Article
Erbringung von Zahlungsdiensten in der Elektromobilität
Gemeinsames Whitepaper von Deloitte Legal, Hubject und Hubject Financial Services
Standen bis vor einiger Zeit noch sehr industriespezifische Themen, wie Reichweitenangst, Technologieunsicherheit oder die Vernetzung von Ladeinfrastruktur im Vordergrund, sehen sich Akteure in der Elektromobilität zunehmend mit Problemen der Zahlungsabwicklung sowie der dazu notwendigen vor- und nachgelagerten Prozesse konfrontiert.
Fahrstromanbieter sind aufgrund der starken Fragmentierung des europäischen Marktes darauf angewiesen, eine Vielzahl von technischen Verbindungen aufzubauen, gilt es doch den Endkunden eine möglichst hohe Reichweite zu ermöglichen. Hierdurch ergibt sich gleichzeitig eine extrem hohe Anzahl bilateraler vertraglicher Beziehungen und eine entsprechend hohe Anzahl an erforderlichen Abrechnungsvorgängen.
Häufig geraten die handelnden Akteure beim Bestreben die vorhandenen Prozesse zu vereinfachen in diesem Umfeld in die Nähe einer aufsichtsrechtlichen Regulierung.
In unserem Whitepaper geben wir Einblicke in Themen wie komplexe Preisberechnung mit umsatzsteuerlichen Besonderheiten, systemische Brüche, den Mangel an spezialisierten Lösungen und Zahlungsdienste im Markt für Elektromobilität – insbesondere beleuchten wir das Finanztransfergeschäft, stellen typische Fallkonstellationen bei der Auslagerung von Ladedienstleistungen dar und erläutern die Limited Range-Ausnahme im Umfeld der Elektromobilität.
Stand: März 2025
Auch interessant
Die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Generativer KI
Erwägungen zu geistigem Eigentum, Datenschutz, vertraglichen Aspekten und KI-Strategie
Zeitenwende für NPL-Servicer
Das KrDIG macht umfangreiche Erlaubnisanträge erforderlich