Article
Wird HR Operations zu HR Robotics?
Digitales Human Resource Management
Übernimmt HR Operations bald Kollege Roboter? Deloitte bewertet die Herausforderungen und Chancen von HR Robotic.
In den meisten Unternehmen halten sich beim Thema Robotics Sorge und Begeisterung die Waage. Erste Hochrechnungen gehen davon aus, dass zwischen 30% und 70% der Tätigkeiten automatisiert werden können – je nach Reife- und Standardisierungsgrad.
Einerseits wird der Einsatz von Robotics als spannend und attraktiv angesehen, andererseits fragen sich viele, ob Roboter in Zukunft vielleicht auch ihren Job übernehmen. Oft fehlt allerdings präzises Wissen darüber, was sich hinter Robotics verbirgt, welchen Mehrwert es bietet und wo die Anwendung wirklich sinnvoll ist.
Bei Robotics oder auch „Robotic Process Automation (RPA)“ handelt es sich, einfach ausgedrückt, um Softwareprogramme, die regelbasierte Prozesse oder Prozessketten automatisch ausführen können. Sie sind beispielsweise in der Lage Daten von einem System in ein anderes zu kopieren, Daten gegen eine externe Datenbank zu prüfen oder automatisch generierte Emails zu versenden oder einzulesen.
So soll auch HR Robotics von Routine-Aufgaben, zeitintensiven und wenig wertstiftenden Aktivitäten befreien. Weiterer Vorteil: Roboter arbeiten wesentlich schneller und weniger fehleranfällig als der Mensch. Sie leiden nicht unter Konzentrationsschwierigkeiten, ungünstigen Arbeitszeiten, Ablenkungen und fehlender „Rechnerkapazität“ bei Routineaufgaben. Dadurch gewinnt HR im Idealfall Zeit für relevantere Tätigkeiten, die wirtschaftliche Effizienz steigt.
Viele der heute anfallenden Aufgaben werden in Zukunft nicht mehr von Mitarbeitern erledigt. Aber für HR-Spezialisten ergeben sich wertvolle andere Aufgabenfelder mit wesentlich mehr Freiraum für echte Innovation.
HR Operations bleibt also in der Basis, was es ist, an den grundlegenden Prozessen verändert Robotics für den Moment wenig. Das inhaltliche Prozesswissen bleibt beim HR, denn selbst der beste Roboter kann nur den Job machen, der ihm beigebracht wird. Der Mensch wird befähigt, Jobs auf einer anderen Qualitätsstufe zu übernehmen.
Übernehmen Roboter bald jeden Job?
In der industriellen Fertigung und Logistik führen Roboter seit vielen Jahren Aufgaben von Menschen aus. Als nächste Stufe der digitalen Transformation drängt Robotertechnik jetzt in den Wertschöpfungsbereich: Nicht nur Finanzprozesse mit riesigen Volumina werden mit Robotic Process Automation höchst effizient erledigt, auch andere Funktionen lassen sich mit der neuen Technik außerordentlich beschleunigen. Deloitte-Experten analysieren das Potenzial der Technologie und zeigen, wie Unternehmen profitieren.
Wir beschäftigen uns in unserer täglichen Arbeit auch mit folgenden Fragestellungen:
- Warum kann HR beim Thema Analytics nicht mithalten?
- HR in der Cloud: Einschränkung oder neue Freiheit?
- Keine Angst vor der Digitalisierung, HR!
- Ersetzt HR Robotics bald den Recruiter?
- Bietet die Cloud für HR die bessere Lösung?
- Digitales Human Resource Management
- Schafft sich HR Organisation mit der Digitalisierung selber ab?
- Liegt die Lösung für die digitale HR Funktion in der Cloud?
- Warum die IT für HR wichtig bleibt
- Experience - Die perfekte App allein reicht nicht!
- Was muss HR in der digitalen Transformation anbieten können?
