Article

Wachsender Druck und neue Ansätze: Deloitte–Studie 2019 zur strategischen Kostentransformation in Deutschland

Kostensenkung ist im derzeitigen Wirtschaftsumfeld hoch aktuell. Dennoch verfehlen dabei laut der Deloitte–Studie zur strategischen Kostentransformation viele deutsche Unternehmen ihre Zielvorgaben

Restrukturierung, Stellenstreichungen, Divestments: deutsche Unternehmen reagieren verstärkt mit Kostenmaßnahmen auf die eingetrübte Wirtschaftslage. Mit Sparwillen allein ist es aber nicht getan. Wie die aktuelle Deloitte-Studie zum Kostenmanagement zeigt, erreichen die Maßnahmen nämlich nur in 11% der Fälle die selbst gesteckten Sparziele. Eine Erklärung für dieses Problem liegt im konservativen, inkrementellen Vorgehen bei der Kostenreduktion in vielen Firmen hierzulande. Für eine wirksame und zugleich zukunftsweisende Kostentransformation empfiehlt sich demgegenüber der Schritt zu mutigen, disruptiven Maßnahmen. Erfahren Sie hier mehr über die Highlights aus der deutschen Studie zur strategischen Kostentransformation, die auf den Ergebnissen des Deloitte Global Cost Management Surveys 2019 basiert.

Die Zeichen mehren sich: Die konjunkturellen Aussichten verschlechtern sich in vielen Regionen der Welt und so auch in Deutschland. Der ifo-Geschäftsklimaindex sank auf den tiefsten Stand seit 2012. Laut dem aktuellen CFO Survey von Deloitte rechnet die Mehrheit der deutschen CFOs mit einer deutlichen Abschwächung des Geschäfts in den kommenden zwölf Monaten, sowohl im Inland als auch auf den wichtigsten Exportmärkten. Der Pessimismus wächst, die Investitions- und Einstellungsbereitschaft geht zurück. Ursache dafür ist unter anderem die steigende wirtschaftspolitische Unsicherheit wegen aktueller Handelsstreitigkeiten, geopolitischer Spannungen und schwer einzuschätzender Entwicklungen wie dem bevorstehenden Brexit. Während die Erträge tendenziell rückläufig sind, nehmen externe Herausforderungen und Risiken weiter zu, etwa durch digitale Disruption, Cyber Security oder den Eintritt in neue Märkte. Die Renditeerwartungen der Investoren bleiben zugleich allerdings unverändert hoch. Laut der Deloitte Studie 2019 zur strategischen Kostentransformation planen deswegen viele Firmen verstärkte Bemühungen zur Kostenreduktion. Bei der Umsetzung gibt es aber noch einiges an Verbesserungspotenzial. 

Ausbaufähig: Kostenprogramme und ihre häufige Zielverfehlung

Im Moment ist die allgemein erwartete Abkühlung der Konjunktur noch nicht in ihrer vollen Wucht spürbar, sondern nur an ersten Indizien zu erkennen. In der zurückliegenden, lange anhaltenden Wachstumsphase hatten viele deutsche Firmen Rücklagen gebildet und die Eigenkapitalquote erhöht. Das erklärt, warum die teilweise durchaus schon als notwendig erkannten Kostenprogramme derzeit noch vergleichsweise langsam realisiert werden. Deutsche Unternehmen verfolgen generell eher einen konservativen, inkrementellen Ansatz bei der Kostensenkung.

Laut der Deloitte Studie 2019 zur strategischen Kostentransformation rechnen dabei 60% der befragten Executives mit der Notwendigkeit von Kostenmaßnahmen in den nächsten zwei Jahren. Das ist zwar die Mehrheit, aber deutlich weniger als im internationalen Durchschnitt (71%). Diese – derzeitige – relative Zurückhaltung in Deutschland beschränkt die erzielbaren Einsparungen. Ein Umstand, der noch kritischer zu sehen ist, wenn man ihn im Zusammenhang mit der besonders schlechten Erfolgsquote von Kostensenkungsmaßnahmen in deutschen Unternehmen betrachtet. 89% verfehlen laut der Studie ihre eigenen Zielvorgaben (global: 81%, Europa: 83%). Das weckt Zweifel an der Wirksamkeit der zukünftig geplanten Maßnahmen. Wie kann die hohe Rate an Zielverfehlungen erklärt und behoben werden?

Die Ambitionen der Kostenprogramme sind in Deutschland höher als im globalen Schnitt, werden aber dennoch mit eher konservativen Methoden verfolgt. Deutlich weniger Unternehmen als im internationalen Vergleich wollen sich hierzulande bei der Kostensenkung mit einem Resultat von unter 10% zufriedengeben. Ein Ziel von mehr als 20% hingegen setzen sich in Deutschland nur geringfügig weniger Unternehmen als im internationalen Vergleich. Überambitionierte Ziele, die dann in der Umsetzung aber gar nicht erreicht werden können, können kontraproduktive Folgen für Kostenprogramme haben. Aber nicht nur zu aggressive, sondern auch zu konservative Zielvorgaben können die Wirksamkeit der Maßnahmen beeinträchtigen. Weitere mögliche Gründe für die Zielverfehlungen liegen in einem Konflikt der Maßnahmen mit den Unternehmenszielen, in einer ungenügenden Kommunikation der Komplexität und Dringlichkeit der Programme und in der Befolgung falscher Prioritäten. Einen Hauptgrund stellt aber wahrscheinlich auch der inkrementelle, konservative Kostensenkungsansatz selbst dar, der mit seinen traditionellen Hebeln den heutigen Umständen nicht mehr voll gerecht wird. Eine weiterführende Lösung wäre hierbei ein deutlich verstärktes Engagement im Bereich disruptiver Strukturmaßnahmen. Denn sie helfen Unternehmen in der Kosten-Defensive gegen den Abschwung – und eröffnen zugleich neue Wachstums- und Geschäftsfelder.

Vielfältig: Problemfelder im Kostenmanagement

Die Kostensenkungsprogramme deutscher Unternehmen verfolgen meist offensive und nur seltener defensive Strategien, mit Ausnahme bestimmter Branchen wie der Telekommunikations-Industrie. Das heißt, die erzielten Einsparungen sollen zur Schaffung von Freiräumen für „offensives“ Umsatzwachstum dienen und weniger der Verteidigung der bestehenden Marktstellung oder der Verbesserung der Liquitditätslage. Doch für eine solche offensive Ausrichtung sind dann auch Maßnahmen notwendig, die Innovation und Wachstum wirklich anregen können. Unter den tatsächlich umgesetzten Kostenaktivitäten sind in der Studie jedoch eher traditionelle Einsparhebel zu beobachten, wie etwa Skaleneffekte im Einkauf. Neben den nicht immer passenden Methoden, um Kosten zu senken, schmälern auch praktische Umsetzungshürden die Wirksamkeit. Dazu gehören ein nicht ausreichend fundierter Business Case, wie 63% der Befragten angeben, sowie Folgeprobleme von zu ehrgeizigen Zielsetzungen, die von vornherein nicht realisierbar waren.
Die Teilnehmer sehen außerdem zu 57% große Schwierigkeiten bei der konkreten Umsetzung der Kostenprojekte. Sie begründen dies mit unzureichender Erfahrung, inkonsequentem Handeln des Unternehmens, mangelhaftem oder unvollständigem Reporting sowie einem Fehlen von Verständnis und Akzeptanz in der Belegschaft. Befragt nach ihrem Fazit für die Zukunft, verweisen die Teilnehmer der Studie unter anderem besonders deutlich auf die Notwendigkeit eines konsequenteren Change- und Stakeholder-Managements, um Akzeptanz und Effektivität der Maßnahmen zu erhöhen. Zusammenfassend kann gesagt werden: In vielen deutschen Unternehmen besteht ein hoher Bedarf an Schulung und Beratung zur Planung und Realisierung von Kostentransformationen.

Zum Download bitte auf die Grafik klicken

Zukunftsweisend: Kostentransformation auf neuen Wegen

Was können Unternehmen tun, um die Erfolgsaussichten ihrer Kostenprogramme zu verbessern? Von den Teilnehmern der Studie wird eine präzise Definition der Start- und End-Bedingungen des Programms als notwendige Voraussetzung betrachtet. Weiterhin nennen die Executives als zentrale Faktoren eine Steuerung durch erfahrene Führungskräfte und gute Datenqualität als unerlässliche Grundlage eines belastbaren Prozesses zur Entscheidungsfindung. Investitionen in Technologien für ein besseres Datenmanagement sind daher ein naheliegender Schritt zur Verbesserung der Wirksamkeit der Programme. Bei der Planung sollten außerdem zwar ehrgeizige, jedoch zugleich auch realistische Zielvorgaben gewählt werden. Ein klarer, plausibler Business Case hilft dabei und ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Nach Ansicht der Experten von Deloitte ist es für deutsche Unternehmen aber darüber hinaus besonders wichtig, bei der Kostensenkung auch mutige neue Wege zu gehen und nicht mehr allein auf die konservativen Ansätze der Vergangenheit zu setzen. Dazu gehört es, derzeitige Betriebsmodelle ganz neu zu denken und dabei mit disruptiven Technologien attraktive Effizienzvorteile möglich zu machen. Der große Vorteil dabei: solche Technologien, wie etwa Automatisierung, der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Cloud und Robotik, eröffnen nicht nur Sparpotenziale, sondern auch Wachstumschancen auf neuen Geschäftsfeldern. Somit bieten sie den deutschen Unternehmen die besten Voraussetzungen, um ihr Geschäft auch während des möglicherweise bevorstehenden Abschwungs produktiv weiterzuentwickeln. 

Deloitte Studie 2019 zur strategischen Kostentransformation

Die Studie von Deloitte über die Kostentransformation in deutschen Unternehmen basiert auf einer Auswertung der Ergebnisse des Deloitte Global Cost Management Surveys 2019. An dieser weltweiten Erhebung haben 1219 Executives aus 24 Ländern und einer großen Bandbreite von Branchen teilgenommen. Befragt wurden nur relevante Top Führungskräfte mit Kostenverantwortung. Unter den vertretenen Unternehmen sind auch 70 deutsche Firmen mit globaler Bedeutung (Umsatz 175 Mio. bis 50 Mrd. Euro), deren Daten für die Deutschland-spezifische Studie herangezogen wurden. 

Auch der Global Cost Management Survey 2019 zeigt eine allgemeine deutliche Zunahme der Sparanstrengungen. Den Bereich von mehr als 10% Kostenreduktion zielen weltweit 10% mehr Unternehmen an als in der Vorgängerstudie von 2017. Zugleich ist aber auch global die Rate an Zielverfehlungen der Programme stark gewachsen (um 18% auf 81%). Im Vergleich mit der deutschen Situation ist in vielen Regionen weltweit, insbesondere in den USA, ein höherer Grad an bestehender Implementierung und ein stärker wachsendes Interesse an technologischen Fähigkeiten im Kostenmanagement zu konstatieren. Technologien wie Cloud, Einsatz von künstlicher Intelligenz oder Robotic Process Automation wird dabei von den Befragten eine hohe Erfolgsquote im Kostenmanagement attestiert. Hinter dieser Tendenz zur Technologie steckt unter anderem das nach Wahrnehmung der Unternehmen rapide angestiegene externe Risiko durch digitale Disruption. Insbesondere Unternehmen aus den USA zeigen ein ausgeprägteres Interesse an Digital Enablement und haben einen gewissen Vorsprung bei der Implementierung von Maßnahmen der disruptiven Kostentransformation. Passend dazu liegt ein aktueller Haupttrend in einer Entwicklung von „save-to-grow“ hin zu dem Ansatz „save-to-transform“

Alle wichtigen Einzelheiten aus den Erhebungen inklusive umfangreicher Schaubilder, detaillierter Auswertungen der Key Findings und weiterführender Schlussfolgerungen lesen Sie in den Downloads des Deloitte Global Cost Management Surveys 2019 und der Deloitte Studie 2019 zur strategischen Kostentransformation in Deutschland. 

Smart Cost Reduction: Kostensenkung und Digitalisierung

Erfahren Sie hier wie mit innovativen Ansätzen, Künstlicher Intelligenz und Analytics unentdeckte Potenziale ausgeschöpft werden können.