Article
Lehren aus der COVID-19-Pandemie für den Bankensektor
Eine Banking-Studie als Wegweiser
Banken haben weltweit mit einer unvergleichlichen Geschwindigkeit und Effektivität auf die Pandemie reagiert. Um den unvorhersehbaren Entwicklungen durch COVID-19 zu begegnen, haben Banken traditionelle Herangehensweisen zugunsten von Klarheit und Agilität abgelegt. Hieraus ergeben sich wertvolle Lehren, die für Banken auch in Zukunft wegweisend sein können – denn es gibt nur wenig Anlass zum 'business as usual' zurückzukehren.
Die Studie von Deloitte untersucht anhand von 40 Interviews mit Top Führungskräften die Lehren, die Banken aus der COVID-19-Pandemie ziehen können, und wie dieser Erfahrungsgewinn genutzt werden kann, damit Institute in Zukunft widerstandsfähiger und zielorientierter werden.
Die Reaktionen der Banken auf COVID-19
Nicht alle Banken wiesen vor der Pandemie dieselben Voraussetzungen auf. So waren Institute, die zuletzt verstärkt in Technologie investiert hatten, in der Lage, schneller zu reagieren. Dennoch zeichnen sich im Rahmen der Interviews signifikante Gemeinsamkeiten in den Reflektionen der Führungskräfte ab.
Die Studie identifiziert hinsichtlich der Reaktionen der Banken auf die Krise acht wesentliche, bemerkenswert ähnliche Muster. Die zentrale Beobachtung: Heterogene Entscheidungen vor der Krise, gleichgerichtete Entscheidungen während der Krise. Dieses gemeinsame Handeln stabilisierte den operativen Geschäftsbetrieb, sodass Kunden auch weiterhin unterstützt werden konnten.
Die Mehrheit der interviewten Führungskräfte betonte, dass trotz der äußerst schnellen und erheblichen Veränderungen insgesamt sinnvolle und fundierte Entscheidungen getroffen wurden und auch die hohen Standards in der Umsetzung aufrechterhalten werden konnten. Vor diesem Hintergrund zeigte sich eine einhellige Meinung darüber, dass neue Wege einzuschlagen, auch viele Vorteile bietet.
Die Lehren aus COVID-19 sollten nicht ungenutzt bleiben
Nicht in alte Gewohnheiten zurückzufallen wird eine große Herausforderung für Banken sein. Die Führungskräfte müssen sich nun dafür einzusetzen, dass Mitarbeiter und Institutionen nicht zu den alten Standards zurückkehren. Die Deloitte Studie präsentiert drei Aspekte, die auch nach der Pandemie wichtig sein werden, damit Banken die Lehren aus den Reaktionen auf COVID-19 aufrechterhalten können:
Verantwortung für schnelle Entscheidungen und Ergebnisse
Dass die Geschäftstätigkeit trotz COVID-19 problemlos fortgeführt werden konnte, ordneten die interviewten Führungskräfte vor allem dem Vorhandensein klarer Prioritäten zu. Diese wurden „Top Down“ kommuniziert, die Umsetzungsverantwortung jedoch auf die Teams übertragen. Letztlich hat die Pandemie eine Änderung in der Denkweise weg von der Perfektion hin zur pragmatischen Umsetzung bewirkt.
Neue Erwartungen an die Zusammenarbeit und Interaktion
Führungskräfte und Teams haben sich sehr schnell den neuen Gegebenheiten angepasst und vorhandene Tools und Technologien adaptiert, um schnell liefern zu können. Die Häufigkeit der Interaktionen sowie der Grad der Einbindung nahm entlang der gesamten Hierarchie deutlich zu. So wurden die Teamstrukturen insgesamt flacher und kollaborativer.
Erhöhte Aufmerksamkeit für die Erfahrungen und Zufriedenheit der Mitarbeiter
Führungskräfte haben deutlich mehr Zeit investiert, sich über persönliche Erfahrungen bezüglich ihres Managements auszutauschen und waren besonders stark daran interessiert, wie sie ihre Mitarbeiter noch besser unterstützen können. Der abrupte Wechsel zum Homeoffice hat für viele neue Herausforderungen gebracht und die Führungskräfte mussten mittels virtueller Umgebungen eine stärkere Vernetzung erreichen. Die Stärkung des Vertrauens unter und zwischen Führungskräften und Teams war und ist entscheidend, um langfristiges Engagement, Produktivität und leistungsfähige Mitarbeiter sowie eine Bindung der Talente zu erreichen.
Wir befinden uns derzeit an einem Wendepunkt, der Gelegenheit gibt, neue Wege einzuschlagen. Laden Sie hier die vollständige Studie „Lessons learned during COVID-19“ herunter, und erfahren Sie mehr über die Lehren aus der Pandemie sowie die konkreten Handlungsempfehlungen für die Aufrechterhaltung der neuen Wege.