Article

Fast 50 als Türöffner für Entre­pre­neure

Technology Award als Impulsgeber

Staatliche Förderprogramme für Gründer sind nicht genug. Wichtige Impulse kommen von Preisen wie dem Technology Fast 50 Award von Deloitte.

Von Dr. Andreas Gentner, Leiter Technology, Media & Telecommunications

Nur wenige deutsche Unternehmen haben es in der Hightech- und IT-Branche in die Weltspitze geschafft. Erfolgreiche Unternehmen aus dem Silicon Valley gibt es hingegen viele. Das liegt nicht daran, dass es in Deutschland zu wenige kluge Köpfe für innovative Geschäftsideen gibt. Ein wichtiger Unterschied besteht darin, dass im amerikanischen Gründer-Mekka ein ganzes Wirtschaftssystem rund um Start-ups entstanden ist. Die Nachbarschaft aus Gründern, Kapitalgebern und Großkonzernen profitiert fortwährend voneinander. Und in Deutschland? Hierzulande gibt es zwar staatliche Gründerzuschüsse, das reicht aber nicht aus, um ein entsprechendes Umfeld zu schaffen. Nötig sind Impulse aus der engagierten Privatwirtschaft. Zu diesem Zweck wurde der Fast 50-Award ins Leben gerufen. Inzwischen vergibt ihn Deloitte in Deutschland bereits zum 16. Mal. Erfolgreiche Unternehmen werden mit dem Award in einer relativ frühen Phase für ihre positive Entwicklung belohnt. Die Auszeichnung hebt sie zudem von anderen Start-ups ab, was bei der Suche nach Geschäftspartnern enorm hilft. Der Preis ist Türöffner für die drei K: Kooperation, Kapital, Kunden. Zusätzliches Renommee erlangen die jungen Unternehmen mit der Chance auf das Fast-500- und Fast-100-Ranking, das die am schnellsten wachsendenden Technologieunternehmen in der Region EMEA beziehungsweise weltweit listet.

Der Preis hat sich herumgesprochen. Bis zu 200 Unternehmen bewerben sich inzwischen jährlich für die Award-Kategorien Hardware, Software, Kommunikation, Media, Life Sciences und Clean Technology. Zusätzlich werden Innovation, nachhaltiges Wachstum und schnell wachsende Start-ups mit Sonderpreisen prämiert. Unsere Erfahrung zeigt, dass die ausgezeichneten Unternehmen aus Deutschland auch im internationalen Vergleich punkten. Beispielsweise gewann das Münchner Unternehmen Celonis im Jahr 2015 das deutsche Fast 50 Ranking und ist inzwischen weltweit Nummer 1 im Bereich Process Mining mit Ambitionen für den Börsengang. 2014 wurden die Goodgame-Studios, die Spiele-Apps entwickeln, mit dem deutschen Award ausgezeichnet und erzielten im europäischen Deloitte-Fast-500-Ranking den 5. Platz. Wie aussagekräftig die Auszeichnung mit dem Fast 50 Award ist, zeigt sich zudem anhand vergangener Preisträger: Elektroautobauer Tesla Motors oder Google zählten noch vor wenigen Jahren zu den Ranking-Spitzenreitern. Vielleicht schaffen es diese Leuchttürme, dass ein Hauch Silicon Valley durch Deutschland weht.

Mehr Informationen zum Technology Fast 50 Award: