Article
Deloitte bAV-Newsletter
DPEsche - Fakten und Positionen zur betrieblichen Altersversorgung
Im regelmäßig erscheinenden Newsletter „DPEsche | Fakten und Positionen zur bAV“ informieren die Deloitte Pension Experts ab sofort über Aktuelles und praxisrelevante Themen aus der betrieblichen Altersversorgung.
Über den Newsletter
Der Bereich der betrieblichen Altersversorgung ist komplex und unterliegt einer stetigen Dynamik. Mit unserem Newsletter bleiben Sie Up-To-Date auf den Gebieten Recht, Steuer und Versorgungstechnik.
Sie möchten unseren Newsletter abonnieren? Dann folgen Sie diesem Link und wählen Sie unter dem Punkt "Verschiedenes" die "DPEsche | Fakten und Positionen zur bAV" aus.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Beiträge aus dem letzen Newsletter.
Newsletter abonnieren
Folgen Sie dem Link, unter dem Punkt "Verschiedenes" können Sie die "DPEsche" abonnieren.
Newsletter-RegistrierungAusgabe 01/2022
Deloitte bAV-Studie 2021 – Teilnahme an der Entgeltumwandlung steigt.
Es ist nachvollziehbar, dass in Zeiten voller Veränderung und Unsicherheiten die langfristige Vorsorge etwas in den Hintergrund der Wahrnehmung rückt. Dies legen zumindest die Antworten der 2.000 befragten sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer im Jahr 2021 nahe. So zeigt sich in einigen wichtigen Fragestellungen ein leichter Rückgang im Interesse an betrieblicher Altersversorgung.
Aktuelle arbeitsrechtliche Rechtsprechung zur bAV
Analyse zu 5 aktuellen Urteilen mit Bezug zur betrieblichen Altersversorgung.
Finanzierung von betrieblicher Altersversorgung – Kapitalanlage für einen Rentnerbestand.
In der Kapitalanlage für einen Rentnerbestand ist die Nutzung von volatilen Anlageklassen möglich, soweit hierfür ein ausreichender Finanzierungszeitraum vorliegt. Dadurch lassen sich Finanzierungseffizienzen im Vergleich zu IFRS heben. Nur die Rentnergesellschaft kann in einem solchen Modell die Bilanz des bilanzierenden Unternehmens abschirmen.
=> Zum Beitrag
Staatlich organisierte Fonds für die Altersvorsorge
Analyse zum Koalitionsvertrag in Deutschland und Ausblick auf bestehende Fonds in Skandinavien.
=> Zum Beitrag
Die bisherigen Ausgaben der DPEsche
Überblick: Weitere Fachbeiträge der Deloitte Pension Experts
- Gesetzlicher Insolvenzschutz in der bAV reloaded - Die Neufassung der §§ 7ff. BetrAVG
- BFH: Betriebsausgabenabzug der an einen Pensionsfonds entrichteten Leistungen
- Auslagerung von Pensionsverpflichtungen
- Insolvenzsicherung von BAV-Zusagen im Durchführungsweg der Pensionskasse
- Zeitwertkonten-Modelle: Änderung der Verwaltungsauffassung (BMF-Schreiben vom 08.08.2019)
- BMF-Schreiben vom 08.08.2019 zur wahlweisen Verwendung von vermögenswirksamen Leistungen zum Zwecke der bAV
- Ist der Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) nach § 1a Abs. 1a BetrAVG wirklich "1A"?
- VAG-Info-Verordnung im BGBl verkündet
Alles zu BGBl 2019 Teil 1, Nr. 23, S 871 - Nachjustierung der Vergütungssysteme nach CRD V
Regulatorische Vorgaben und Ausblick - Informationspflichten von Pensionskassen nach dem EbAV II-Gesetz
Neue Vorgaben und Haftungsrisiken, auch für Arbeitgeber - Ab 1. Januar 2019: Arbeitgeberbeteiligung bei Entgeltumwandlung
Die Erste Ausprägung - Studie zur betrieblichen Altersversorgung 2018
bAV auf dem Weg in die Zukunft - Übergangszuschuss als Leistung der betrieblichen Altersversorgung
Umfang der Insolvenzsicherung durch den Pensions-Sicherungs-Verein bei sogenannten Übergangszuschüssen - BVerfG: Gleichbehandlung privat fortgeführter Pensionskassen- und Direktversicherungsverträge
- Förderung von Geringverdienern durch Förderung des Arbeitgebers
Die Regelungen zur Förderung der betrieblichen Altersversorgung von Geringverdienern nach einem Jahr Betriebsrentenstärkungsgesetz im Praxistest. - Steuerliche Entlastung für Pensionszusagen?
Weitere Entwicklung des Rechnungszinsfußes für die Ermittlung der steuerlichen Pensionsrückstellung gemäß § 6a Einkommensteuergesetz - BFH-Urteil: Erdienbarkeit bei Barlohnumwandlung