Article
Von der Vision zur Wertschöpfung
Wie Ihre Rechtsabteilung dabei helfen kann, Ihr Programm für Generative KI schnell und sicher zu implementieren und zu skalieren
Generative KI ist eine große Chance für Unternehmen, die nach Innovation und Effizienzsteigerung streben. Die Skalierung ihres Einsatzes erfordert jedoch eine sorgfältige Prüfung der rechtlichen, ethischen und regulatorischen Rahmenbedingungen, um Risiken zu minimieren und eine verantwortungsvolle Implementierung sicherzustellen.
Chance und Risiko zugleich
Generative KI (GenAI) ist schnell an die Spitze der strategischen Agenda von Unternehmen gerückt, die sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen wollen. Ihr Potenzial, Prozesse zu verändern und Innovationen voranzutreiben, ist unbestritten. Die Skalierung von GenAI ist jedoch nicht so einfach wie die Anwendung traditioneller Transformationspläne. Die allgegenwärtige und unstrukturierte Natur von GenAI birgt einzigartige Herausforderungen, insbesondere bei der Navigation durch die komplexe und sich ständig ändernde rechtliche und regulatorische Landschaft.
Während viele Unternehmen die Vorteile von GenAI nutzen wollen, muss der Übergang von Pilotprojekten zu einem umfassenden Einsatz sorgfältig überlegt werden. Dieser Bericht untersucht die kritische Balance zwischen schneller Einführung und Risikominimierung und gibt Einblicke, wie Unternehmen die Möglichkeiten von GenAI nutzen und gleichzeitig ihre Marke, ihren Ruf und das Vertrauen ihrer Stakeholder schützen können.
79%
der CEOs erwarten, dass GenAI ihr Unternehmen in den nächsten drei Jahren verändern wird.
93%
der CLOs glauben, dass GenAI das Potenzial hat, in den nächsten 12 Monaten einen Mehrwert für ihr Unternehmen zu schaffen.
68%
der CEOs geben an, dass ihr Unternehmen bisher nur 30% oder weniger seiner GenAI-Experimente in die Produktion überführen konnte.
36%
der CLOs geben an, dass ihre Unternehmen über funktionsübergreifende Teams verfügen, die sich mit GenAI befassen.
Wie kann das Tempo erhöht werden?
Aus strategischer Sicht müssen die Führungskräfte in den Führungsetagen anders denken:
Governance
Im Zeitalter von GenAI müssen Führungskräfte ein Gleichgewicht zwischen der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Agilität von Innovationen finden. Rechtsteams, die mit der sich entwickelnden regulatorischen Landschaft von GenAI vertraut sind, spielen eine entscheidende Rolle bei der Beratung der Unternehmensleitung hinsichtlich eines pragmatischen und kommerziellen Ansatzes für Risiko und Compliance. Dazu gehört auch die Entwicklung robuster Rahmenwerke zur Bewertung und Minderung von Risiken im Zusammenhang mit Datenschutz, geistigem Eigentum und ethischen Erwägungen. Wirksame Vorschriften sollten sichere und verantwortungsvolle Innovationen fördern, anstatt Experimente zu ersticken.
Führung
Führungskräfte müssen GenAI und ihre Chancen, Risiken und die sich entwickelnde Regulierungslandschaft verstehen. Dieses Verständnis ist entscheidend, um fundierte Entscheidungen über Investitionen, Implementierungen und eine verantwortungsvolle KI-Governance treffen zu können. Auf der Führungsebene gibt es jedoch erhebliche Wissenslücken in Bezug auf KI. Eine kürzlich von Deloitte durchgeführte Umfrage ergab, dass 75 % der Vorstandsmitglieder von Unternehmen angaben, wenig oder gar keine Erfahrung mit KI zu haben. Daher kommt den Rechtsabteilungen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung und Beratung über KI-Regulierung, ethische Erwägungen und Risikominderungsstrategien zu. Dieser kollaborative Ansatz hilft Unternehmen, die Komplexität von GenAI sicher zu navigieren und gleichzeitig ein besser informiertes und verantwortungsbewusstes Ökosystem zu fördern.
Technologische Infrastruktur
Nur 45% der Unternehmen sind der Meinung, dass ihre technologische Infrastruktur gut auf die Einführung von GenAI vorbereitet ist. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Unternehmensleitung der technologischen Infrastruktur Priorität einräumt. Dazu gehören strenge Risikobewertungen, die Identifizierung von Schwachstellen und die Zusammenarbeit zwischen Rechts-, IT-, Risiko- und Cybersicherheitsteams, um umfassende Sicherheitsprotokolle zu erstellen. Diese Protokolle helfen, sensible Daten und KI-Modelle vor Verstößen zu schützen und die Einhaltung von Cybersicherheitsvorschriften und -standards, Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums und Datenschutzbestimmungen effektiv zu verwalten.
Talentmanagement
Die GenAI-Revolution macht deutlich, wie wichtig es ist, die Qualifikationslücke bei den Führungskräften zu schließen, die mit dieser transformativen Technologie umgehen. Da nur 34 % der Unternehmen angaben, neue Talente eingestellt zu haben, um die Qualifikationslücke im Bereich Daten zu schließen, ist es wichtig, in intensive Schulungs- und Entwicklungsprogramme für die bestehende Belegschaft zu investieren. Diese Programme sollten sich nicht nur auf technische Fähigkeiten konzentrieren, sondern auch auf den verantwortungsvollen Einsatz von KI, Risiken und Kontrollen, damit die Mitarbeiter das Potenzial von GenAI mit Zuversicht nutzen können. Durch die Schaffung eines Umfelds, das Experimentierfreude und Innovation fördert und gleichzeitig Risiken beherrschbar macht, können Unternehmen den vollen Wert von GenAI ausschöpfen und ihre Einführung beschleunigen.
Datenmanagement und Datenschutz
Jede Entwicklung und Nutzung von KI erfordert den Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten, ohne dabei gegen geistige Eigentumsrechte oder Datenschutzgesetze zu verstoßen. Ein effektives Datenmanagement erfordert die Zusammenarbeit mit Rechtsabteilungen, um Genauigkeit, Sicherheit und die Einhaltung globaler und regionaler Vorschriften wie der DSGVO zu gewährleisten. Der Zugriff auf Daten von Kunden und Partnern muss sorgfältig geprüft werden, insbesondere in Verträgen mit Drittanbietern, in denen festgelegt wird, wie GenAI-Modelle trainiert werden und welche Rechte zur Datennutzung bestehen, einschließlich potenzieller Einschränkungen bei Nutzung, Verkauf oder Lizenzierung.
Ethik und Compliance
Der ethische und gesetzeskonforme Einsatz von GenAI erfordert eine sorgfältige Abwägung möglicher Verzerrungen, die mit von Menschen generierten Daten einhergehen. Durch Zusammenarbeit können Unternehmen alle aktuellen und geplanten Anwendungen von GenAI bewerten, einschließlich der Datenquellen, Trainingsmodelle und Benutzerzugänge, und dann Kontrollen einführen, die sowohl Verzerrungen bewerten als auch beseitigen.
Stand: März 2025
Autor:innen: Richard Punt, Melinda Upton, Sebastiaan ter Wee, Gregor Strojin
Auch interessant
Beschaffung von Generative AI-Systemen und Risikominimierung in der Lieferkette für Generative AI
Deloitte Legal Whitepaper
Deloitte Legal Tech Fair 2025
Entwicklungen im Rechtsmarkt rund um Legal Operations, generative KI und die Zukunft der Rechtsabteilung