News
Praxistipps für Klein- und Mittelbetriebe
Aktuelle Informationen zum Steuer- und Wirtschaftsrecht sowie Anwendungsfragen
Themen im Überblick
- Praxistipps Nr 2/2023
- Praxistipps Nr 1/2023
- Praxistipps Nr 6/2022
- Praxistipps Nr 5/2022
- Praxistipps Nr 4/2022
- Praxistipps Nr 3/2022
- Praxistipps Nr 2/2022
- Praxistipps Nr 1/2022
- Praxistipps Nr 6/2021
- Praxistipps Nr 5/2021
- Praxistipps Nr 4/2021
- Praxistipps Nr 3/2021
- Praxistipps Nr 2/2021
- Praxistipps Nr 1/2021
Praxistipps Nr 3/2023
Mit dem Energiekostenzuschuss reagiert die Bundesregierung auf die gestiegenen Energiepreise, um die Energiekosten für Unternehmen abzufedern. Nunmehr wurde die Richtlinie zur Verlängerung des Energiekostenzuschuss I veröffentlicht. Ein Update dazu finden Sie in dieser Ausgabe der Praxistipps.
Ein heißes Thema bei GmbH-Betriebsprüfungen sind die Verrechnungskonten der Gesellschafter:innen. Nachfolgend werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Themen in punkto Gesellschafter:innen-Verrechnungskonten.
Wie gewohnt beinhaltet auch diese Ausgabe ein Update zu diversen Personalverrechnungsthemen.
Im Rahmen unserer globalen „Human Capital Trends 2023“ Studie wurden über 10.000 Unternehmensvertreter:innen in unterschiedlichen Positionen aus 139 Ländern, darunter rund 150 Personen aus Österreich, zu aktuellen Entwicklungen der Arbeitswelt befragt. Die Ergebnisse dieser Studie haben wir für Sie zum Nachlesen zusammengefasst.
Weitere Artikel dieser Praxistipps beschäftigen sich mit den pauschalen Reiseaufwandsentschädigungen durch Sportvereine sowie neuen Grenzen für Land- und Forstwirt:innen im Umsatzsteuergesetz und in der einkommensteuerrechtlichen Pauschalierungsverordnung.
In unserer Reihe der Unternehmensportraits stellen wir Ihnen dieses Mal die MCG Messe Congress Graz Betriebsgesellschaft m.b.H. vor, ein Unternehmen, das es in der schnelllebigen Veranstaltungsbranche geschafft hat über Jahrzehnte erfolgreich zu sein.
Unsere Kolleg:innen von Deloitte Legal informieren zu Neuerungen in Zusammenhang mit der Rot-Weiß-Rot - Karte.
Inhalt
- Verlängerung Energiekostenzuschuss I: Richtlinie veröffentlicht Weiterlesen...
- Verrechnungskonten von GmbH-Gesellschafter:innen Weiterlesen...
- Neuerungen aus der Personalverrechnung Weiterlesen...
- Human Capital Trends 2023 Weiterlesen...
- Pauschale Reisekosten - Neuerungen für Sportvereine Weiterlesen...
- Neue Grenzen für Land- und Forstwirt:innen im Umsatzsteuergesetz und in der einkommensteuerrechtlichen Pauschalierungsverordnung Weiterlesen...
- Rechtstipp: Neuerungen der Rot-Weiß-Rot - Karte Weiterlesen...
Praxistipps Nr 2/2023
In unserer zweiten Praxistipps-Ausgabe des Jahres möchten wir Sie über einige wichtige Themen aus dem Bereich der Personalverrechnung, über neue Erkenntnisse des VwGH und über die Digitalisierung im Gesellschaftsrecht informieren. Außerdem weisen wir in einem Beitrag auf die nunmehr startende Voranmeldefrist für das 4. Quartal beim Energiekostenzuschuss 1 hin.
Konkret nehmen wir Bezug auf ein Dauerthema der Personalverrechnung, den Kfz-Sachbezug, zu dem es auch eine für die Praxis interessante Entscheidung des VwGH gibt, sowie auf die Themen Elternteilzeit, grenzüberschreitendes Homeoffice, die Verlängerung der Covid-19- Risikofreistellung und Erleichterungen bei der Rot-Weiß-Rot Card.
In einem weiteren Artikel informieren wir Sie über eine VwGH-Entscheidung, die Personen betrifft, die in Österreich unbeschränkt steuerpflichtig sind, aber ihren steuerlichen Wohnsitz im Ausland haben. Diese Änderung führt zu einer höheren Steuerbelastung in Österreich, da die im Ansässigkeitsstaat erzielten Einkünfte zu berücksichtigen sind.
Weiters informieren wir Sie über die Fortschritte der Digitalisierung im Gesellschaftsrecht, die sich aus einer Teilumsetzung der europäischen Digitalisierungsrichtlinie ergeben. Wir stellen die vollständige Online-Gründung von Kapitalgesellschaften, sowie von Einzelunternehmen von der Gründung bis zur Schließung und Erleichterungsmaßnahmen kurz vor.
Zudem informieren wir Sie über die Top 6 Technologie-Themen des Jahres 2023, die jährlich in einer globalen Deloitte Studie veröffentlicht werden.
In unserem Unternehmensportrait stellen wir das 1930 gegründete oberösterreichische Unternehmen HAKA vor, einen erfolgreichen Küchenhersteller, der auf Regionalität und kurze Wege setzt. Als zusätzliche Information bieten wir Ihnen noch spezielle Insights aus Ihrem Bundesland.
Inhalt
- VwGH: Anwendung des Progressionsvorbehalts auch im Quellenstaat Weiterlesen...
- Energiekostenzuschuss 1 – Voranmeldefrist für 4. Quartal startet Weiterlesen...
- Keine Sachbezugspflicht bei Überlassung eines dienstgebereigenen KFZ aus privaten Gründen an Angehörige? Weiterlesen...
- Deloitte Tech Trends 2023: Die Top 6 Technologie-Themen des Jahres Weiterlesen...
- Neuerungen aus der Personalverrechnung Weiterlesen...
- Rechtstipp: Digitalisierung im Gesellschaftsrecht schreitet weiter voran Weiterlesen...
Praxistipps Nr 1/2023
Ein weiteres außergewöhnliches Jahr mit vielen Überraschungen ist zu Ende gegangen. Das Jahr 2023 startet mit dem Energiekostenzuschuss II bereits spannend. Ein Update dazu finden Sie in der aktuellen Ausgabe.
Zudem bringt das neue Jahr weitere Änderungen mit sich. In der aktuellen Ausgabe der Praxistipps finden Sie einen Überblick über die aktuellen Neuerungen des Jahres 2023.
Um unserem Anspruch als führende KMU-Berater des Landes gerecht zu werden und um auf die wandelnden Jobanforderungen im Rechnungswesen zu reagieren, haben wir vor einiger Zeit ein neues internes Ausbildungsformat – die Deloitte Accounting Academy - ins Leben gerufen, welches wir Ihnen gerne näher vorstellen.
Wie gewohnt, sind auch in diesen Praxistipps wertvolle Informationen zum Thema Personalverrechnung enthalten. Es werden die Änderungen zum Öffi-Ticket sowie der Sachbezugswerteverordnung näher erläutert. Auch Themen wie Kurzarbeit Phase 7, grenzüberschreitendes Homeoffice und Sozialversicherung, Urlaubsverjährung sowie ein Hinweis zur Teuerungsprämie 2023 werden kurz ausgeführt.
Der Fachkräftemangel zieht sich durch alle Branchen und zeigt Folgen in allen Bereichen wirtschaftlichen Handelns. In der aktuellen Ausgabe finden Sie Anhaltspunkte für den Umgang mit dem Arbeitskräftemangel.
Der Rechtstipp beschäftigt sich dieses Mal mit dem Thema Klimaschutz und Recycling: Mit Einwegpfand und Mehrwegsystem gegen die Plastikflut.
Inhalt
- Update Energiekostenzuschuss Weiterlesen...
- Durchführungszeitraum und Fristen zur Investitionsprämie Weiterlesen...
- Neuerungen ab 2023 im Überblick Weiterlesen...
- Accounting Academy Weiterlesen...
- Neuerungen aus der Personalverrechnung Weiterlesen...
- Ansatzpunkte für den Umgang mit dem Arbeitskräftemangel Weiterlesen...
- Rechtstipp: Mit Einwegpfand und Mehrwegsystem gegen die Plastikflut Weiterlesen...
Praxistipps Nr 6/2022
Ein weiteres besonderes Jahr biegt in die Zielgerade. Vor dem Jahreswechsel ist noch einiges zu tun: wir präsentieren Ihnen die wichtigsten (Steuer-) Tipps zum Jahresende und fassen noch einmal die wichtigsten Informationen zur Investitionsprämie zusammen, für welche der sog Investitionsdurchführungszeitraum bekanntlich Ende Februar 2023 endet.
Das heurige Jahr hat gezeigt, dass die Welt zunehmend unsicherer wird. Dies spiegelt sich unter anderem bei den Energie- und Strompreisen wider. Um steigende Preise bei Unternehmen zu kompensieren, wurde ein Energiekostenzuschuss angekündigt. Wie Sie dem entsprechenden Beitrag entnehmen können, können bereits jetzt Voranmeldungen vorgenommen werden.
Neben diversen globalen und politischen Themen betrifft die Unsicherheit auch leider unmittelbar immer mehr österreichische Unternehmen in einem anderen Bereich: die Zahl der Cyber-Attacken auf Unternehmen nimmt Jahr für Jahr zu. Unsere Experten aus dem Bereich Cyber Risk & Cyber Security geben hier Einblicke in die möglichen Gefahren und erklären, wie Sie Ihr Unternehmen schützen können.
Gerade in schwierigen Zeiten brauchen Unternehmen Planungssicherheit und ein einfaches steuerliches Umfeld – dies ergibt sich auch aus dem aktuellen Deloitte Austrian Tax Survey 2022, für den österreichweit 225 Führungskräfte befragt wurden. Wir berichten über die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Studie. So viel schon vorab: Das Thema Ökologisierung des Steuersystems gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Auch der ab 1.1.2023 geltende neue Investitionsfreibetrag trägt diesem Trend Rechnung: für Investitionen im Bereich der Ökologisierung steht ein höherer Freibetrag zu. Wir stellen in dieser Ausgabe die wichtigsten Eckpunkte dieser neuen Investitionsförderung dar.
Zusätzlich präsentieren wie Ihnen die aktuellen Entwicklungen in der Personalverrechnung und informieren über die wesentlichen Pflichten für Arbeitgeber:innen, die sich aus der nunmehr erfolgten Umsetzung der sog. Whistleblower-Richtlinie in österreichisches Recht für Ihr Unternehmen ergeben können.
Inhalt
- Voranmeldungen für den Energiekostenzuschuss ab sofort möglich! Weiterlesen...
- (Steuer)Tipps zum Jahresende für kleine und mittlere Unternehmen Weiterlesen...
- Finales Update zur Investitionsprämie Weiterlesen...
- Investitionsfreibetrag gem. § 11 EStG Weiterlesen...
- Neuerungen aus der Personalverrechnung Weiterlesen...
- Deloitte Austrian Tax Survey 2022 Weiterlesen...
- Die Zahl an möglichen Cyber-Bedrohungsszenarien ist grenzenlos Weiterlesen...
- Rechtstipp: Die Pflicht zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems Weiterlesen...
Praxistipps Nr 5/2022
Mit viel neuer Energie geht es in Richtung Herbst und die nächste Ausgabe unserer Praxistipps steht an. Diesmal dürfen wir Sie über folgende Themen informieren:
Neben Informationen zu wichtigen Fristen rund um den 30. September, bieten wir Ihnen in dieser Ausgabe einen Überblick über steuerliche Fragen im Zusammenhang mit der Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine.
Auch die beliebten Neuerungen zu Themen aus der Personal-verrechnung finden Sie wieder in dieser Ausgabe. Neu ist die Verzinsung von Umsatzsteuerguthaben sowie die Neuerungen zum NPO-Fonds. Anschließend folgt der neue #KMUimFokus-Beitrag, welcher die Besonderheiten in der Steuerberatung von Start-ups thematisiert.
Abgerundet werden die Praxistipps mit einem Rechtstipp und dem Deloitte-Unternehmensportrait über unseren Kunden Aqua Dome in Tirol. Abschließend dürfen wir Ihnen die Insights aus unserem Kanzleileben näherbringen.
Inhalt
- Fristen und verlängerte Fristen bis zum 30.09. Weiterlesen...
- BMF-Info zu steuerlichen Fragen im Zusammenhang mit der Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine Weiterlesen...
- Aktuelles im Bereich PV und Arbeitsrecht Weiterlesen...
- Einführung einer Umsatzsteuerverzinsung in der BAO Weiterlesen...
- Der Unterstützungsfonds für Non-Profit-Organisationen geht in die fünfte Runde Weiterlesen...
- #KMUimFokus: Besonderheiten in der Steuerberatung bei Start-ups Weiterlesen...
- Private Photovoltaikanlage beeinträchtigt schutzwürdige Interessen der Wohnungseigentümer:innen Weiterlesen...
Praxistipps Nr 4/2022
Mit großen Schritten nähern wir uns dem Sommer und damit hoffentlich einem weiteren Stück „echter Normalität“. Nach wie vor beschäftigen uns die Auswirkungen der Corona-Krise. Nach der Beantragung verschiedener Wirtschaftsbeihilfen unterstützen wir aktuell unsere Klient:innen bei der Überprüfung dieser durch die Behörden.
Passend zur Jahreszeit informieren wir Sie außerdem über die rechtlichen Knackpunkte, die bei Ferialpraktikant:innen berücksichtigt werden müssen.
Angesichts der aktuellen Entwicklungen auf den Energiemärkten sind PV-Anlagen in aller Munde. Aus diesem Grund möchten wir in dieser Ausgabe einen Überblick über die wichtigsten steuerlichen Aspekte im Hinblick auf PV-Anlagen geben.
Wie gewohnt, beinhaltet auch diese Ausgabe der Praxistipps ein Update zu diversen Personalverrechnungsthemen. Aufgrund der aktuellen Teuerung weisen wir besonders auf den brandaktuell eingeführten „Teuerungsbonus“ hin und dürfen Ihnen hierzu erste Details vorstellen.
Weiters dürfen wir Ihnen unseren Deloitte-Tourismusbarometer 2022 vorstellen. Der wachsende Optimismus der Touristiker:innen wird von dem Fachkräftemangel und dem Kostenanstieg gedämpft.
Weil es so wichtig ist, greifen wir wieder das Thema „Digitalisierung für KMUs“ auf. Durch viele Gespräche mit unseren Klient:innen wissen wir sehr genau, wie weit die Digitalisierung bei den KMUs fortgeschritten ist. Wie auch in der Vergangenheit besteht weiterhin Handlungsbedarf in der Digitalisierung von Prozessen.
Unsere Kolleg:innen von Deloitte Legal stellen Ihnen den digitalen Personalakt vor.
Inhalt
- Abgabenbegünstigte Teuerungspämien Weiterlesen...
- Praktikum oder Arbeitsvertrag? Was Sie beim Sommerjob beachten sollten Weiterlesen...
- Überblick über Photovoltaikanlagen im Einkommen- und Umsatzsteuerrecht Weiterlesen...
- Aktuelles im Bereich PV und Arbeitsrecht Weiterlesen...
- Digitalisierung von KMU Weiterlesen...
- #KMUimFokus: Steuerberatung für freiberuflich Tätige in Krisenzeiten Weiterlesen...
- Der digitale Personalakt Weiterlesen...
- Tourismusbarometer 2022 Weiterlesen...
- Deloitte Partner aus Tirol ist Steuerberater des Jahres 2022 Weiterlesen...
Praxistipps Nr 3/2022
Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Ukraine wollen viele Menschen die Betroffenen mit Spenden unterstützen. Aus diesem Grund möchten wir in dieser Ausgabe einen Überblick über die wichtigsten steuerlichen Aspekte von Spenden geben.
Des Weiteren richtet sich diese Ausgabe insbesondere auch an GSVG-pflichtige Gesellschafter-Geschäftsführer und gibt Ihnen einen Überblick über die aktuelle Sichtweise zur Sozialversicherungspflicht für Gewinnausschüttungen.
Selbstverständlich dürfen auch die Neuerungen in der Personalverrechnung nicht fehlen. Wir informieren Sie in dieser Rubrik unter anderem betreffend die Richtwerterhöhung beim Wohnungssachbezug, die Erhöhung der Pendlerpauschale und des Pendlereuros oder die Mitarbeitergewinnbeteiligung. Ebenfalls wird auf die aktuellen Entwicklungen bei der Kurzarbeit und beim Epidemiegesetz eingegangen. Auch das Thema COVID-19 Förderungen wird erneut aufgegriffen. Sie erfahren, für welche Fälle die Antragsfrist beim Fixkostenzuschuss 800.000 und Verlustersatz I bis zum 30. Juni 2022 verlängert wurde.
Ob es noch attraktiv ist, in Immobilien zu investieren und welche aktuellen Herausforderungen es im Bereich der Immobilieninvestitionen gibt, lesen Sie in unserer Reihe „KMU im Fokus“. Passend dazu widmet sich unser Rechtstipp der Einführung des Bestellerprinzips im Immobilienmaklerrecht.
Im Rahmen des Deloitte Radar werden jährlich die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Österreich untersucht. Weshalb der Wirtschaftsstandort unter Druck steht und welche Maßnahmen zur Bewältigung der Krisensituation gefordert werden, zeigen die Ergebnisse des Deloitte Radar 2022.
Abschließend stellen wir Ihnen in unserem Unternehmensportrait das Unternehmen MSG Mechatronic Systems GmbH vor.
Inhalt
- Aus aktuellem Anlass: steuerliche Abzugsfähigkeit von Spenden Weiterlesen...
- Sozialversicherungspflicht für Gewinnausschüttungen an Gesellschafter-Geschäftsführende Weiterlesen...
- Aktuelles im Bereich PV und Arbeitsrecht Weiterlesen...
- Fixkostenzuschuss 800.000 und Verlustersatz Phase I: Fristverlängerung der Antragstellung Weiterlesen...
- #KMUimFokus: Immobilien als „sicherer Hafen“ in der Geldanlage – auch in Krisenzeiten? Weiterlesen...
- Einführung des Bestellerprinzips in Österreich Weiterlesen...
- Deloitte Radar 2022 Weiterlesen...
Praxistipps Nr 2/2022
In den Praxistipps Nr 2/2022 dürfen wir Ihnen die neuen Besteuerungsgrundsätze für Kryptowährungen präsentieren, welche im Zuge des Ökosozialen Steuerreformgesetz 2022 am 14. Februar 2022 veröffentlicht wurden.
Des Weiteren finden Sie anbei eine Übersicht über alle notwendigen Informationen zur Beantragung des Verlustersatz III, welcher bei einem Umsatzrückgang ab 40 % für den Zeitraum Jänner bis März 2022 beantragt werden kann. Zudem werden im Zusammenhang mit Corona nützliche Informationen zum NPO-Fonds IV zusammenfassend dargestellt.
Wie gewohnt, beinhalten die Praxistipps Neuerungen zur Personalverrechnung. Unter anderem finden Sie darin Auswirkungen der zunehmenden E-Mobilität in der Personalverrechnung. Des Weiteren beinhalten die aktuellen Praxistipps Informationen zum Ausbildungskostenrückersatz, Neuregelung des LSD-BG hinsichtlich neuer Strafregelungen, Infos zur Aufteilung des Sachbezugswertes beim Wohnungssachbezug sowie Änderungen im Hinblick auf die Ausländerbeschäftigung.
Auch die jüngste OGH-Entscheidung in Sachen neue Richtwerte für Aufgriffsrechte in Gesellschaftsverträgen wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Nur soviel vorab, es ist jedenfalls sinnvoll, Gesellschaftsverträge auf etwaige Ungleichbehandlungen für den Fall eines Gesellschafterwechsels zu überprüfen.
Inhalt
- Neue Besteuerungsgrundsätze für Kryptowährungen veröffentlicht Weiterlesen...
- Verlustersatz III und Ausfallsbonus III Weiterlesen...
- Aktuelles im Bereich PV und Arbeitsrecht Weiterlesen...
- Unterstützungsfonds für Non-Profit-Organisationen um das vierte Quartal 2021 verlängert – Antragstellung bereits möglich! Weiterlesen...
- #KMUimFokus: Wie Vereine und NPO die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen meistern Weiterlesen...
- Neue Richtwerte für Aufgriffsrechte in Gesellschaftsverträgen nach jüngster OGH-Entscheidung Weiterlesen...
Praxistipps Nr 1/2022
Wir erlauben uns Ihnen in dieser Ausgabe die wichtigsten Eckpunkte der Ökosozialen Steuerreform vorzustellen. Daneben besteht in Anbetracht der umfassenden Corona-Hilfsmaßnahmen verstärkt Bedarf nach Korrekturmeldungen gegenüber der COFAG. Auch darüber dürfen wir Sie in dieser Ausgabe informieren.
Im Rahmen unserer Schwerpunktreihe #KMUs im Fokus berichten wir diesesmal über die aktuellen Herausforderungen in den Branchen Handel und Gewerbe.
Informationen zum Hälftesteuersatz bei Betriebsveräußerungen und die neuen Vorgaben betreffend Nachhaltigkeitsberichterstattung runden diese Ausgabe ebenso ab wie ein Überblick über die Neuerungen im Bereich der Personalverrechnung und eine rechtliche Analyse betreffend Krankenstandsmissbrauch.
Als kompetente Partner dürfen wir der Rosenfellner Mühle in Niederösterreich beratend zur Seite stehen. Lesen Sie alles darüber in unserem Unternehmerportrait.
Inhalt
- Die Ökosoziale Steuerreform 2022: Kurzüberblick Weiterlesen...
- Die COFAG-Korrekturmeldung Weiterlesen...
- Regionalprämie für Fachhändler und körpernahe Dienstleister Weiterlesen...
- Hälftesteuersatz bei Betriebsveräußerung Weiterlesen...
- Nachhaltigkeitsberichterstattung neu Weiterlesen...
- Neuerungen in der Personalverrechnung Weiterlesen...
- #KMUimFokus: COVID-19: Steuertipps für Gewerbetreibende und den Handel Weiterlesen...
- Krankenstandsmissbrauch: Wer muss die Kosten eines Detektivs bezahlen? Weiterlesen...
Praxistipps Nr 6/2021
Ein weiteres besonderes Jahr neigt sich bald dem Ende zu. Vor dem Jahreswechsel ist noch einiges zu tun – wir präsentieren Ihnen die wichtigsten (Steuer-)Tipps zum Jahresende und fassen zusammen, welche steuerlichen Corona-Hilfen noch unbedingt vor dem Jahreswechsel beantragt werden müssen.
Der vergangene Sommer war leider auch von diversen Naturkatstrophen gekennzeichnet. Sollten Sie vom Hagel oder Hochwasser betroffen gewesen sein, so gibt es zumindest aus steuerlicher Sicht Linderung – wir stellen die Möglichkeiten der steuerlichen Absetzbarkeit von Katastrophenschäden für Sie dar.
Eine der am meisten geforderten Berufsgruppen der letzten Monate ist jene der Ärztinnen und Ärzte. Um diese bestmöglich unterstützen zu können, haben wir bei Deloitte eine Reihe an Spezialisten, die mit den steuerlichen Besonderheiten dieser Berufsgruppe bestens vertraut sind – lesen Sie dazu mehr in unserer Reihe „KMU im Fokus“.
Das steuerliche Verhältnis zwischen Gesellschafter-Geschäftsführer und Gesellschaft ist in der Praxis und bei steuerlichen Betriebsprüfungen immer wieder ein Thema. Wir widmen in dieser Ausgabe daher gleich zwei Beiträge diesem Spannungsfeld: erfahren Sie, worauf bei der Überlassung von Wohnraum an die Geschäftsführung zu achten ist und welche Fragen sich bei der Veranlagung von Mitteln der Gesellschaft durch die Geschäftsführung ergeben.
Zusätzlich präsentieren wie Ihnen die aktuellen Entwicklungen in der Personalverrechnung und informieren über die wesentlichen Inhalte und Pflichten, die sich aus der Umsetzung der sog. Whistleblower-Richtlinie im Jahr 2021 für Ihr Unternehmen ergeben können.
In unserer Reihe der Unternehmensportraits stellen wir Ihnen diesmal die MEIKO Clean Solutions Austria GmbH vor, ein Unternehmen für professionelle Reinigungs- und Desinfektionstechnik.
Praxistipps Nr 5/2021
Gerne würden wir anders einleiten, doch – trotz eines kleinen Hoffnungsschimmers zu Beginn des Sommers – setzen wir uns in der aktuellen Ausgabe unserer Praxistipps aufgrund der derzeitigen Lage erneut intensiv mit pandemiebedingten Unterstützungen auseinander.
Heimische Unternehmen haben unter geänderten Voraussetzungen nun weiterhin Anspruch auf den Ausfallsbonus II sowie den verlängerten Verlustersatz. So kann der Ausfallsbonus II für weitere drei Monate im Zeitraum Juli 2021 bis September 2021 und der Verlustersatz für weitere sechs Monate im Zeitraum Juli 2021 bis Dezember 2021 beantragt werden.
In die dritte Runde gehen der Härtefallfonds und der NPO-Unterstützungsfonds. Die rund 125.000 Vereine und Non-Profit-Organisationen (NPO) sind nach wie vor stark von der CoronaPandemie betroffen. Wirtschaftliche Beeinträchtigungen, die im ersten Halbjahr 2021 aufgrund der Einschränkungen entstanden sind, sollen mit dem NPOZuschuss gemildert werden. Anträge für das erste Halbjahr 2021 können bereits gestellt werden.
Aktualisierungen gibt es zum Thema Home Office und COVID-19 bedingten Verlängerungen von Fristen. Die Fristverlängerungen haben wir zum Anlass genommen, einen Überblick zu Erledigungen bis zum 30.9. eines Jahres zu geben.
Nicht zuletzt ist auch das Thema Steuerstundungen pandemiebedingt brandaktuell. In dieser Ausgabe informieren wir Sie über damit verbundene Haftungen für Geschäftsführer.
Nicht minder spannend ist das Geschehen rund um Krypto Assets. Lesen Sie, welche Regulierungen nun geplant sind.
Die Digitalisierung von Finanzprozessen hat durch verstärktes Remote-Working einen kräftigen Schub bekommen. Die Auswirkung dieser Entwicklung im Tourismus haben wir für Sie zusammengefasst.
Des Weiteren dürfen wir Ihnen in unserem Unternehmensportrait das Hotel Bäckelar Wirt in Sölden vorstellen.
Inhalt
- Verlängerung von COVID-Zuschüssen Weiterlesen...
- Haften Geschäftsführer für Steuerschulden mit ihrem Privatvermögen? Weiterlesen...
- Was ist zum 30.09. alles zu beachten? Weiterlesen...
- Unterstützungsfonds für Non-Profit-Organisationen geht in die dritte Runde Weiterlesen...
- #KMUimFokus Digitalisierung von Finanzprozessen im Tourismus Weiterlesen...
- Krypto Assets sollen reguliert werden Weiterlesen...
Praxistipps Nr 4/2021
Nach wie vor sind die COVID-19-bedingten Unterstützungsmaßnahmen eines der wichtigsten aktuellen Beratungsfelder. Daher betrachten wir in der aktuellen Ausgabe unserer Praxistipps erneut den Härtefallfonds allgemein sowie für Privatzimmervermieter.
Wer den Antrag auf Gewährung einer 7% bzw 14%igen COVID-19-Investitionsprämie erfolgreich bis zum 28.2.2021 bei der aws eingebracht hat, steht nun vor der Herausforderung, die erforderliche Abrechnung nach dem Investitionsdurchführungszeitraum rechtzeitig und richtig zu erledigen. Alles, was Sie dazu wissen müssen, finden Sie in unserem Beitrag.
Ebenso im Zusammenhang mit der Pandemie wurden viele relevante Fristen angepasst. Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst.
Auch abseits von Corona haben wir spannende steuerliche Themen für Sie aufbereitet. So beschäftigen wir uns mit der Besteuerung von selbst erzeugter Energie aus Photovoltaikanlagen. Passend zur Jahreszeit informieren wir Sie außerdem über die rechtlichen Knackpunkte, auf welche man bei FerialpraktikantInnen achten muss sowie die wichtigsten Aktualisierungen der Liebhabereirichtlinien.
Als kompetenter Partner dürfen wir dem Zoo Salzburg beratend zur Seite stehen. Lesen Sie alles darüber in unserem Unternehmerportrait.
- Praktikum oder Arbeitsvertrag? Was Sie beim Sommerjob beachten sollten! Weiterlesen...
- Tipps bei der Abrechnung der Investitionsprämie Weiterlesen...
- Aktuelles aus der Personalverrechnung Weiterlesen...
- Härtefallfonds allgemein und Privatzimmervermietung Weiterlesen...
- Homeoffice - Beispiele und Fragen aus der Praxis Weiterlesen...
- Neues zum Thema Liebhaberei Weiterlesen...
- Das Aus für die Sonnensteuer - Die Befreiung von der Elektrizitätsabgabe für Photovoltaikanlagen Weiterlesen...
- Onlinehandel: Verkauf und Verwendung von "Fake-Bewertungen" sind unzulässig Weiterlesen...
Praxistipps Nr 3/2021
In dieser Ausgabe der Praxistipps wollen wir Ihnen einige steuerliche Neuerungen präsentieren, die ausnahmsweise nichts mit den diversen Corona-Hilfsmaßnahmen zu tun haben: Wir werfen einen Blick auf die neuen Pauschalierungsmöglichkeiten im Bereich der Einkommensteuer für Kleinunternehmer und erklären, welche umsatzsteuerlichen Änderungen im Versandhandel ab 1.7.2021 gelten.
Das Thema Homeoffice wird uns auch nach der Pandemie begleiten – wir informieren über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Personalverrechnung und gehen in unserem Rechtstipp auf die arbeitsrechtlichen und datenschutzrechtlichen Neuerungen ein. Mit dem Homeoffice einher geht in vielen Unternehmen auch die Umstellung auf das papierlose Büro. Wir bringen Ihnen die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Digitalisierung näher.
Ganz ohne steuerliche Corona-Maßnahmen geht es dann aber leider doch (noch) nicht: Mit dem steuerlichen „Wohlverhaltensgesetz“ hat der Gesetzgeber nunmehr die allgemeinen Voraussetzungen für die Beantragung von Förderungen vereinheitlicht. Die wesentlichen Eckpunkte lesen Sie in dieser Ausgabe. Darüber hinaus beachten Sie bitte, dass die Betrachtungszeiträume beim Härtefallfonds von bisher zwölf auf 15 Betrachtungszeiträume (bis 15.06.2021) erweitert wurden. Eine Antragstellung ist bis zum 31.07.2021 möglich.
In unserer Interview-Reihe erfahren Sie diesmal, worauf Sie bei Betriebsübergaben achten müssen.
Abschließend stellen wir Ihnen in unserem Kundenportrait das Familienunternehmen Marchl Stahlbau vor. Was den Spezialisten für Stahlkonstruktionen aus Graz-Umgebung so erfolgreich macht und wo es aktuell noch Herausforderungen gibt, erfahren Sie ebenfalls in dieser Ausgabe.
Inhalt
- Die neue Betriebsausgabenpauschalierung für Kleinunternehmer nach §17 Abs 3a EStG Weiterlesen...
- „Steuerliches Wohlverhalten als Bedingung für COVID-19 Förderzusagen" Weiterlesen...
- Abschaffung der EU-Lieferschwellen: Handelsbedarf durch neue Versandhandelsregelungen Weiterlesen...
- Update zu den Homeoffice-Regelungen Weiterlesen...
- Auslaufmodell Papierrechnung Weiterlesen...
- Betriebsübergaben: Planung ist das A und O Weiterlesen...
- Was Sie zum neuen Homeoffice Maßnahmenpaket wissen müssen Weiterlesen...
Praxistipps Nr 2/2021
Die umfassenden Corona-Maßnahmen halten uns alle unverändert in Atem und es fällt mittlerweile teilweise schwer, den Überblick über die verschiedenen Maßnahmen zur wirtschaftlichen Abfederung zu bewahren. Damit dies trotzdem gelingt haben wir Ihnen in dieser Ausgabe eine kompakte Übersicht über einige der wichtigsten laufenden Hilfsmaßnahmen zusammengestellt.
Des Weiteren dürfen wir Ihnen die Details zu den kürzlich verlängerten Zahlungsfristen und zu verschiedenen Neuerungen aus dem Bereich der Personalverrechnung präsentieren – insbesondere zur neuerlichen Verlängerung der Kurzarbeit. Auch die Reform der Normverbrauchsabgabe (NoVA) und einen Beitrag zur spannenden Thematik der Digitalisierung im Rechnungswesen dürfen wir Ihnen in dieser Ausgabe präsentieren.
Abgerundet wird diese Ausgabe der Praxistipps mit einer Klientenreportage über die Buchbinderei Strandl in Linz, wo die Verknüpfung von Tradition und Innovation greifbar wird.
Inhalt
- COVID-Zuschüsse im Überblick Weiterlesen...
- Verlängerte Zahlungserleichterungen Weiterlesen...
- Aktuelles aus der Personalverrechnung Weiterlesen...
- Rechnungswesen in Zeiten von COVID-19 Weiterlesen...
- NoVA-Reform Weiterlesen...
- Kapitalerhöhung bei einer gründungsprivilegierten GmbH? Weiterlesen...
Praxistipps Sonderausgabe Nr 4/COVID-19
Die umfassenden Corona-Maßnahmen halten uns weiter in Atem. Zur wirtschaftlichen Abfederung wurden mit dem „Ausfallsbonus“ und dem „Umsatzersatz II“ neue Unterstützungsmaßnahmen geschaffen, welchen insbesondere helfen sollen, die laufende Liquidität zu erhalten. Unverändert gibt es daneben vor allem den Fixkostenzuschuss II („Fixkostenzuschuss 800.000“) oder alternativ den Verlustersatz, wobei auch hier weitere inhaltliche Änderungen nicht ausgeschlossen werden können. Ergänzend bleibt anzumerken, dass mit Ende Februar die Frist für einen Erstantrag betreffend Investitionsprämie ausläuft. Hier sollte unbedingt gecheckt werden, ob (weiteres) Potential besteht.
Ausfallsbonus
Der Ausfallsbonus soll allen Unternehmen zukommen, die einen Umsatzausfall von mindestens 40% erleiden. Betrachtet werden hierbei isoliert einzelne Kalendermonate. Der eigentliche Bonus beläuft sich auf 15% des Umsatzrückganges wobei weitere 15% des Umsatzrückganges als Vorschuss auf den Fixkostenzuschuss II beantragt werden können. Die Maximalhöhe dieser Förderung beträgt pro Monat EUR 60.000. Eine Antragstellung ist jeweils ab dem 16. des folgenden Monats möglich, wobei eine erstmalige Antragstellung für die Monate November, Dezember und Jänner seit dem 16. Februar 2021 möglich ist. Weiterlesen...
Umsatzersatz II
Um auch jene Unternehmer zu unterstützen die zwar nicht aufgrund des Lockdowns schließen mussten, die aber indirekt von den behördlichen Schließungen betroffen waren, wurde nachfolgend zum Umsatzersatz für direkt betroffene Unternehmer nun der Umsatzersatz II für indirekt betroffene Unternehmer für die Monate November und Dezember geschaffen. Eine Antragstellung ist bis 30. Juni 2021 möglich. Weiterlesen...
Update Investitionsprämie
Die Frist zur Beantragung der COVID-19-Investitionsprämie geht in die finale Phase. Noch bis einschließlich 28. Februar 2021 können Förderanträge über den aws-Fördermanager gestellt werden. Die Frist zur Durchführung „erster Maßnahmen“ (zB Bestellung) soll dabei allerdings auf 31. Mai 2021 verlängert werden. Ebenso geplant ist eine Verlängerung des Investitionsdurchführungszeitraumes (Inbetriebnahme und Bezahlung) von 28. Februar 2022 auf 28. Februar 2023 (Investitionen bis zu EUR 20 Mio) bzw von 28. Februar 2024 auf den 28. Februar 2025 bei Investitionsvolumen über EUR 20 Mio. Weiterlesen...

Praxistipps Nr 1/2021
Ein außergewöhnliches Jahr 2020 voller Veränderungen und Herausforderungen ist vorüber. Niemals hätten wir uns vor einem Jahr die Auswirkungen von COVID-19 auf unsere persönliche und wirtschaftliche Situation vorstellen können. Nunmehr befinden wir uns mitten im dritten Lockdown, blicken gespannt in das neue Jahr 2021 und hoffen wohl alle auf eine baldige Rückkehr zu einer „normalen Normalität“ und einem Umfeld, in welchem unternehmerischer Fleiß und Einfallsreichtum und nicht äußere Umstände über den Unternehmenserfolg entscheiden.
In der vorliegenden Ausgabe der Praxistipps geben wir Ihnen einen Überblick über die Rahmenbedingungen zur Verlängerung des Umsatzersatzes für die unmittelbar vom Lockdown betroffenen Unternehmen. Ab dem 1. Jänner 2021 gibt es nunmehr außerdem ein einheitliches „Finanzamt Österreich“ – auch die dahingehenden Neuerungen stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe vor. Darüber hinaus geben wir Ihnen einen Überblick über Neuerungen im Bereich der Personalverrechnung und des Arbeitsrechts, unter anderem betreffend Kurzarbeit, Sonderfreistellung für werdende Mütter oder Entgeltrückerstattungsanträge. Weiters gehen wir auf die Änderungen in der Umsatzsteuer, zB die Verlängerung der 5%igen Umsatzsteuer in der Gastronomie ein.
Beachten Sie bitte, dass die Frist für die Antragstellung der Investitionsprämie mit 28. Februar 2021 ausläuft. Ein Abschnitt dieser Ausgabe widmet sich diesem Thema. Ökologisierung und der Umstieg auf alternative Energiequellen im Bereich der Mobilität können auch für die Investitionsprämie relevant sein. Ein Überblick über die steuerrechtlichen Besonderheiten der Elektrofahrzeuge wird ergänzend dargestellt. Wie verhält es sich mit den COVID-19 Förderungen und dem damit einhergehenden Rechtsschutz? Ein Überblick wird ebenfalls in dieser Ausgabe der Praxistipps gegeben.
Weitere Themen:
- Welche Meldepflichten treffen uns im Februar 2021? Weiterlesen...
- OGH: Tücken für Händler bei der Bestellung und Abholung von Waren Weiterlesen...
Themen im Überblick
- Praxistipps Nr 2/2023
- Praxistipps Nr 1/2023
- Praxistipps Nr 6/2022
- Praxistipps Nr 5/2022
- Praxistipps Nr 4/2022
- Praxistipps Nr 3/2022
- Praxistipps Nr 2/2022
- Praxistipps Nr 1/2022
- Praxistipps Nr 6/2021
- Praxistipps Nr 5/2021
- Praxistipps Nr 4/2021
- Praxistipps Nr 3/2021
- Praxistipps Nr 2/2021
- Praxistipps Nr 1/2021