Webcast
„Pillar 2“, die Einführung einer globalen Mindeststeuer auf Gewinne multinationaler Konzerne, gleicht einer Steuerrevolution. Die in Umsetzung der OECD Vorgaben und der Pillar 2-Richtlinie erlassenen gesetzlichen Vorgaben können erhebliche Auswirkungen auf Daten, Struktur und Compliance von Unternehmen haben.
Zugleich jedoch sind die neuen Bestimmungen ein Aufruf zur Transformation von Unternehmen. Und es ist ein Thema, das auch vor der Rechtsabteilung nicht Halt macht. Denn nicht nur bedarf die Umsetzung der Vorgaben der rechtlichen Begleitung, sondern kann auch jede Änderung der rechtlichen Strukturen im Konzern Auswirkungen auf die Pillar 2-Besteuerung haben.
Woran sollte Ihre Unternehmensgruppe denken, um die Anforderungen von Pillar 2 zu erfüllen? Und was bedeutet das für die Rechtsabteilung?
Themen unseres Webcast sind insbesondere:
- Was bedeutet Pillar 2, was sind die Rechtsgrundlagen für die Einführung der globalen Mindeststeuer und für wen gelten sie?
- Welche Compliance-Anforderungen gehen mit den Erhebungsmechanismen einher?
- Was müssen Rechtsabteilungen berücksichtigen, insbesondere
- bei M&A-Transaktionen und Umstrukturierungen,
- bei Veränderungen durch konzerninterne Transaktionen und
- bei Refinanzierungen?
- Wie kann die Rechtsabteilung bei der Vorbereitung und Umsetzung mit der Steuerabteilung zusammenarbeiten?
- Welche Datenpunkte sind relevant, welche Datenpunkte sind verfügbar und wie können fehlende Datenpunkte rechtssicher erhoben werden?
- Wie kann sichergestellt werden, dass die Rechtsabteilungen wissen, welche Daten/Informationen benötigt werden? Wie können Rechtsabteilungen bei der Erhebung der Daten unterstützen?
- Wie geht die Praxis mit den neuen Vorgaben um? Welche strategischen Ansätze werden gewählt, welche Umsetzungswege diskutiert oder implementiert?
Erfahren Sie, warum Sie mehr über CbCR (Country-by-Country-Reporting) und QDMTT (Qualified Domestic Minimum Top-up Tax) wissen sollten, und wie Sie sich in der Pillar 2-Welt zurechtfinden.
Unsere Expertinnen und Experten Dr. Volker Schulenburg, Dr. Julia Petersen und Dr. Hendrik Breimann werden durch den Webcast führen.
Im Anschluss stehen Ihnen die Vortragenden selbstverständlich auch für ein ausführliches Q&A zur Verfügung.
Stellen Sie Ihre Fragen für den Q&A-Teil gerne bereits im Rahmen Ihrer Anmeldung.
Informationen
Für organisatorische Fragen wenden Sie sich bitte an
Sabine Sander-Schweden
Tel: +49 403 7853 831
E-Mail: ssander-schweden@deloitte.de
Ihr Kontakt

Dr. Volker Schulenburg
Dr. Volker Schulenburg ist seit Februar 2020 als Partner bei Deloitte Legal tätig und Co-Head der Service-Area Corporate. Er berät deutsche und internationale Mandanten zu Fragen des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts sowie zu Konzern- und Corporate Governance-Sachverhalten. Dr. Schulenburg ist seit 2004 Rechtsanwalt und verfügt über umfassende Expertise bei nationalen und internationalen Umstrukturierungen (inkl. Carve-outs, Entity Reductions, Cross Border Mergers, Post-Merger-Integrations), Kapitalmaßnahmen, Squeeze outs, Unternehmensverträgen und sonstigen Strukturmaßnahmen. Sein Rat...

Dr. Julia Petersen
Dr. Julia Petersen ist seit dem 1. Juni 2016 als Partnerin bei Deloitte Legal in Berlin tätig und hat seitdem dort die Leitung des Berliner Anwaltsbereichs übernommen. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst Mergers & Akquisition sowie Gesellschaftsrecht. Sie ist Co-Lead der Service Line Corporate Law. Dr. Julia Petersen ist eine ausgewiesene Transaktionsexpertin und verfügt über langjährige Erfahrung bei der Beratung von nationalen und internationalen Unternehmenskäufen sowohl für strategische- als auch für Finanz-Investoren. Dabei gehört auch die Begleitung von Immobilientransaktionen zum...

Dr. Hendrik Breimann
Dr. Hendrik Breimann ist Partner im Bereich Business Tax / International Tax an der Schnittstelle zu Tax Management Consulting. Seit über 18 Jahren betreut er Unternehmen in verschiedenen Industriezweigen zum deutschen und internationalen Steuerrecht in Outbound Konstellationen sowie steuerlichen Strukturierungen. Sein Schwerpunkt liegt inbesondere auch im Bereich der Errichtung und Prüfung von Tax Compliance Management Systemen. In diesem Bereich hat er bereits zahlreiche Mandanten von der Analyse der Risiken in den steuerlichen Prozessen bis zur Vollständigen Implementierung der Systeme...