Über die Veranstaltung
Seien Sie gespannt auf aktuelle Global Mobility Themen aus diversen Bereichen, zu denen wir Ihnen gerne ein Update geben. Natürlich ist auch das Thema Remote Work weiterhin aktuell.
Untenstehend finden Sie Informationen zu den einzelnen Webcasts sowie die jeweiligen Veranstaltungsseiten, sobald diese verfügbar sind.
Ausführliche Informationen zu den Themen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Themen & Termine
Immigration im Fokus – Eckpunktepapier zur Fachkräfteeinwanderung vs. Leitfaden zur Prüfung einer Arbeitserlaubnis
Webcast | Dienstag, 17. Januar 2023
Inhalt
In unserer Webcast-Serie „Global Immigration im Fokus“ steht jeweils ein aktuelles Thema aus dem Bereich Immigration im Fokus. Deloitte-Expertinnen erläutern Ihnen hierbei internationale Rechts-und Umsetzungsveränderungen.
Aktuelles Update: Remote Work aus Österreich und Wechsel des Sozialversicherungssystems
Webcast | Mittwoch, 25. Januar 2023, 10:00–10:45 Uhr
Inhalt
In unserem Webcast gehen wir auf Beispiele ein, in welchen wir die Auswirkungen der neuen Vereinbarung zwischen Deutschland und Österreich bezüglich der Telearbeit und der Zugehörigkeit zum Sozialversicherungssystem aufzeigen.
Permanent Remote Work/Employer of Records
Webcast | Donnerstag, 9. März 2023, 10:30–12:00 Uhr
Inhalt
Workation, Remote Work über längere Zeiträume oder lieber gleich permanent aus dem Ausland arbeiten? Die Gründe für das Interesse am Thema Remote Work sind so divers wie Ihr Business und Ihre Arbeitnehmer. Aus diesem Grund gibt es für Arbeitgeber auch abseits der Covid-19 Pandemie Handlungsbedarf sich mit dem Thema Remote Work zu beschäftigen: Attraktivität als Arbeitgeber, Fachkräftemangel, Flexibilität und Mitarbeiterzufriedenheit sind nur einige der Themen die Arbeitgeber dabei umtreiben. Im Rahmen unserer Veranstaltung fokussieren wir uns speziell auf das Thema permanent Remote Work und das damit verbundene Angebot sogenannter „EmployerofRecords“ Companies. Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu Chancen und Risiken dieser spannenden Entwicklung.
Basisschulung: Internationale Mitarbeiterentsendung – 4 Themengebiete
Webcast | 14.–22. März 2023, jeweils 10:00–12:00 Uhr
Inhalt
Im Rahmen dieser Webcasts vermittelt unser Team aus erfahrenen Spezialisten die Grundlagen, die für die tägliche Arbeit im Umfeld internationaler Mitarbeiterentsendungen notwendig sind. Neben den gesetzlichen Grundlagen und Basiswissen wollen wir anhand von Fallbeispielen die Anwendung erläutern und das theoretische Wissen praktisch vertiefen.
- Arbeitsrecht (14. März 2023)
- Immigration (15. März 2023)
- Steuern (21. März 2023)
- Sozialversicherung (22. März 2023)
Auswirkungen des geänderten Nachweisgesetzes und des Equal Pay for Equal Work Grundsatzes auf grenzüberschreitende Mitarbeitereinsätze
Webcast | 30. März 2023, 10:00–11:30 Uhr
Inhalt
Mit dem reformierten Nachweisgesetz, das zum 1. August 2022 in Kraft getreten ist, hat der Gesetzgeber nicht nur neue Anforderungen für die Gestaltung von Arbeitsverträgen geschaffen –das Gesetz hat auch konkrete Auswirkungen darauf, welche Arbeitsbedingungen beim grenzüberschreitenden Einsatz von Mitarbeitenden nachzuweisen sind, insbesondere im Hinblick auf Equal Pay for Equal Work.
Lohn- und Gehaltsabrechnung bei grenzüberschreitenden Mitarbeitern
Webcast | 20. April 2023, 10:00–11:30 Uhr
Inhalt
Anknüpfend an den Webcast „Lohn-und Gehaltsabrechnungen für entsandte Mitarbeiter“ werden in dieser Veranstaltungen ein paar besondere Fallgruppen genauer beleuchtet.
Hinweis: Aufgrund der Vielzahl an Abrechnungssystemen können keine detaillierten technischen Hinweise gegeben werden.
Themen:
- Kurze Auffrischung fachlicher Grundlagen Lohn-und Gehaltsabrechnung für grenzüberschreitende Mitarbeiter
- Praxisbeispiele für verschiedene Gruppen von Arbeitnehmern
- Beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer
- Grenzgänger
- Arbeitnehmer mit multiplen Rollen
- Geschäftsführer und Prokuristen
- Aufteilung von Arbeitslohn
Länderspezifische Webcast-Reihe zu Remote Work: Eine gute Vorbereitung ist die halbe („remote work“) Miete
Webcast | 25. April 2023, 10:00–11:15 Uhr (Deutschland–Österreich)
Webcast | 10. Mai 2023, 10:00–11:15 Uhr (Deutschland–Schweiz)
Inhalt
Grenzüberschreitende „remote work“ Tätigkeit hat sich für viele Arbeitgeber und Beschäftigte als dauerhaftes Konzept mit vielen Vorteilen für beide Parteien etabliert. Auch aus vielen Bewerbungsgesprächen ergibt sich, dass die Möglichkeit, „remote“ vom Ausland zu arbeiten und mit der Familie oder dem Partner im Heimatland zu sein, ein entscheidendes Kriterium bei der Job-Suche darstellt.
Attraktives und flexibles „remote work“ kann jedoch auch zu unerwarteten Überraschungen führen: in verschiedenen Konstellationen können sich steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen ergeben, die nicht nur dem Arbeitgeber „Kopfschmerzen bereiten“ sondern auch dessen geplantes Budget sprengen. Wir werden auf diese Fälle aus Sicht der aktuellen Verwaltungspraxis und anhand von praktischen Beispielen eingehen. Durch den Webcast werden unsere Spezialisten aus Deutschland und dem jeweiligen Zielland gemeinsam führen.
Geplant in dieser Webcast-Serie sind diverse Länderkombinationen, startend mit Deutschland–Österreich. Weitere Termine für die Kombinationen Deutschland–Schweiz sowie Deutschland–Frankreich werden folgen.
Global Compensation Management
Webcast | 25. Mai 2023, 10:00–11:30 Uhr
Inhalt
Global Compensation Management ist ein ganzheitliches Dienstleistungsangebot, dass unsere Mandanten dabei unterstützt, die vollständige und genaue globale Bereitstellung und Meldung des Entgeltes im Heimat-und Gastland sowie allen weiteren Vergütungspositionen (bar und unbar) sicherzustellen. Durch Verwendung innovativer Technologielösungen unterstützen wir unzählige Unternehmen bei der korrekten steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Behandlung.
In diesem Webcast werden wir auf das Thema Global Compensation Management ganzheitlich eingehen und entsprechende Technologien vorstellen.
Grenzenlos – Aktuelles zur Expatriate Besteuerung
Webcast | 14. Juni 2023, 14:00–15:30 Uhr
Inhalt
Gerne möchten wir Sie über aktuelle Entwicklungen und gesetzliche Änderungen sowie Dauerbrenner im Rahmen der steuerlichen, sozialversicherungsrechtlichen und arbeitsrechtlichen Behandlung der von Ihnen entsandten Mitarbeiter informieren. Im Mittelpunkt unserer Veranstaltung steht dabei, wie in den vergangenen Jahren, insbesondere die Praxisrelevanz und Aktualität der aufbereiteten Themen.
Wirtschaftlicher Arbeitgeber und Kostenverrechnung bei internationalen Mitarbeitereinsätzen
Präsenz | Mai/Juni 2023, Düsseldorf & München
Inhalt
Bei einem gemeinsamen Frühstück haben Sie die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit Vertretern anderer Unternehmen und Deloitte-Experten.
Dieses gemeinsame Seminar der Deloitte Transfer Pricing und Global EmployerServices Teams hat als ersten Schwerpunkt die steuerrechtlichen Regelungen des BMF-Schreibens über die „Grundsätze für die Prüfung der Einkunftsabgrenzungzwischen international verbundenen Unternehmen in Fällen der Arbeitnehmerentsendung“. Es werden die Grundsätze des BMF-Schreibens besprochen, ausgewählte Gerichts-Entscheidungen betrachtet und an Beispielsfällen erläutert.
Der zweite Schwerpunkt liegt in der Vorstellung des Deloitte Weiterbelastungs-Tools (ICR -Intercompany CostRechargeTool), das aus verschiedensten Datenquellen (z.B. SAP PayrollDateien) aus Heimat-und Gastland eine konsolidierte Kostenverrechnung erstellt und dabei automatisch eine Intercompany Rechnung, SAP Buchungsdateien für Heimat-und Gastland, Gehaltsübersichten für den Mitarbeiter und Kostenübersichten für das Unternehmen zur Verfügung stellt. DasDeloitte ICR Tool kann daher eine wesentliche Arbeitserleichterung für Unternehmen darstellen.#
Weitere Informationen
Veranstaltungskalender
Hier können sie die Übersicht aller Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2023 herunterladen.
Hinweis zu Zoom
Aktuell werden alle Veranstaltungen in virtueller Form angeboten. Unsere Webcasts werden über Zoom durchgeführt.
Mit Zoom nutzen wir ein führendes Tool in der modernen Unternehmensvideokommunikation. Zoom verfügt über diverse Zertifizierungen unabhängiger Prüforganisationen. Diese bestätigen die Anforderungen von Deloitte zur Verarbeitung vertraulicher Informationen. Als bedenklich einzustufende Funktionen wie z.B. File Transfer und Attention Tracking sind bei Deloitte deaktiviert. Zusätzlich werden bei Deloitte alle Daten über verschlüsselte Kanäle mit sicheren Protokollen übertragen.
Ansprechpartnerin
Sollten Sie Rückfragen haben, steht Ihnen Stephanie Backhaus, Tel: +49 30 25468 3125, gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.