Webcast
2 Feb.

Dbriefs Legal | Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten

Die EU-Restrukturierungsrichtlinie und ihre Umsetzung in den Mitgliedsstaaten

Wednesday, 02:00 p.m.  CET
Veranstaltungssprache: English

Mittwoch, 2. Februar 2022 | 14.00 Uhr

Anmeldung

Webcast

Gastgeber: Frank Tschentscher (DL, Hamburg)

Referenten: Marie Waechter (Taj, Paris), Bernhard Koeck (DL, Wien), Ruben Kamerling (DL, Amsterdam)

Am 20. Juni 2019 verabschiedete die Europäische Union die Richtlinie 2019/1023 über Restrukturierung und Insolvenz ("die Richtlinie"), die es den EU-Mitgliedstaaten zur Pflicht macht, einen "präventiven Restrukturierungsrahmen" für Unternehmen in Schwierigkeiten anzubieten. Die Richtlinie ist zum Teil eine Reaktion auf das Forum-Shopping-Phänomen, das bei europäischen Unternehmen in der Finanzkrise zu beobachten war, aber auch auf den Mangel an außerinsolvenzlichen Sanierungsverfahren in vielen EU-Mitgliedstaaten. Wie könnte sich dies auf Ihr Unternehmen auswirken? Wir beleuchten:

  • Ein Überblick über den Inhalt und den Anwendungsbereich der Richtlinie.
  • Aktueller Stand der Umsetzung in nationales Recht.
  • Die wichtigsten Merkmale der jeweiligen Umsetzungsgesetze für:
    • Deutschland
    • Niederlande
    • Frankreich
    • Österreich
  • Die Auswirkungen auf Krisenunternehmen (und ihre Gläubiger).

Bleiben Sie auf dem Laufenden in diesem sich entwickelnden Bereich.

Anmeldung

Ansprechpartner

Frank Tschentscher, LL.M. (Nottingham Trent Univ.)

Frank Tschentscher, LL.M. (Nottingham Trent Univ.)

Partner

Frank Tschentscher ist seit dem 1. Juli 2021 als Partner bei Deloitte Legal tätig. Er berät zum deutschen sowie dem internationalen Sanierungs- und Insolvenzrecht und verfügt über umfangreiche Kenntnisse und mehr als 21 Jahre Erfahrung bei der Planung und Durchführung komplexer Restrukturierungsprojekte im In- und Ausland. Frank Tschentscher vertritt regelmäßig Gruppen internationaler Finanzgläubiger und/oder Bankenkonsortien bei der außergerichtlichen Sanierung von (teilweise börsennotierten) Unternehmen vertreten, wird aber auch als Verhandlungsführer auf Schuldnerseite tätig. Vor seinem Wechsel zu Deloitte Legal war er viele Jahre als Sanierungs- und Insolvenzrechtspartner bei führenden Kanzleien in Deutschland und England tätig. Er verfügt auch über die Zulassung als Solicitor (England & Wales) und kann auf jahrelange Erfahrung bei der Beratung von Mandanten zum englischen Insolvenz- und Sanierungsrechts (einschließlich gesellschaftsrechtlicher Verfahren wie dem Scheme of Arrangement) zurückgreifen. Frank Tschentscher ist Autor zahlreicher Publikationen in deutscher und englischer Sprache und trägt regelmäßig auf in- und ausländischen Konferenzen zu Insolvenzrechts- und Restrukturierungsthemen vor. Best Lawyers empfiehlt Frank Tschentscher seit 2019 in den Kategorien Restrukturierung und Insolvenzrecht sowie Fusionen und Übernahmen, das JUVE Handbuch führt ihn als häufig empfohlenen Anwalt in der Rubrik "Restrukturierung und Insolvenz". Bei Legal 500 Deutschland wird er beschrieben als „sehr erfahren im Insolvenzbereich, abgewogen im Urteil und ein guter Verhandler“ sowie einer „der besten Kenner des UK Restrukturierungsrechts, aber vor allem auch der UK Sanierungskultur"). Seine Master-Thesis hat Frank Tschentscher zum englischen und europäischen Insolvenzrecht verfasst. Bei INSOL Europe, der führenden internationalen Vereinigung von Insolvenzrechtlern und Krisenmanagern, bekleidet er derzeit das Amt des Immediate Past President. Publikationen

Andreas Jentgens

Andreas Jentgens

Partner

Andreas Jentgens ist Partner und seit 2000 bei Deloitte Legal. Er ist spezialisiert auf Gesellschaftsrecht und Mergers & Acquisitions und berät international tätige mittelständische Unternehmen und Konzerne. Schwerpunkte seiner Beratung sind (grenzüberschreitende) Unternehmenskäufe und -verkäufe sowie die Restrukturierung und Reorganisation von Unternehmensgruppen. Andreas Jentgens hat bei zahlreichen grenzüberschreitenden Unternehmenszusammenschlüssen und Fusionen rechtlich beraten. Andreas verfügt über große Erfahrung im juristischen Projektmanagement und in IP-Migrationsprojekten. Als Leiter des Japan Desk von Deloitte Legal liegt ein Schwerpunkt in der Beratung japanischer Unternehmen. Andreas ist Mitglied in der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung und beim Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis und in der Deutsch-Amerikanischen Juristen-Vereinigung. Andreas Jentgens studierte an der Universität zu Köln, sein Referendariat absolvierte er in Aachen. Er spricht Deutsch und Englisch. Büro: Frankfurt 

Dbriefs Legal

Seien Sie dabei!

Unsere Dbriefs Legal Live-Webcasts geben Ihnen einen Überblick über rechtliche Trends & Entwicklungen und behandeln rechtliche Fragestellungen aus der internationalen Unternehmenspraxis.

Wenn Sie regelmäßig Einladungs-E-Mails mit Registrierungsmöglichkeiten für unsere Dbriefs Legal-Serie erhalten möchten, tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein.

 

Wednesday, 2 Feb 2022 02:00 p.m. CET
Freigeben Veranstaltung auf Social Media teilen
Anmeldung