Solutions

Logistics & Distribution

Das Logistics- und Distribution-Team von Deloitte bewertet gemeinsam mit unseren Kunden, welche Strategien und Methoden am besten dafür geeignet sind, um die benötigten Produkte zum geforderten Zeitpunkt an den richtigen Ort zu bringen. Dabei berücksichtigen wir insbesondere die Möglichkeiten, die sich aus der Nutzung digitaler Technologien ergeben.

Die detaillierte und vorausschauende Abstimmung mit unseren Kunden ist gerade im Logistics- und Distributionsbereich essenziell für eine erfolgreiche Umsetzung und steht daher am Anfang unserer Aktivitäten, die jeweils optimale Strategie und Methoden auszuwählen. Nur so kann sichergestellt werden, die benötigten Produkte zum geforderten Zeitpunkt am richtigen Ort vorrätig zu haben. Hierfür ist es unerlässlich, die digitale mit der physischen Supply Chain zu verknüpfen. 

Zentrales Thema sind die geänderten Kundenanforderungen an die Supply Chain, die mit der Erhöhung der Effektivität von Logistikaktivitäten (Inbound, Outbound, Intralogistik und Lager Management) einhergehen. Dabei spielen die Auswirkungen der Digitalisierung und der gestiegene Anspruch an resiliente und nachhaltige Lieferketten zentrale Rollen.  

Unsere wesentlichen Beratungsfelder erstrecken sich von der Strategieentwicklung (Logistics Vision & Strategy sowie Logistics Outsourcing & Partnerships) über die Anpassungen im physischen Logistiknetzwerk (Distribution Network Design, Warehouse Design & Implementation, Transport Optimization & Transition) bis hin zur Unterstützung von digitalen Lösungskonzepten (Logistics Digital Strategy, Logistics System Functional Design).  

Core Offerings innerhalb Logistics & Distribution

Logistics Vision & Strategy

Wir beobachten seit Jahren eine zunehmende Bedeutung der Supply Chain in der Unternehmensstrategie. Zählte diese über die vergangenen Jahre hinweg zu den Unterstützungs-Funktionen, die vor allem unternehmensintern ausgerichtet waren und einen starken Kostenfokus innehatten, so steigt ihre Bedeutung im Marktumfeld. Supply Chains werden zu zentralen Differenzierungsmerkmalen für Unternehmen.  

Vor diesem Hintergrund unterstützen wir Unternehmen bei der (Neu-) Ausrichtung ihrer Logistik und Distributionsstrategie. Zentrale Fragestellungen dabei sind: 

  • ob die Logistik-Aktivitäten für die zukünftigen Marktanforderungen optimal aufgestellt sind
  • welchen Wettbewerbsvorteil das Unternehmen mit seiner Supply Chain unter der Berücksichtigung von Innovationen, spezifischen Industrietrends und Herausforderungen erreicht
  • ob zukünftig größere Veränderungen im Kundenstamm zu erwarten sind
  • wie die Lieferung des Werteversprechens durch das Unternehmen erfolgt 

Bei den o.g. Fragestellungen spielen darüber hinaus Omni-Channel-Strategien und/ oder Distributionsnetzwerk-Spezifikationen eine wichtige Rolle. 

Um für die vorher aufgezeigten Fragestellungen die passende individuelle Antwort zu finden, ist unser Beratungsansatz zur Strategiefindung pragmatisch und umsetzungsorientiert. Durch unser globales Deloitte-Netzwerk können wir auf nationale und internationale Best-Practice-Beispiele aus fast jeder Industrie zugreifen. Weiterhin können innovative Ideen in unserer Smart Factory in einer Art Versuchslabor zunächst getestet werden, bevor wir diese bei unseren Kunden umsetzen. 

Logistics Outsourcing & Partnerships 

Bei der Entwicklung von Logistik- und Distributionsstrategien spielt der Aufbau von effizienten (digitalen) Ökosystemen eine zentrale Rolle. Bei Logistik-In- oder Outsourcing-Fragestellungen sowie beim Aufbau von anderen Unternehmenspartnerschaften ist das Ziel der Unternehmen, sich effizienter und effektiver auszurichten. Daher gestalten und optimieren wir die Logistik und Distributionsaktivitäten unserer Kunden mit dem Ziel, Wettbewerbsvorteile zu schaffen.  

In unserem Beratungsansatz orientieren wir uns an der zentralen Frage, ob der Kunde bereits mit dem richtigen (Logistik-) Partner kooperiert oder mit einem bestimmten Partner kooperieren sollte, um die in der Unternehmensstrategie formulierten Ziele zu erreichen. Dabei gilt es, Differenzierungsmerkmale im Markt zu setzen, um den Anforderungen hinsichtlich Service Level, Qualität, Kontrolle und Flexibilität gerecht zu werden. 

Neben organisatorischen Ansatzpunkten ist die Frage nach Datenverfügbarkeit eine zentrale Einflussgröße bei dieser Untersuchung. Der Drang zur Transparenz, um somit Eingriffs- und operative Gestaltungsmöglichkeiten in die physische Supply Chain zu erhalten, ist inzwischen ein zentrales Element bei der Selektion von Ökosystem-Partnern.

In diesem Rahmen gibt es unterschiedliche Leistungsparameter, die einen positiven Einfluss auf z.B. Logistikkosten haben:

     1. Strategiefindung (Make-or-buy)

Gemeinsam mit den Führungskräften untersuchen wir anhand definierter Parameter, ob ein Outsourcing in Frage kommt. Typische Entscheidungsparameter sind operative Kosten, Flexibilisierung von Kosten, bilanzielle Betrachtungen, Themen rund um die Sicherheit/IP von Gütern und operativer Performance. Am Ende dieser Phase erhält der Kunde ein klares Bild, was für oder gegen ein Outsourcing spricht. Mittels Benchmarks aus vergangenen Projekten können wir typische Probleme und Fehler, die im Strategiefindungsprozess aufkommen können, transparent aufzeigen.

     2. Ausführung (Make-or-buy)

Sollte die Entscheidung für ein Outsourcing getroffen werden, unterstützen wir gerne in der Beschreibung der relevanten Umfänge und in der Vorbereitung möglicher Ausschreibungsunterlagen bis hin zur Durchführung der Ausschreibung. Des Weiteren können wir gemeinsam mit unseren Kollegen von Deloitte Legal / Restructuring die interne Ausgliederung vorantreiben. Typischerweise ist eine enge Führung beider Aktivitäten – der internen Vorbereitung sowie der externen Ausschreibung – notwendig. Dies stellen wir mit unseren bewährten Projekt-Management-Methoden sicher, da zeitliche Abhängigkeiten auf allen Dimensionen eines Outsourcing-Projektes erhebliche Einflüsse auf den Erfolg haben können (z.B. bilanzielle Fristen für Betriebsübergänge, existierenden Betriebsvereinbarungen, etc.).

     3. Implementierung (Make-or-buy)

Je nach Ausschreibungsleistung begleiten wir fachlich die Implementierung und stellen sicher, dass die erhobenen Anforderungen aus der Ausschreibungsphase in Gänze umgesetzt werden. Typische Hebel sind digitale sowie physische Testdurchläufe, Prüfungen relevanter Kernprozesse sowie Benchmarks auf KPI-Basis, um Leistung transparent und messbar bzw. vergleichbar zu machen.

     4. Kooperationsmanagement

Ein starkes zentrales Kooperationsmanagement mit allen erforderlichen Kompetenzen ist der Schlüssel zum Erfolg für eine erfolgreiche Kooperation. Die Berichtsstruktur für die Zusammenarbeit ist daher in die Gesamtprojektsteuerung auf operativer Ebene eingebettet.Ein Änderungskontrollausschuss trifft Änderungsentscheidungen und/oder bereitet Änderungsanträge für Entscheidungen des Lenkungsausschusses vor. Ein Kooperations-KPI-Dashboard ermöglicht eine kooperationsspezifische Perspektive auf den Projektfortschritt für die Steuerung und Berichterstattung. Spezifische Trigger-Ereignisse, wie z.B. das Kooperations-Stimmungsbarometer, dienen als Frühwarnmaßnahmen und Indikatoren, um Kooperationsrisiken rechtzeitig zu erkennen. 

Distribution Network Design

Im Distribution Network Design bauen wir Logistiknetzwerke neu auf oder richten sie darauf aus, sich verändernden Anforderungen besser gerecht zu werden – beispielsweise durch Kostensenkungen, Verbesserung von Service Leveln, Erschließung neuer Märkte oder die Integration oder Aufspaltung im Rahmen von M&A-Aktivitäten.

Dabei nutzen wir im strategischen Supply Chain Network Design strategische Visionen und mathematische Modelle, um die mittel- bis langfristige Richtung für das End-to-End-Logistiknetzwerk vorzugeben und große, langfristige Investitionsentscheidungen zu rechtfertigen. Die Ergebnisse solcher Design-Initiativen prägen üblicherweise Ausrichtung und Maßnahmen mehrerer Jahre auf kontinentaler oder sogar globaler Ebene. 

In den letzten Jahrzehnten haben sich dabei die mathematischen Werkzeuge erheblich weiterentwickelt – von eher aggregierten Modellen, die eine große Anzahl von Annahmen und Vereinfachungen erfordern, hin zu differenzierten Modellen, die eine größere Anzahl von Elementen integrieren (wie z.B. hochentwickelte Transport- und Lagerkostenmodelle sowie differenzierte Steuer- und Zollmodelle). 

Zunehmend findet auch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten nicht nur in den Modellen Eingang, sondern auch konkrete Anwendung. Insbesondere die jüngsten "Big Data"-Trends ermöglichen die Berücksichtigung von Daten mit einem höheren Detaillierungsgrad und die Aggregation und Modellierung auf flexiblen Detailebenen direkt in den Netzwerkdesign-Tools. Dabei spielen Netzwerkoptimierungsfragen zur CO2-Optimierung eine große Rolle, aber auch die optimale Netzwerkgestaltung unter Berücksichtigung des Einsatzes nicht fossiler Antriebsarten. Zentrale Optimierungsgrößen sind hier z.B. die Verfügbarkeit von Ladesäulen, Ladezeiten etc. 

Unsere Leistungen drehen sich u.a. um strategisches, aber auch taktisches Supply Chain Network Design und bearbeiten folgende Themenfelder:

Strategisches Netzwerkdesign: 

  • Definition von Produkt-, Kunden- und Geschäftsgruppen und Modellierung von Netzwerkbeschränkungen
  • Identifizierung von Netzwerkverbesserungsinitiativen und Definition von Netzwerkszenarien

Transportmanagement:

  • Analyse der Ist- und Soll-Materialströme
  • Risikomanagement
  • Betrachtung von Risiken/Bedrohungen der Lieferkette und der aktuellen Leistung (SCM-Kennzahlen)
  • Szenarioanalyse mit quantitativer und qualitativer Bewertung inkl. Sensitivitätsanalyse

Performance Management:

  • Analyse der aktuellen und prognostizierten Kostenstruktur einschließlich Aktualisierung des Basismodells

Die Untersuchung der Supply Chain in den o.g. Themenfeldern unterstützt dabei, das Logistiknetzwerk auf Basis der fundierten Erkenntnisse neu auszurichten oder neu aufzubauen, um den verändernden Anforderungen besser gerecht zu werden. 

Warehouse Design & Implementation

Das Core Offering Warehouse Design & Implementierung ist ein wesentlicher Baustein des Logistics- & Distribution Portfolio Offerings. Die relevanten Treiber sind sich veränderndes Kundenverhalten, neue regulatorische Anforderungen, Kostendruck und neue Digitalisierungsopportunitäten. Dies gilt gleichermaßen für zentrale Distributions- als auch für Produktionslager sowie die neue Konzeption von Lagerstrukturen in bestehenden Lager Setups. 

Unser Beratungsansatz orientiert sich im Bereich Warehouse Design & Implementierung an vier Kernaktivitäten:

     1. Intralogistik Assessment

Durch das Intralogistik Assessment unterstützen wir unsere Kunden, die grundlegende Bestimmung für ihr Lager zu identifizieren. Unser Assessment basiert dabei auf einem schlanken Online-Tool, das mit gezielten Fragen einen ersten richtungsweisenden Lösungsansatz bietet. Im Kern begleiten wir die Kunden bei der Beantwortung der relevanten Fragen entlang der Dimensionen: Logistikmanagement, Lieferantenlogistik, Produktionslogistik, Kundenlogistik, Materialfluss und Digitalisierung. Die Ergebnisse nutzen wir anschließend als Einstieg, um ein tiefergehendes Verständnis der Ausgangslage zu entwickeln. Erfahren Sie hierzu mehr auf unserer Webseite Manufacturing Strategy & Smart Operations.  

     2. Lean Management

Zur Optimierung der (Intra-)Logistik nutzen wir die Anwendung von Lean-Management-Tools. In Abhängigkeit von der individuellen Situation können Lean-Programme aufgesetzt, erneuert oder weiterentwickelt werden. Die Durchführung einzelner Lean-Aktivitäten wird mit Ihnen abgestimmt und dann zielgerichtet ausgeführt. Dies hilft unter anderem, die Kompetenzen der Mitarbeiter durch eine enge Zusammenarbeit weiterzuentwickeln und sie zu befähigen, diese im Nachgang selbst in anderen angrenzenden Bereichen durch- und/oder weiterzuführen. Für eine nachhaltige Verankerung des Lean-Gedankens sowie der entsprechenden Methoden und Tools unterstützen wir unsere Kunden mit Sparrings- und Coaching-Ansätzen, um eine dauerhafte "Lean Culture" in der Logistikorganisation zu entwickeln. 

     3. Konzeptionelles Re-Design

Beim konzeptionellen Re-Design gehen wir weg vom graduellem Verbesserungsansatz. Vielmehr setzen wir bei „Brownfield vs. Greenfield“-Überlegungen, Synergieansätzen sowie Automatisierungs- und Digitalisierungsoptionen an. Dies basiert auf einem robusten Prozess Re-Design, der Abstimmung mit allen cross-funktionalen Abteilungen sowie dem Bau von Showcases, um die Umsetzbarkeit zu validieren.

     4. Implementierungsunterstützung

Wenn sich unsere Kunden für einen Re-Design Ansatz entschieden haben oder sich bereits mitten in der Implementierung einzelner Initiativen befinden, unterstützen wir mit unserer Umsetzungsexpertise. Hier helfen wir z.B. durch eine Re-Evaluierung von bereits gestarteten Initiativen anhand von Benchmarks, durch eine Beschleunigung von Entscheidungen durch verschiedene Kommunikationstools, durch die Unterstützung in komplexen Projektmanagement Aufgaben sowie durch eine Erweiterung des Handlungsraumes mittels Aufzeigens von technologischen Innovationen. Unsere große Best-Practice Sammlung (u.a. in unserer Smart-Factory in Düsseldorf), unser Expertennetzwerk und internationale Präsenz sind hier die Schlüssel zu Ihrem Erfolg.

Transport Optimization & Transition

In Zeiten steigender Transportkosten und stetig steigendem Bewusstsein für nachhaltige Logistik wird volle Transparenz über die eigene Lieferkette immer wichtiger. Wir unterstützen unsere Kunden daher von der Auswahl bis zur Implementierung der richtigen TMS-Lösung, die als Grundstein für optimierte Transport- und Warenströme dient. Bei der Einführung effizienter Track & Trace-Lösungen helfen wir auch dabei, den CO2 Ausstoß zu messen und durch die Optimierung der Transportnetze nachhaltig zu reduzieren. Die Messung der Nachhaltigkeitsziele hilft somit, immer striktere Regulatorien erfüllen zu können, aber ermöglicht auch ein nachhaltigeres Wirtschaften. Zur Kontrolle und Überwachung der Prozesse entwickeln wir daher gemeinsam mit unseren Kunden maßgeschneiderte KPI-Systeme, die ein effizientes Steuern der Prozesse und ein frühzeitiges Einleiten von Gegenmaßnahmen ermöglichen. 

Für eine effektive und individuell ausgerichtete Optimierung orientiert sich unser Beratungsansatz an den folgenden drei Kernaktivitäten:

     1. Bestandsaufnahme

Für die Identifizierung potenzieller Optimierungshebel analysieren wir gemeinsam mit unserem Kunden die bestehenden logistischen Prozesse. Das Ergebnis der Ist-Aufnahme dient anschließend als Grundlage für eine individuelle und zielgerichtete Transportoptimierung. Der Fokus der Analyse wird dabei auf grundsätzlich anfallende Transportkosten, Auslastungsgrade und CO2 Emissionen bei bestehenden Transportrelationen und Routen gelegt. Die Ergebnisse können anschließend genutzt werden, um folgende Fragestellungen gemeinsam zu erörtern und notwendige Maßnahmen abzuleiten:

  • Sind Direktverkehre weiterhin das Maß der Dinge, oder können Teile des Netzwerkes auf Milkruns umgestellt werden?
  • Hat weiterhin eine tägliche Anlieferung zu erfolgen, oder ist z.B. eine zweimalige Anlieferung pro Woche auf Grund nachhaltiger Aspekte die bessere Wahl?
  • Auf welchen Routen kann man alternativ betriebene Transportmittel einsetzten?  (z.B. E-LKWs)

     2. Maßnahmendefinition

Aufbauend auf der Bestandsaufnahme werden Maßnahmen abgeleitet und ausgestaltet, um das Transportnetzwerk effizienter und effektiver zu gestalten. Die gemeinsame Definition einer Digitalisierungs-Roadmap ist nur ein Beispiel dafür, wie die Transportkosten und CO2 Emission nachhaltig optimiert werden können und die Supply Chain für unsere Kunden zukünftig noch robuster aufgestellt werden kann. Zusätzlich zur Maßnahmendefinition bedienen wir uns systemischer Lösungen, um Warenströme zu analysieren, und identifizieren Messpunkte, um diese zukünftig zielgerichtet steuerbar zu machen. Unser weltweites Partnernetzwerk sowie tiefes Marktverständnis in Bezug auf TMS- und Track & Trace-Lösungen helfen dabei, Ihr Transportnetzwerk optimal nach heutigen Maßstäben auszurichten.

     3. Umsetzungsbegleitung

Um die Effektivität der gemeinsam erarbeiteten Maßnahmen zu gewährleisten, begleiten wir unsere Kunden auch bei der Einführung und Umsetzung der priorisierten Maßnahmen. Hierbei werden Beobachtungspunkte, Messpunkte und der Abgleich mit Benchmarks aus unserer breiten Projekterfahrung genutzt. Darüber hinaus greift Deloitte auf ein globales Partner- und Expertennetzwerk zurück, um mögliche Hindernisse bei der Übersetzung der Theorie in die Praxis zu überwinden.

Logistics Digital Strategy

Supply Chains entwickeln sich von einer linearen Struktur zu einem datengetriebenen Netzwerk mit einem digitalen Core. Wie sich Organisationen mit Hilfe der neu aufkommenden Technologien weiter entwickeln und eine echte „End-to-End“ Supply Chain etablieren können, ist die Kernfragestellung innerhalb der Logistics Digital Strategy Beratung.  

Die Logistics Digital Strategy ist ein Kernelement der o.g. Logistics Vision & Strategy und hat als Zentrales Element die Kunden „Experience“ zu erhöhen. Innovation ist dabei ein wesentlicher Bestandteil, um die Supply Chain unserer Kunden zum Differenzierungsmerkmal zu entwickeln. Wir unterstützen sie dabei, Technologien sinnvoll und wertstiftend einzusetzen.  

Unsere Beratungsansatz zur Digital-Strategiefindung ist pragmatisch und umsetzungsorientiert. Durch unser globales Deloitte Netzwerk können wir auf nationale und internationale Best-Practice- Beispiele aus fast jeder Industrie zugreifen. Innovative Ideen können in unserer Smart Factory getestet werden, bevor wir diese bei unseren Kunden umsetzen. Als Beispiel zur Umsetzung von innovativen Ideen in unserer Smart Factory, kann der Einsatz von Industriellen Drohnen gesehen werden

Logistics System Functional Design

Im Bereich Logistics System Functional Design arbeiten wir mit unseren Kunden am digitalen Kern der bestehenden- und zukünftigen Logistik Applikationslandschaft. Typischerweise sind dies Warehouse Management- (WMS), Transport Management- (TMS), Yard Management- (YMS) und übergeordnete Supply Chain Execution Systeme, die hier zugeordnet werden. Wir bieten Ihnen folgende Leistungen interdisziplinär aus Fach- und IT-Sicht an:

     1. Definition von Anforderungen basierend auf einer digitalen Zielapplikationslandschaft

In einer konzeptionellen Phase 0 erarbeiten wir mit Ihnen den angepassten Prozess Business Blue Print, der die neuen Anforderungen basierend auf existierenden Business Cases umfasst. Hierbei arbeiten wir gemeinsam mit cross-funktionalen Stakeholdern und stellen sicher, dass speziell an Schnittstellenfunktionen implementierungsreife Anforderungen dokumentiert und abgestimmt sind. Dabei können sich unsere Kunden auf unsere Implementierungserfahrung verlassen und erhalten so Anforderungen, die aussagekräftig, abgestimmt und auf granularer Ebene definiert sind.

     2. Unterstützung in der Auswahl von geeigneten technischen Lösungen (vendor selection)

Wir begleiten Sie mit fachlichem Know-how in der Auswahl geeigneter technischer Lösungen und erarbeiten eine Short-List mit potenziellen Anbietern, die auf Ihre Anforderungen zutreffen. Hierbei sind wir vertrauensvoller Partner und ermöglichen Ihnen einen wertvollen Inside-out Blick, der von unserer jahrzehntelangen Implementierungserfahrung profitiert. Ebenso können wir bei Bedarf mit Deloitte Acceleratoren Implementierungsaufwände verkürzen und/oder Anbieter überprüfen. 

     3. Prüfung von Proof-of-concept der technischen Lösung und System-Demonstration

Zugleich unterstützen wir unsere Kunden von fachlicher Seite mit der damit verbundenen Prüfung der technischen Lösung (z.B. Neueinführung WMS) und gleichen die Performance mit den definierten Anforderungen ab. Unsere langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass Kernanforderungen bereits im frühen Stadium eingefroren und technische Lösungen dem gerecht werden sollten. Speziell zukünftige Timelines für Releases von Anbietern sollten vorsichtig beurteilt und durch unsere langfristige Deloitte Partnerschaften für Sie validiert werden. 

     4. Unterstützung im Go-Live durch Training und Change-Management 

Zudem erarbeiten wir auf Wunsch maßgeschneiderte Trainingskonzepte und setzen diese gemeinsam mit Ihren Führungskräften und Mitarbeitern live um. Denn jedes technische System ist nur so gut wie seine Anwender. Verschiedene Trainingsformen sind hier denkbar und werden von uns vollumfänglich angeboten: von klassischen „Dry-runs“ entlang von Trainingsstationen mit physischem Warenfluss in Kleinformat, über Online-Trainings und interaktive „Click-through“-Dokumentation. Das Training richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der relevanten Stakeholder und greift Hand in Hand in das Change-Management-Konzept. Dieses stellt sicher, dass die neuen Prozesse gelebt werden, eine Kultur des gegenseitigen Unterstützens geschaffen wird und Probleme in Prozessen oder Kommunikation frühzeitig benannt werden. 

Die Vorteile unserer Leistungen für Sie sind schließlich in verschiedenen Dimensionen greifbar. Sie erhalten einen qualitätsgesicherten Auswahlprozess, der basierend auf realistischen Annahmen und Anforderungen beruht. Des Weiteren werden mögliche Systeme mittels Proof-of-concept-Ansätzen geprüft und hart mit den definierten Anforderungen verprobt. Dies dient als weiteres „Quality Gate“, um sicherzustellen, dass 100% Ihrer Anforderungen getroffen werden. Abschließend ermöglichen unsere Trainings- und Change-Management-Konzeption und die Ausführung einen Go-Live, der von den Mitarbeitern mitgetragen wird. Somit sichern Sie mit uns die Qualität Ihres Implementierungsvorhabens ab, sparen durch einen erprobten Ansatz Zeit und Geld und stellen den langfristigen Erfolg der technischen Lösung in den Vordergrund.

Ihr Ansprechpartner

Jan Bovermann

Jan Bovermann

Partner | Supply Chain & Network Operations

Jan verantwortet den Bereich Logistics & Distribution bei Deloitte Deutschland und hat über 20 Jahre Industrie- und Beratungserfahrung im Bereich Transportation, Logistik und Supply Chain. Er war acht... Mehr