Article

Financial Markets Regulatory Outlook 2023

Dem andauernden Krisenmodus entgegentreten

Der jährliche Ausblick des EMEA Centre for Regulatory Strategy von Deloitte untersucht die Auswirkungen der wichtigsten regulatorischen Trends des aktuellen Jahres auf die Finanzdienstleistungsbranche in der EMEA-Region. Zugleich zeigt der Report auf, wie Führungskräfte diese Trends frühzeitig antizipieren und effektiv darauf reagieren können.

In der aktuellen Ausgabe des Financial Markets Regulatory Outlook 2023 werden neun sektorübergreifende Themen identifiziert, die für den Finanzdienstleistungssektor im kommenden Jahr von besonderer strategischer Bedeutung sein werden. Darüber hinaus zeigt der Report weitere damit zusammenhängende Sonderthemen auf, wovon für deutsche Finanzdienstleister vor allem die EU-Verordnung über digitale Märkte (Digital Markets Act) relevant ist. Die Kernthemen werden nachfolgend kurz zusammengefasst und können im Detail dem vollständigen englischsprachigen Report entnommen werden.

Strategische Themen:

Dem Klimawandel entgegenwirken

In Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit müssen Finanzdienstleister einen Gang hochschalten. Vor diesem Hintergrund müssen Pläne, die den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft fördern, ambitionierter gestaltet werden. Gleichzeitig muss auch die Offenlegung ausgebaut werden. Daher sollten ehrgeizige Ziele nicht nur definiert sein, sondern auch umgesetzt werden, um den stetig wachsenden Erwartungen der Aufsichtsbehörden und anderer Stakeholder gerecht zu werden.

Das Management von Umweltrisiken wird zum Business as usual

Die Aufsichtsbehörden erwarten von Banken und Versicherern, dass sie ihr klimabezogenes Risikomanagement zunehmend und zügig verbessern. Insbesondere die Frage, inwieweit sich die zu diesem Zwecke eingeführten Strategien und Prozesse auf die Unternehmenssteuerung auswirken, wird im Jahr 2023 im Mittelpunkt stehen.

Digitale Vermögenswerte und Zahlungen

Die der Aufsicht unterliegenden Finanzdienstleister scheinen ihre Strategien für digitale Vermögenswerte weiter voranzutreiben. Die jüngsten Ereignisse und Marktverwerfungen sowie die verschärfte Beaufsichtigung werden jedoch zwangsläufig dazu führen, dass die Firmen ihre Risikobereitschaft und Widerstandsfähigkeit auf den Prüfstand stellen müssen.

Resilienz im operativen Geschäft

Da das Rahmenwerk der Europäischen Union (EU) für die operative Resilienz (DORA) inzwischen weitgehend feststeht, wird der Schwerpunkt im Jahr 2023 auf der Umsetzung liegen. Dabei werden die Aufsichtsbehörden handfeste Nachweise über die Fortschritte der Finanzdienstleister bei der Stärkung ihrer Resilienz erwarten.

Kreditrisiko: Herausforderungen für Finanzdienstleister

Die aktuelle wirtschaftliche Gesamtlage führt zu eingetrübten Aussichten im Kreditgeschäft und stellt die Finanzdienstleistungsbranche vor große Herausforderungen. Daher sollten Finanzdienstleister sicherstellen, dass sie über ausreichende Kapazitäten und Kenntnisse verfügen, um mit einer zunehmenden Zahl an Insolvenzen und notleidenden Krediten umgehen zu können.

Finalisierung der überarbeiteten Eigenkapitalanforderungen

Im Laufe des Jahres 2023 wird die endgültige Fassung der überarbeiteten Eigenkapitalvorschriften für Banken und Versicherer festgelegt. Dies wird zwar die aufsichtliche Unsicherheit reduzieren, gleichzeitig werden die Reformen jedoch eine weiter divergierende Regulierungslandschaft für international operierende Gruppen zur Folge haben.

Kapitalmärkte: Erneuter Fokus auf Markt-Resilienz 

Nach den folgenschweren Ereignissen auf den Märkten im vergangenen Jahr erwarten wir, dass sich die Aufsichtsbehörden auf die Rahmenbedingungen für das Management des Kontrahentenrisikos, die praktische Umsetzung der Margin-Anforderungen und die Booking-Modalitäten konzentrieren werden.

Modellrisiken

Die Bedenken der Aufsichtsbehörden im Hinblick auf Modellrisiken wachsen zunehmend. Hierauf werden Finanzdienstleister reagieren und zeigen müssen, inwieweit die Risiken infolge der umfangreichen Nutzung von Modellen verstanden und beherrscht werden. Dies wird auch für weniger transparente Bereiche wie klimabezogene Risiken oder den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bzw. Maschinellem Lernen (ML) gelten.

Finanzkriminalität

Die Anstrengungen vieler Unternehmen bleiben im Kampf gegen Finanzkriminalität weiterhin hinter den Erwartungen der Aufsichtsbehörden zurück. Für die Bewältigung dieser Herausforderung sind erhebliche organisatorische Verbesserungen erforderlich, um ein Silodenken zu beseitigen, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und neue Technologien einzusetzen. All dies muss vor dem Hintergrund einer herausfordernden wirtschaftlichen Gesamtlage geschehen.

Sonderthemen:

EU-Verordnung über digitale Märkte 

Neben den beiden Sonderthemen zu den neuen britischen Richtlinien für Verbraucherschutz und dem zukünftigen britischen regulatorischen Rahmenwerk geht der Financial Markets Regulatory Outlook 2023 auch auf die EU-Verordnung über digitale Märkte (Digital Markets Act) und deren Bedeutung für Finanzdienstleister als relevantes Sonderthema für den deutschen Markt ein.

Die wegweisenden EU-Vorgaben zur Bekämpfung des wettbewerbswidrigen Verhaltens digitaler und technologischer Plattformen treten 2023 in Kraft und bieten Finanzdienstleistern die Möglichkeit, aus den veränderten Marktstrukturen Nutzen zu ziehen.

 

Timeline-Tool

Nutzen Sie unser interaktives Timeline-Tool, um sich einen Überblick über die jüngsten und kommenden regulatorischen Meilensteine für die Finanzdienstleistungsbranche zu verschaffen.

Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen über die Relevanz dieser Themenfelder auf Ihr Unternehmen und unterstützen Sie gerne im Rahmen der anstehenden regulatorischen Entwicklungen.