Webinar
14 Sep.

Deloitte Legal Webcast "Legal Update #11/2022"

Update zur Gesetzesänderung im Nachweisgesetz. Wesentliche Änderungen, künftige Pflichten, potenzielle Sanktionen und konkreter Handlungsbedarf. Deep Dive auf die Auswirkungen auf betriebliche Altersvorsorgen

Wednesday, 11:00 a.m.  CET

Mittwoch, 14. September 2022 | 11:00 - 11:45 Uhr

Anmeldung

Webcast

Mit Wirkung zum 1. August 2022 wurde die Europäischen Richtlinie (EU) 2019/1152 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen umgesetzt. Aufgrund des neuen Gesetzes haben sich vor allem Änderungen im Nachweisgesetz („NachwG 2022“) ergeben haben. Auch betroffen sind das das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz („AÜG“), das Teilzeit- und Befristungsgesetz („TzBfG“) sowie die Gewerbeordnung („GewO“). Infolge der Umsetzung müssen Arbeitsvertragsbedingungen künftig noch umfangreicher als bisher festgehalten werden, da bei einem Verstoß gegen die Nachweispflichten nunmehr eine Geldbuße drohen kann.

 

Im Rahmen unseres Webcast gehen wir ein auf

  1. die wesentlichen Änderungen im Nachweisgesetz,
  2. welche Pflichten Arbeitgeber künftig treffen sowie
  3. potenzielle Sanktionen bei Verstößen und
  4. erläutern welcher Handlungsbedarf konkret besteht.

 

Zudem enthält das NachwG 2022 für Arbeitgeber unter anderem auch gesteigerte schriftliche Unterrichtungspflichten des Arbeitgebers zur inhaltlichen Ausgestaltung von bestehenden Zusagen der betrieblichen Altersversorgung (bAV-Zusagen) gegenüber den begünstigten Mitarbeitern. Die gesetzlichen Regelungen zum Umfang der gesteigerten Unterrichtungspflichten zur bAV-Zusage sind dabei teilweise inhaltlich nicht eindeutig und lassen inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten zu. Hierzu kann es im Einzelfall sinnvoll oder sogar geboten sein, die inhaltliche Nachjustierung direkt zu inhaltlichen Anpassungen der bAV-Zusagen zu nutzen und die bAV-Zusage „wieder zukunftssicher“ zu machen. Arbeitgeber haben daher aktuell die Dokumentation der bestehenden bAV-Zusagen auf ihre Konformität mit dem NachwG 2022 zu überprüfen und etwaige inhaltliche Nachjustierungen vorzunehmen. 

 

Stellen Sie Ihre Fragen für den Q&A-Teil gerne bereits im Rahmen Ihrer Anmeldung. 

Anmeldung

Melden Sie sich hier für unseren Webcast an.

Informationen

Für organisatorische Fragen wenden Sie sich bitte an

Marcel Rodriguez

Tel: +49 221 9732 466
E-Mail: marcrodriguez@deloitte.de

Ansprechpartner

Dr. Lars Hinrichs, LL.M. (Univ. Stockholm)

Dr. Lars Hinrichs, LL.M. (Univ. Stockholm)

Partner

Dr. Lars Hinrichs berät nationale und internationale Unternehmen in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Die Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit liegen in der Gestaltung, Implementierung und Modifizierung von Vergütungssystemen in regulierten und nicht-regulierten Branchen (inklusive der betrieblichen Altersversorgung), in der Vorbereitung und Umsetzung von Unternehmensrestrukturierungen sowie in der arbeitsrechtlichen Begleitung von M&A-Transaktionen. Er tritt regelmäßig als Referent auf externen und internen Veranstaltungen und als Autor von wissenschaftlichen Fachveröffentlichungen zu diesen Themen auf. Dr. Lars Hinrichs ist seit 2019 bei Deloitte Legal tätig. Zuvor arbeitete er seit 2007 als Rechtsanwalt in den arbeitsrechtlichen Dezernaten bei anderen führenden internationalen Anwaltskanzleien in Frankfurt und Hamburg. Dr. Lars Hinrichs spricht Deutsch und Englisch. Publikationen

Gerrit R. Neuhaus

Gerrit R. Neuhaus

Counsel

Gerrit R. Neuhaus berät national und international agierende Mandanten zu sämtlichen Fragestellungen des Gesellschaftsrechts sowie des Arbeitsrechts. Er ist dabei insbesondere auf die Prüfung und Gestaltung von Gesellschafts-, Unternehmens- und Arbeitsverträgen spezialisiert. Seine weiteren Beratungsschwerpunkte reichen von der M&A-Beratung mit internationalem sowie grenzüberschreitendem Bezug bis hin zu der Gründung und Dauerberatung von Unternehmen. Vor seinem Wechsel zu Deloitte Legal war er mehrere Jahre bei anderen führenden internationalen Anwaltskanzleien tätig und hat erfolgreich den Fachanwaltslehrgang im Arbeitsrecht abgeschlossen. Gerrit R. Neuhaus spricht Deutsch und Englisch.

Wednesday, 14 Sep 2022 11:00 a.m. CET
Freigeben Share event on social
Anmeldung