Article

Pro-bono-Engagement

Engagement für die Gesellschaft

In Pro-bono-Projekten bringen Deloitte-Mitarbeiter kein Geld oder freiwillige Helfertätigkeiten ein, sondern ausschließlich ihre Expertise. Unter dem Leitbild „Making an impact that matters" setzen sie sich mit ihren Kompetenzen und Know-how „nicht nur für Kunden, sondern für die gesamte Gesellschaft“ ein.

Beitrag zur WorldClass Initiative

Deloitte unterstützt mit seinen gesellschaftlichen Engagementprogrammen die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) und leistet hier insbesondere einen Beitrag zu den SDGs 4 „Hochwertige Bildung“, 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ und 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“, die auch im Fokus der Deloitte WorldClass Initiative stehen.

 

Pro-bono-Projekt zur Unterstützung vom Serlo Education e.V. beim Ausbau der Spenden-Community

Die Non-Profit-Organisation Serlo Education entwickelt und betreibt serlo.org, eine kostenlose Lernplattform für Mathematik und viele weitere Fächer. Mit der Lernplattform lernen aktuell über 990.000 Schüler*innen und Studierende pro Monat. Alle Inhalte erstellt die ehrenamtliche Community nach dem Vorbild Wikipedia. Serlo.org ermöglicht selbstbestimmtes Lernen im eigenen Tempo – unabhängig vom Geldbeutel der Eltern. (Serlo Education) 

Deloitte unterstützt Serlo Education als Kooperationspartner seit 2019 und übernahm im Oktober 2020 ein Pro-bono-Projekt. Die Konzeptentwicklung fokussierte auf den Ausbau der Serlo-Spenden-Community, z.B. durch die Implementierung einer zielgruppengerechten Ansprache. Auch wurde eine optische Abgrenzung der Serlo-Spenden-Community und die Ermittlung der relevanten Inhalte zur Spendenbindung erarbeitet. Durch die intensive Zusammenarbeit der Pro-bono-BeraterInnen mit ExpertInnen von Serlo Education sollen mehr Menschen für das Anliegen von Serlo Education begeistert und erreicht werden und somit die lebhafte, sich selbst bestärkende Community vergrößert werden. 

Erfahren Sie mehr in einem Interview mit einer der Pro-bono-Beraterinnen.

Pro-bono-Unterstützung für die Mentoring-Plattform „ReDI Connect“

Die ReDI School und Deloitte haben das gemeinsame Projekt ReDI Connect ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um eine gemeinsam weiterentwickelte und implementierte Mentoring-Plattform, um den Austausch zwischen Mentees und MentorInnen noch einfacher zu gestalten. Durch diese nachhaltige Bildungsinitiative können sich Studierende und Alumni der ReDI School mit Fachleuten aus der IT-Branche vernetzen und werden somit auf die Arbeitswelt in der Tech- und IT-Szene vorbereitet.

Konkret sollen mit dem Mentoring-Programm insbesondere Geflüchteten Kenntnisse aus dem IT-Bereich vermittelt werden. Hierzu werden bereits IT-Berufstätige mit Studierenden und Alumni der ReDI School durch die Mentoring-Plattform zusammengebracht. Das Mentoring-Programm hilft, Barrieren abzubauen und Talente von Geflüchteten zu erkennen und zu nutzen. Ziel ist es, so viele junge Menschen wie möglich zu erreichen und sie durch das Mentoring-Programm bestmöglich auf die Herausforderungen des zunehmend digitalisierten Arbeitsmarktes vorzubereiten.

Mehr zum spannenden Projekt erfahren Sie hier. 

Pro-bono-Unterstützung für die Förderinitiative „Zukunftsträger“

Für Jugendliche in Deutschland kann der Übergang in die berufliche Ausbildung eine wahre Herausforderung darstellen: Über 2 Millionen junge Menschen (Stand September 2019, Quelle: PHINEO) weisen keine berufliche Qualifikation auf oder haben Schwierigkeiten dabei, einen Ausbildungsplatz zu finden. Die Initiative „Zukunftsträger“ der Non-Profit-Organisation PHINEO/United Way Germany will das ändern: Sie schafft starke Netzwerke aus verschiedenen Akteuren, um Jugendliche auf dem Weg zum erfolgreichen Berufseinstieg zu begleiten. Deloitte-Berater engagierten sich im April und Mai 2019 für das Projekt, um bei der Konzeption zielgruppengerechter Kommunikation pro bono zu unterstützen. 

„Wir sind der Meinung, dass man nur dann wirklich etwas verändern oder entwickeln kann, wenn man die Lebensrealität der Zielgruppe in ihrem spezifischen Kontext versteht und ihre Situation nachempfinden kann“, sagt Consultant Hanna Dose. Zunächst führte das Team aus Beratern also personenkonzentrierte Interviews, um ein Verständnis zu entwickeln und sich in einzelne Stakeholder hineinzuversetzen. Anschließend fand basierend auf dieser Grundlage ein Workshop statt, in dessen Rahmen gemeinsam mit der Non-Profit-Organisation passende Maßnahmen abgeleitet wurden. Schließlich gaben die Pro-bono-Berater von Deloitte dem Projektteam von „Zukunftsträger“ noch das notwendige Werkzeug an die Hand, um die Ergebnisse aus der Zusammenarbeit in Konzepten auszuarbeiten und die Kommunikationsmaßnahmen umzusetzen. 

Neugierig über das Engagement für PHINEO/United Way Germany mehr zu erfahren? Im Interview auf Engagement@Deloitte teilt Pro-bono-Beraterin Hanna Dose mehr Insights aus dem Projekt.

Pro-bono-Projekt zur Förderung von Menschen in Pflegeberufen

Seit März 2018 unterstützt Deloitte die Weiterentwicklung des Gemeinschaftsprojekts „Förderung von Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf in Ausbildung und Beruf“. Es wurde vom St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus, einem modernen Allgemeinkrankenhaus der Schwerpunktversorgung für die ganze Familie in Ludwigshafen am Rhein, ins Leben gerufen und wird durch Wirtschaft und öffentlichen Sektor unterstützt. Ziel des Projekts ist es, Menschen mit geringen Chancen am Arbeitsmarkt, vor allem Migranten und Geflüchtete, für den Pflegeberuf zu begeistern und sie dort hinein zu begleiten. 

Die Weiterentwicklung des Projektes im Rahmen der Pro-bono-Beratung durch Deloitte zielt nun darauf ab, die Auszubildenden auch während der Ausbildung zu unterstützen, da Erfahrungen vor Ort gezeigt haben, dass es einen großen Bedarf an einem Begleitprogramm gibt. Um die gewünschten Ziele erreichen zu können, unterstützt ein crossfunktionales Deloitte-Team bei der Erstellung eines solchen passgenauen Begleitprogramms sowie der Identifikation von geeigneten Fördermitteln. Deloitte-Mitarbeiter aus den Bereichen Health Care, Human Capital Advisory Services, Global Investment and Innovation Incentives (Fördermittelberatung) und Deloitte Digital bündeln für dieses Vorhaben pro bono ihre Expertise. 

Lesen Sie hier mehr über das spannende Projekt.

Tiefergehende Einblicke erhalten Sie im Interview mit zwei Pro-bono-Beraterinnen.

 

Pro-bono-Engagement für Hidden Movers

Einmal jährlich verleiht die Deloitte-Stiftung den Bildungspreis Hidden Movers. Die Gewinner erhalten nicht nur ein Preisgeld in Höhe von 75.000 € sondern seit 2015 noch dazu individuelle Pro-bono-Beratung von Deloitte-Mitarbeitern. Die Bildungsprojekte werden untersützt bei Themen wie z.B. Finanzierung, Ressourcenplanung, Projektmanagement, Fundrasing, Marketing uvm.

Für die Mitarbeiter ist dies eine besondere Möglichkeit einmal außerhalb der gewohnten Strukturen ihr Wissen einzubringen und einen realen gesellschaftlichen Impact zu leisten.

Auf dieser Website erfahren Sie, welche Erfahrungen und Erkenntnisse unsere Mitarbeiter aus der Beratungszeit mitgenommen haben.

Pro-bono-Engagement für die Laureus Sport for Good Foundation

Ziel des Deloitte-Projektes war es, die Arbeit der Stiftung zu skalieren und so noch mehr Kinder und Jugendliche zu erreichen. Dies erfolgt über weitere Standorte in den bestehenden Projekten. Hierfür sind natürlich zusätzliche Einnahmen nötig. Dazu haben Deloitte-Mitarbeiter den Spendenmarkt analysiert und Botschaften und Kanäle für eine Zielgruppenansprache abgeleitet. Darüber hinaus wurde ein Förderkonzept für Unternehmen entwickelt. So können Partner künftig aus definierten Förderpaketen auswählen und so zum Beispiel ein spezifisches Projekt in ihrer Region fördern. Sie wirken so als Katalysator für die Arbeit der Stiftung, die verstärkt den Aufbau neuer Standorte finanzieren kann. Um dem Stiftungsteam mehr Kapazität zu verschaffen, sich der Betreuung der Projekte und der Skalierung zu widmen, wurden die heutigen Prozesse, z.B. das Reporting oder die Projektevaluation, analysiert und standardisiert. 

Hier erfahren Sie mehr über das Engagement der Laureus Sport for Good Foundation.

Deloitte-Managerin Melena Wupper berichtet im Interview, wie sie diese Beratungszeit erlebt hat.

Fanden Sie diese Information hilfreich?