Deloitte at DLD conference

Article

Deloitte @ DLD Conference 2020

What are you adding?

Was genau kann jedes Startup, jeder Konzern, der Staat und die Gesellschaft – jeder einzelne von uns – zur nachhaltigen Gestaltung der digitalen Zukunft beitragen? Dieser zentralen Frage widmet sich DLD (Digital-Life-Design) Mitte Januar in München, und auch 2020 nutzt Deloitte das Format DLD als Plattform für den bereichsübergreifenden Austausch zu den drängenden, digital-relevanten Themen unserer Zeit.

What are you adding?

Nach dem Beitrag jedes Einzelnen zum Gelingen der allumfassenden digitalen Transformation fragt das diesjährige DLD-Motto – „What are you adding?“ – und da hat Deloitte bekanntlich einiges vorzuweisen. So freuen wir uns auf drei Tage Power-Networking in der Alten Kongresshalle München, wo wir u. a. als Sponsor der DLD-Kaffeebar für die köstliche Grundlage eines aufgeweckten Event sorgen und die Teilnehmer zugleich unter dem Motto #ConnectForImpact zusammenbringen.

Für leidenschaftliche Diskussionen dürfte indes am zweiten Kongresstag ein Panel unter der Leitung von Deloitte-Partner Andy Goldstein sorgen, der mit Gesprächspartnern von RedBull, Linde und innosabi über den längst überfälligen „Global Survival Sprint“ diskutiert. Hier kommen unter anderem Ergebnisse aus der Global Entrepreneurship Summer School zum Einsatz, die Andy, zusammen mit dem Entrepreneurship Center der LMU, TU München, Hochschule München und der Social Entrepreneurship Akademie zum zwölften Mal mit einer Auswahl von internationalen Studenten und in vier Ländern (China, Mexico, Südafrika und Deutschland) durchgeführt hat.

Zum sechsten Mal unterstützt Deloitte als Sponsor die Münchner DLD-Veranstaltung und ist auch mit einer Delegation von Partnern und Leadern vertreten, um mit Vordenkern, Politikern, Künstlern, Unternehmern und Experten u.a. Visionen für die vielfältigen Herausforderungen des bevorstehenden Jahrzehnts zu gestalten. Zu den Machern, die die ganze Bandbreite der digitalen Gesellschaft verkörpern, gesellen sich an den drei Tagen auch hochkarätige Prominenz aus Politik (u.a. Ursula von der Leyen, Jens Spahn), Business (u.a. Evan Spiegel/Founder Snapchat; Nick Clegg/Facebook; Jim Snabe/Siemens) und Gesellschaft (Maria Furtwängler/DLDwomen; Garry Kasparov/Schachweltmeister).  

 

 

Impressionen von den DLD-Conferences

Das war die DLD Conference 2019

Ein Panel der DLD stellte das Thema „European Innovation Deadlock“ in den Mittelpunkt . Nikolay Kolev, Partner & Managing Director von Deloitte Digital und einer der Panelisten, stellte fest: „Wir brauchen klare Aufträge und Forderungen, um Innovation in Europa zu fördern – eine langfristige digitale Agenda mit klaren Meilensteinen, die Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik einschließt. Neben unseren Kernwerten kommt es dabei auf eine Vision, Optimismus und Offenheit fürs Morgen an. Die EU-Länder sind nun gemeinsam gefragt, Verantwortung zu übernehmen.“

In einem spannenden Mix von Teilnehmern aus Start-ups, CXOs und Vordenkern aus der Wissenschaft entstanden inspirierende Diskussionen rund um die digitale Transformation und Digital Responsibility  – mit viel Mut und Optimismus für die Zukunft!

Recommended reading list

Digitale Transformation
Der digitale Reifegrad als Erfolgsfaktor

Digital Business Studie 2018 von MIT Sloan Management Review und Deloitte

Der digitale Reifegrad eines Unternehmens hat entscheidenden Einfluss darauf, wie gut es sich im Markt gegenüber der Konkurrenz behaupten kann. Die gemeinsame Studie von MIT Sloan Management Review und Deloitte Insights zeigt: Je weiter ein Unternehmen im Prozess der digitalen Evolution vorangeschritten ist, desto effektiver ist es in der Lage, Digital Leadership im Unternehmen zu entwickeln und durch kontinuierliches Experimentieren mit Innovationen schneller auf den Markt zu reagieren.

Digitaler Reifegrad als Erfolgsfaktor

Ethik & Werte
Corporate Digital Responsability

Damit alle von KI profitieren

Das digitale Zeitalter hat längst begonnen. Big Data, Robotik und Künstliche Intelligenz halten Einzug in unseren Alltag, Mensch und Maschine kommen näher zusammen. Doch wie kann dieses neue Miteinander gelingen? Auf der Suche nach Antworten spielen Unternehmen eine Schlüsselrolle. Durch digitale Produkte und Services erhalten sie immer mehr Zugriff auf unser Leben. Damit geht auch eine Verantwortung einher.

Corporate Digital Responsability

Arbeitskultur
Neue Arbeitswelt: anspruchsvoll, flexibel und digital

Wie wollen Mitarbeiter morgen arbeiten?

Die Beziehung zwischen Unternehmen und ihren Mitarbeitern verändert sich fundamental. Die aktuelle Diskussion konzentriert sich häufig auf die Unternehmensperspektive, während die Mitarbeiterbedürfnisse dabei in den Hintergrund geraten. Doch was brauchen und erwarten Mitarbeiter von der neuen Arbeitswelt? Im "Voice of the Workforce in Europe Survey" befragte Deloitte mehr als 15 000 Arbeitskräfte in zehn europäischen Ländern. Die Studie beleuchtet, wie Unternehmen auf die Einstellungen und Bedürfnisse ihrer zunehmend heterogenen Mitarbeiterschaft eingehen können. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Ergebnisse für Deutschland.

Neue Arbeitswelt

Technologietrends
Deloitte Tech Trends 2018

„The Symphonic Enterprise“ – Das Zusammenspiel technologischer Innovationen im Unternehmen

Im Umgang mit neuen disruptiven Technologien steht für Organisationen oftmals im Vordergrund, mit der Entwicklung Schritt zu halten und die entsprechenden Technologien in spezifische organisatorische Bereiche zu integrieren. Es gibt jedoch eine Methode, die tiefgreifenden Veränderungen von heute besser zu verstehen und für das Unternehmen optimal zu nutzen: Technologien als komplementäre, zusammenwirkende Treiber zu verstehen und so eine harmonische Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Deloitte Tech Trends

Tech Standorte in Deutschland
Die besten Tech-Standorte in Deutschland: 50 Städte im Ranking

Die aktuelle Deloitte Studie analysiert Status und Potenzial der deutschen Tech-Hubs

Lokale Ökosysteme schaffen den Nährboden für Fortschritt und digitale Innovation. Denn sie vernetzen Unternehmen, Start-ups, Talente, Hochschulen und Forschungseinrichtungen – das Silicon Valley ist hierfür das wohl bekannteste Beispiel. Doch welche Standorte sind hierzulande in der digitalen Ökonomie führend? Und wie gut sind die deutschen Städte für die digitale Zukunft aufgestellt? Die Antworten liefert unsere Studie zu den Tech-Standorten in Deutschland. Das spannende Resultat: Neben den großen Metropolen glänzen zahlreiche kleinere Städte als „Hidden Champions“.

Tech-Standorte Deutschland

Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz für eine neue Dimension der Entscheidungsfindung

Wie kann KI in der Praxis einen Mehrwert für Unternehmen schaffen?

Künstliche Intelligenz (KI), also die Automatisierung intelligenten Problemlösungsverhaltens, hat in den vergangenen Jahren enorme Entwicklungssprünge gemacht. In den Führungsetagen der Konzerne ist KI das große Zukunftsthema, denn sie hat das Potenzial, die Gesellschaft und Wirtschaft grundlegend zu verändern. Unternehmen bietet künstliche Intelligenz eine großartige Chance, das eigene Geschäft zu optimieren und ganze Branchen neu zu ordnen. Doch die Herausforderungen sind groß. Die wichtigste Frage lautet: Welche Voraussetzungen muss KI erfüllen, um einen Mehrwert für Unternehmen zu schaffen? Intelligente Algorithmen allein reichen dafür nicht aus. KI muss in einem menschlichen Bezugsrahmen stehen, um Entscheidungen im Unternehmen auf einem viel höheren Niveau als bislang vorzubereiten, zu prüfen und umzusetzen.

Künstliche Intelligenz

Blockchain
Global Blockchain Survey 2018

Blockchain vor dem Durchbruch – Unternehmen identifizieren vermehrt konkrete Use-Cases

Wie schätzen Führungskräfte weltweit das Potenzial der Blockchain ein? Halten sie diese für einen Hype oder investieren sie bereits aktiv in die Technologie? Deloitte hat global mehr als 1.000 Blockchain-affine Unternehmensverantwortliche zum aktuellen Einsatz der Blockchain-Technologie befragt.

Blockchain

Voice Assisted Interfaces
Megatrend Sprachassistent: Wie Alexa & Co. den Markt aufmischen

Deloitte-Experten analysieren in der Studie „Beyond Touch: Voice-Commerce 2030“ Chancen und Risiken für Händler und Hersteller

Der Siegeszug von cloudbasierten Sprachassistenten scheint unaufhaltsam. Mit ihrer schnellen Verbreitung eröffnet sich vielen Branchen ein neuer Kanal zum Verbraucher. Der Haken: Auf diesem Weg können große Tech-Firmen wie Amazon und Google zentrale Kontaktpunkte zu den Kunden besetzen. Was bedeutet das für die Zukunft des Verkaufskanals Voice in Unternehmen? Deloitte hat vier Szenarien entworfen, die für Hersteller und Händler von größter strategischer Bedeutung sind.

Voice Assisted Interfaces