Artikel

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen

Zwei Seiten derselben Medaille

Der Gesundheitssektor ist heutzutage mit einer harten Realität konfrontiert: Wenn es um den Klimawandel und dessen Auswirkungen geht, ist er zugleich Teil der Lösung wie auch das Problem. Wie lässt sich dies in den Griff bekommen? Welche Chancen gibt es für den Gesundheitssektor?

Wenn der globale Gesundheitssektor ein Land wäre, dann wäre es der fünftgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen auf der ganzen Welt — gemäß dem von Health Care Without Harm in Zusammenarbeit mit Arup veröffentlichten Bericht «Health Care’s Climate Footprint». Die Gründe dafür sind der Energieverbrauch, die Nahrungsmittelproduktion, der Verbrauch von Anästhesiegasen und der Einsatz von Transportmitteln — alles sehr kohlenstoffintensive Bereiche.

Indem der Gesundheitssektor wesentlich zum Klimawandel beiträgt, ist er einerseits Teil des Problems. Andererseits ist er aber gleichzeitig auch ein Opfer.

Die öffentliche Gesundheitsgemeinschaft hat den Klimawandel als die größte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit des 21. Jahrhunderts bezeichnet1. Die durch den Klimawandel und die Umweltverschmutzung verursachten Gesundheitskosten werden einem jüngst veröffentlichten Bericht2 zufolge auf jährlich rund US-$ 820 Milliarden geschätzt. Der Klimawandel führt zu einer Erwärmung des Planeten und damit zu einer erhöhten Gefahr von Flächenbränden, steigenden Meeresspiegeln, extremer Hitze und anderen schweren Wettereignissen sowie Luftverschmutzung und Dürren.

Diese Faktoren haben eindeutig direkte Auswirkungen auf die Gesundheit. So können der Rauch von Bränden und erhöhter Pollenflug (verursacht durch wärmere Temperaturen) beispielsweise zu Atemwegserkrankungen oder einer Verschlimmerung von Asthma führen. Darüber hinaus können Extremwetterereignisse — einschließlich extremer Hitze und Trockenheit — zu erhöhten Risiken von hitzebedingten Erkrankungen, einschliesslich kardiovaskulären Erkrankungen und Hitzeschlag, führen. Der Klimawandel tritt mittlerweile auf allen Kontinenten in Erscheinung. Einer jüngst durchgeführten Studie3 zufolge ist mehr als ein Drittel der hitzebedingten Todesfälle weltweit dem Klimawandel zuzuschreiben. Der Klimawandel wird aller Wahrscheinlichkeit nach Millionen von Menschen zur Migration zwingen, was zu einer Zunahme von psychischen Gesundheitsproblemen und zu einer weiteren Belastung der Gesundheitsinfrastrukturen führen könnte4.

Das Risiko besteht darin, dass die Belastung des Gesundheitswesens mit fortschreitender globaler Erwärmung weiter zunimmt, was wiederum zu einem Anstieg seiner eigenen Treibhausgasemissionen führen wird.

Die gute Nachricht ist aber, dass in dem Maße wie sich die Fachkräfte des Gesundheitswesens diesen neuen Führungsherausforderungen stellen, auch neue Lösungsansätze entstehen. Aus unserer Sicht gibt es drei Hauptbereiche von Maßnahmen mit Bezug zum Klimawandel: Anpassung, Minderung und Innovation.

Die Anpassung hat bereits begonnen und sie muss beschleunigt werden. Krankenhäuser müssen eine größere Widerstandsfähigkeit im Zeichen von Naturkatastrophen aufbauen. Sie müssen ihre Räumlichkeiten umgestalten und sich auf plötzliche und enorme Krisen vorbereiten.

Der Aufbau einer solchen Widerstandsfähigkeit wird gewährleisten, dass die Betreiber des Gesundheitswesens und das System insgesamt in der Lage sein werden, schneller und effizienter zu reagieren. Die Coronavirus-Krise hat gezeigt, dass eine schnelle Anpassung nicht nur möglich, sondern auch von Vorteil ist. Heute ist die Welt in der Lage ganz anders auf das Virus zu reagieren als dies im Jahr 2020 der Fall war. Die Betreiber des Gesundheitswesens müssen heute in der Lage sein, auf den Klimawandel zu reagieren, und es ist zwingend erforderlich, dass sie eine Anpassungsstrategie und einen Umsetzungsplan bereit haben.

Wenn Einrichtungen des Gesundheitswesens ihre Strategien formulieren, um auf den Klimawandel zu reagieren und sich daran anzupassen, müssen sie auch gewährleisten, dass sie seine Auswirkungen mindern.

Die Bemühungen zur Minderung werden heutzutage verstärkt. Krankenhäuser beteiligen sich an Programmen zur Reduzierung des Kohlendioxidausstosses, um den Klimawandel zu bekämpfen. Der Unterschied zwischen einem Anstieg der globalen Temperatur um 1°C oder um 2°C ist enorm — und bei einer Fortsetzung des derzeitigen Trends liegen wir irgendwo in der Mitte. Es ist daher wichtig alle denkbaren Massnahmen zur Minderung eines katastrophaleren Anstiegs zu ergreifen.

Die Dekarbonisierung wird es dem Sektor ermöglichen, dass er fortan nicht mehr Teil des Problems ist, sondern zur Lösung beiträgt. Der Sektor gerät heute von Seiten der Regierungen, wie auch von Nichtregierungsorganisationen, Patienten, Lieferanten und Geschäftspartnern zunehmend unter Druck etwas zu tun. Der nationale Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) in England hat vor kurzem klar gemacht, dass er nicht mehr mit Partnern zusammenarbeiten wird, die seine Netto-Null-Strategie nicht unterstützen.

Dekarbonisierung kann auf jeder Ebene einer Organisation stattfinden und ist durchaus erreichbar, indem die richtigen Prioritäten, Pläne und Ziele für die gesamte Organisation festgelegt werden.

Die Klimakrise bietet auch eine Chance für dringend benötigte Innovationen. Fachkräfte des Gesundheitswesens nehmen eine Neubewertung sämtlicher Prozesse vor und nutzen die Gelegenheit, um eine grosse Bandbreite an spannenden, neuen Lösungen zu entwickeln. Die Ernährung und ihre Vorteile für die Gesundheit sind beispielsweise ein Bereich, in dem Innovation ausserordentlich vielversprechend und dynamisch wirkt.

Innovative Lösungen stehen im Zentrum der Beschleunigung und der Verstärkung der Reaktion auf den Klimawandel. Um von den schnell aufkommenden Innovationen zu profitieren, ist es wichtig sich an verschiedenen Innovationsökosystemen zu beteiligen und gleichzeitig auch eigene Innovationslabore zu betreiben. Dies ist zugleich ein kompetitiver wie auch kollaborativer Vorgang, in dem die Bemühungen sorgfältig abgewogen werden müssen.

Die Reduzierung der CO₂-Emissionen ist eine der deutlichsten und dringendsten Herausforderungen. Über die gesamte Wertschöpfungskette des Gesundheitssektors hinweg gibt es eine Reihe von Verursachern von CO₂-Emissionen. Die Verwendung des Rahmenwerks zu Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen kann helfen, diese zu identifizieren. Dies erfordert Transparenz in der gesamten Wertschöpfungskette sowie die Fähigkeit des Denkens in Systemzusammenhängen. Die Reduzierung der CO₂-Emissionen ist eine Herausforderung für die Führungsverantwortlichen und erfordert eine Aufgeschlossenheit für neue Partnerschaften mit Potenzial für bahnbrechende Veränderungen.

Führungskräfte des Gesundheitssektors müssen Mut und Vision zeigen. Neue Fähigkeiten, wie die Umstrukturierung von Systemen und der Aufbau neuer Stakeholder-Beziehungen, sind zunehmend gefragt, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt erfolgreich zu meistern.

1 The Lancet Countdown on Health and Climate Change, The Lancet, 8. Dezember 2018

2 Bericht: Die Gesundheitskosten durch den Klimawandel und die Umweltverschmutzung durch fossile Brennstoffe übersteigen US-$ 820 Milliarden jährlich, Natural Resources Defense Council, 20. Mai 2021

3 The burden of heat-related mortality attributable to recent human-induced climate change“ („Die Last der hitzebedingten Sterblichkeit, die dem jüngst durch den Menschen herbeigeführten Klimawandel zuzuschreiben ist“), Nature Climate Change, Mai 2021

Gesundheit des Planeten: „Protecting nature to protect ourselves“ („Schutz der Natur zum Schutz unserer selbst“), Island Press, August 2020

Explore additional resource

Why climate resilience is key to building the health care organization of the future

As climate change accelerates, human health will suffer. Find out how sustainability initiatives can mitigate climate risks while advancing health care equity for all.

Fanden Sie diese Seite hilfreich?