor:Denker, einer gemeinsamen Initiative von Deloitte und dem F.A.Z.-Institut

Wie kann digitale Ethik erfolgreich im Unternehmenskontext umgesetzt und integriert werden?

Während für technische und rechtliche Fragestellungen bewährte Methoden existieren, fehlt es häufig an einem systematischen Ansatz für ethische Aspekte, sodass Potenziale einer wertebasierten Entwicklung ungenutzt und zugleich Risiken unentdeckt bleiben. Unternehmen stehen wie andere gesellschaftliche Akteure vor der Aufgabe, nicht nur die digitale Transformation voranzutreiben, sondern auch digitale Technologien ethisch zu bewerten. Laut einer Studie2 unter Führungskräften zum Thema Industrie 4.0 gaben 62 Prozent der Befragten an, dass sie "voll und ganz zustimmen", ihr Unternehmen achte stark auf den ethischen Einsatz von Industrie 4.0-Technologien und habe neue Einnahmequellen durch darauf ausgerichtete Produkte oder Dienstleistungen generieren können.

An dieser Stelle setzt das Digital Ethics Framework von Deloitte an und bietet Unternehmen eine systematische und fundierte Methode, um digitale Transformationsprozesse im Einklang mit ihrer Corporate Digital Responsibility verantwortungsvoll zu gestalten. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihres eigenen Ansatzes zur Operationalisierung von digitaler Ethik in Ihrem Unternehmen. Durch den Einsatz unserer bewährten Methoden und Tools wie dem Corporate Digital Responsibility Lab (CDR Lab), einem Digital Ethics Assessment oder der Ausarbeitung einer maßgeschneiderten CDR-Strategie erarbeiten wir gemeinsam eine Lösung, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Sprechen Sie uns dazu gerne an.

Corporate Digital Responsibility Lab

1. Herausforderungen: Die Identifikation potenzieller Folgen durch den Einsatz digitaler Technologien sowie die Ermittlung von Chancen und Risiken stellen wesentliche Herausforderungen dar. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Innovationsfähigkeit gestärkt wird. Wie können verantwortungsvolle Entscheidungen bezüglich des Einsatzes von digitalen Technologien getroffen und umgesetzt werden? 

2. Herangehensweise: Für die Durchführung einer ethischen Evaluation der spezifischen digitalen Ausgangslage ist eine vorbereitende Analyse nötig: Welche Vorbehalte, Bedenken und Hoffnungen haben verschiedene gesellschaftliche Akteure in Bezug auf die von ihrem Unternehmen eingesetzten oder vertriebenen Technologien? Welche Auswirkungen hat dies auf die Digitalisierungsstrategie und digitalen Produkte und Dienstleistungen?

3. Vorteile: Das CDR Lab liefert wertvolle Erkenntnisse, identifiziert Risiken und Chancen und ermöglicht die Exploration von Handlungsspielräumen. Dadurch können konkrete Maßnahmen abgeleitet werden, um eine Digitalstrategie zu entwickeln, die im Einklang mit den Unternehmenswerten steht. Das Corporate Digital Responsibility Lab fördert das Bewusstsein für die Risiken und Chancen der Digitalisierung und dient als flexibler und wegweisender Ort für die strategische Gestaltung des Einsatzes digitaler Technologien und innovativer Geschäftsmodelle. Handlungsfelder werden identifiziert und Handlungsoptionen abgeleitet, die in einer Strategie und die Unternehmensprozessen implementiert werden können. Das CDR Lab kann als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Corporate Digital Responsibility Strategie dienen.

Digital Ethics Assessment

1. Herausforderungen: Eine zentrale Aufgabe ist es, die digital-ethischen Potenziale und Risiken von digitalen Technologien in typischen Arbeitsabläufen offenzulegen und Handlungsanweisungen für die betroffenen Mitarbeitenden zur Bewältigung digital-ethischer Fragestellungen zu erarbeiten. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung neuer Datenquellen und die damit verbundenen Anwendungsfälle. Wie können digital-ethische Fragestellungen bereits in der Ideen- und Entwicklungsphase neuer Anwendungsfälle erkannt werden? Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich daraus für Produktmanager und involvierte Fachmitarbeitende?

2. Herangehensweise: Ganz gleich, ob es sich um eine umfangreiche HR-Transformation, die Einführung einer App mit neuem Geschäftsmodell oder den Einsatz von KI handelt – wir diskutieren gemeinsam die ethischen Implikationen, klassifizieren diese entsprechend ihres Risikopotenzials und leiten daraus Anforderungen ab. Auf diese Weise werden oft übersehene Risiken aufgedeckt und können adressiert werden.

3. Vorteile: Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass wir die Ausgangslage ganzheitlich betrachten. Dabei orientieren wir uns an europäischen Gesetzgebungs- und Standardisierungsinitiativen sowie an sektorspezifischem Knowhow. Durch diese Herangehensweise können wir ein fundiertes Verständnis für die digital-ethischen Aspekte in Ihrem Unternehmen entwickeln und Ihnen dabei helfen, angemessene Maßnahmen zu ergreifen.

Corporate Digital Responsibility Strategie

1. Herausforderungen: Eine ganzheitliche Betrachtung von digitaler Verantwortung und wie die strategische Integration des vertrauenswürdigen Umgangs mit neuen Technologien und Verfahren, wie beispielsweise KI-Systemen, gelingen kann. 

2. Herangehensweise: Wenn Corporate Digital Responsibility ganzheitlich verstanden und umgesetzt wird, ist die digitale-ethische Verantwortung kein optionales Add-On, sondern ein integraler Bestandteil einer werteorientierten Geschäftsstrategie und ein Treiber digitaler Innovationen.

Unser strategisches CDR-Framework umfasst drei zentrale Handlungsfelder:

  • Digitale-ethische Leitlinien: Diese dienen als Rahmenwerk und Grundlage für weitere Maßnahmen.
  • Tools zur Operationalisierung: Je nach Anwendungsbereich bieten wir verschiedene Instrumente an, wie die Evaluation digital-ethischer Fälle, die Klassifizierung von Use Cases und neuen Anwendungsfällen sowie die Entwicklung von Standard Operating Procedures (SOPs)
  • Governance: Wir definieren klare Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens.

Mit unserem integrierten Strategieansatz können wir auf zukünftige Regulierungen, wie zum Beispiel die EU-KI-Verordnung, proaktiv reagieren. Gleichzeitig tragen wir dazu bei, Reputationsrisiken zu minimieren und die digitale Transformation zu beschleunigen.

Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit bei Fragen zu unserem Digital Ethics Framework.

1 Gartner, „What does Gartner predict for the future of generative AI use?”, Gartner, abgerufen am 12.07.2023.

2 Bannister C. et al., “Ethical tech: Making ethics a priority in today's digital organization.” Deloitte Review Issue 23, January 2020.

Kontakt

Dr. Sarah J. Becker

Dr. Sarah J. Becker

Partnerin I Lead Digital & AI Ethics

Dr. Sarah J. Becker ist Partnerin bei Deloitte und leitet den Bereich Digital Ethics und Corporate Digital Responsibility (CDR) auch auf europäischer Ebene im Verbund Deloitte DCE. Seit über 15 Jahren... Mehr