Article
Smart Cities und erneuerbare Energien
Deloitte Report zu Urbanisierung und Nachhaltigkeit
Städte bedecken lediglich 2 Prozent der Landmasse unserer Erde, aber in ihnen konzentriert sich der größte Teil der Weltbevölkerung und der Wirtschaft – und damit entfällt auf sie auch der Großteil des weltweiten Energieverbrauchs. Aus diesem Grund ist Nachhaltigkeit für die Stadtentwicklung heute und in Zukunft von entscheidender Bedeutung. Während Städte darum wetteifern, Unternehmen, Talente und Innovationen in einem zunehmend globalen Wettbewerb anzuziehen, sind Solar- und Windenergie für sie zu einem Schlüsselfaktor bei der Erreichung ihrer Smart City Ziele geworden. Erfahren Sie mehr zu Smart Cities und erneuerbaren Energien im Deloitte Report.
Die Ziele einer auf den Menschen ausgerichteten Smart City sind Wirtschaftswachstum, Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Für Versorgungsunternehmen gilt es daher, die dafür notwendige Energie bereitzustellen – zuverlässig, erschwinglich und umweltfreundlich. Deshalb kommt Solar- und Windenergie eine Schlüsselrolle zu, um diese Ziele zu erreichen. Deloitte hat die Urbanisierungs- und Elektrifizierungstrends untersucht, die Städte und das Netz von morgen prägen werden, und geht im Report der Frage nach, wie Technologie dazu beitragen kann, diese Plattformen intelligenter zu machen – zum Nutzen aller Bürger. Wir haben daher das Konzept der Smart Renewable Cities (SRCs) entwickelt, das Städte beschreibt, die bereits Wind- und Solarenergie nutzen und die den weiteren Einsatz dieser erneuerbaren Energien als integralen Bestandteil ihrer Smart City Pläne ansehen.
Smart Cities und erneuerbare Energien: Eine lebenswerte Zukunft für alle
Das Zukunftskonzept der Smart City geht über den Einsatz von Technologie hinaus und stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Die erste Phase der Smart City Entwicklung besteht darin, IoT-Technologien, wie beispielsweise Sensoren, in die bestehende Infrastruktur zu integrieren, um verwertbare Daten zu generieren. Daran schließt sich eine Phase des Experimentierens mit Pilotinitiativen an. Fortgeschrittene Smart Cities und Versorgungsunternehmen beginnen anschließend damit, die aus diesen Piloten gewonnenen Erfahrungen zu bündeln, um Technologie im Dienste bürgernaher Strategien einzusetzen.
Versorgungsunternehmen können in diesem Zuge nicht nur ihre Netze verbessern, sondern auch ihre Infrastruktur nutzen, um Smart City Initiativen in Bereichen außerhalb des Energiesektors zu unterstützen. So können beispielsweise die intelligenten Zähler eines Versorgungsunternehmens genutzt werden, um Wasserlecks zu erkennen, intelligente Transformatoren können Luftqualitätssensoren beherbergen und intelligente Straßenlaternen können mit Ladestationen, Videokameras, Wi-Fi und Sensoren ergänzt werden, um diverse Daten zu sammeln, von Verkehrsmustern bis hin zur Verfügbarkeit von Parkplätzen. Da die Versorgungsunternehmen mit praktisch jedem Haus und Unternehmen in der Stadt vernetzt sind, können sie Smart City Initiativen zudem über Smart Home Systeme ausweiten und dazu beitragen, die folgenden Smart City-Ziele zu erreichen:
Wirtschaftswachstum
- Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums mit Hilfe von bezahlbarer und zuverlässiger erneuerbarer Energie
- Gewinnung und Bindung von Unternehmen, die erneuerbare Energien beziehen und „grüne“ Arbeitsplätze schaffen
- Förderung von Unternehmertum und Innovation durch Business-Inkubatoren auf Basis erneuerbarer Energie
Nachhaltigkeit
- Sinnvoller Umgang mit Energie und natürlichen Ressourcen durch intelligente, nachhaltige Gebäude
- Recycling und Wiederverwendung von Rohstoffen; Nutzung smarter Alternativen statt Bau neuer Kraftwerke
- Reduzierung des CO2-Fußabdrucks durch emissionsfreie Energieerzeugung
- Förderung von sauberer Luft und weniger Lärm durch den Einsatz erneuerbarer, dezentraler Energiequellen und umweltfreundlicherer Mobilität
Lebensqualität
- Förderung der Gemeinschaft durch die Bereitstellung des Zugangs zu erneuerbaren Energien für Haushalte mit niedrigem Einkommen
- Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit durch emissionsfreie Stadtzentren
- Gemeinsames Nachhaltigkeits-Engagement von Verbrauchern und Energieerzeugern
Laden Sie hier den englischsprachigen Deloitte Report zu Smart Cities und erneuerbare Energien herunter und erfahren Sie mehr über das 360-Grad-Konzept für die Energieversorgung intelligenter Städte.