In unserem Deloitte Legal Update Webcast am 30. April 2025, zu dem wir Sie herzlich einladen, erfahren Sie, wie Sie Fallstricke bei dem Umgang mit Urlaub und Krankheit vermeiden und Ihre internen Prozesse und Richtlinien zu diesen Themenbereichen optimieren können.
Der Umgang mit Urlaub und Krankheit gehört zum „Brot und Butter-Geschäft“ eines jeden HR-Experten. Änderungen in der Gesetzgebung und der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts sowie des Europäischen Gerichtshofs haben dazu geführt, dass betriebliche Prozesse in den letzten Jahren kontinuierlich angepasst werden mussten. Lassen Sie uns im Rahmen unseres Webcast am 30. April 2025 gemeinsam herausfinden, ob Ihr Unternehmen rechtssicher aufgestellt ist und Handlungsspielraume bestmöglich nutzt – oder Ihre internen Prozesse und Richtlinien einer Optimierung bedürfen.
Insbesondere das Thema Urlaub ist arbeitsrechtlich von gerichtlichen Einzelfallentscheidungen geprägt. Angesichts des finanziellen Risikos, welches mit kumulierenden Urlaubsansprüchen einhergeht, ist es ratsam, in regelmäßigen Abständen die bestmöglichen und vorausschauende Vorkehrungen zu treffen. Auf diese möchten wir Sie gerne hinweisen – oder sie Ihnen in Erinnerung rufen, um es Ihnen zu ermöglichen, Gestaltungsspielräume effektiv auszunutzen.
Die Zahl der Krankheitstage in Deutschland ist nach wie vor auf einem Rekordhoch. Aufgrund des hohen Krankenstands hat sich die Rechtsprechung im Bereich Entgeltfortzahlung und insbesondere zum Beweiswert der (seit dem 01.01.2023 für gesetzliche Versicherte elektronischen) Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und deren Erschütterung fortlaufend weiterentwickelt. In unserem Webcast fassen wir die wesentlichen Entwicklungen in der Rechtsprechung zusammen – Arbeitgeber sollten diese Entwicklungen kennen, um im Falle des Verdachts einer vorgetäuschten Krankheit schnell und konsequent reagieren zu können.
Im Rahmen unseres Webcasts werden wir insbesondere auf folgende Themen eingehen:
- Grundzüge der Urlaubsentstehung und der Vertragsgestaltung,
- Urlaubsverfall und Verjährung,
- Umgang mit Langzeiterkrankten,
- Hinweise zu Minimierungsmöglichkeiten der finanziellen Belastung im Zusammenhang mit Urlaubsansprüchen,
- Grundzüge der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall,
- Beweiswert einer (elektronischen) Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und deren Erschütterung,
- Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers bei Verdacht einer vorgetäuschten Krankheit.
Nutzen Sie den Webcast, um mit unseren Expertinnen, Frau Rechtsanwältin Frauke Heudtlaß und Frau Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Dr. Charlotte Sander (beide Partnerinnen, Deloitte Legal, Employment & Pensions, Düsseldorf und Hannover), umfassend über die für Sie relevanten Themen zu diskutieren.
Registrieren Sie sich jetzt und senden Sie uns Ihre Fragen für den sich an die Vorträge anschließenden Q&A-Teil im Voraus, damit wir diese angemessen berücksichtigen können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Informationen
Für organisatorische Fragen wenden Sie sich bitte an
Sabine Sander-Schweden
Tel: +49 40 37853831
E-Mail: ssander-schweden@deloitte.de
Ihr Kontakt

Frauke Heudtlaß
Frauke Heudtlaß ist als Partnerin im Bereich Arbeitsrecht im Düsseldorfer Büro von Deloitte Legal tätig. Frauke Heudtlaß berät nationale und internationale Unternehmen in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts und vertritt sie sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich. Die Schwerpunkte von Frauke Heudtlaß liegen bei der Beratung u.a. in der arbeitsrechtlichen Begleitung von M&A-Transaktionen und Restrukturierungen, der Erstellung und Verhandlung von Betriebsvereinbarungen sowie sonstigen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Verhältnis zwischen Arbeitnehmervertretungen und...

Dr. Charlotte Sander, LL.M (Seattle/Dresden)
Dr. Charlotte Sander ist seit März 2019 als Partnerin bei Deloitte Legal in der Service Line Employment & Pensions tätig. Charlotte Sander berät nationale und internationale Unternehmen in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Der Schwerpunkt ihrer Beratungstätigkeit liegt in der Konzeptionierung und Umsetzung arbeitsrechtlicher Restrukturierungsprojekte, zum Beispiel Outsourcings, Massenentlassungen und Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen. Charlotte Sander verfügt zudem über umfangreiche Erfahrung im Bereich des Schutzes von Geistigem Eigentum in Arbeits- und...